Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel
Inhalt aus dem Buch "Biologie Anatomie Physiologie" für die Höhere Fachschule für Rettungsberufe Zürich
Inhalt aus dem Buch "Biologie Anatomie Physiologie" für die Höhere Fachschule für Rettungsberufe Zürich
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2016 / 22.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/verdauungssystem_ernaehrung_und_stoffwechsel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verdauungssystem_ernaehrung_und_stoffwechsel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgaben des Intestinum crassum
- Eindickung des Stuhl
- Rückresorbation von Flüssigkeiten (70-85%)
- Elektrolytrückresorption
- Schleimproduktion
- Gärungs- und Fäulnisprozesse
- Darmgase werden zu 90% rückresorbiert.
Leber als Entgiftung und Ausscheidungsorgan
- Wasserlösliche Stoffe werden über die Blutbahn zu den Nieren transportiert und über den Urin ausgeschieden.
- Fettlösliche Stoffe werden über die Galle und den Stuhl ausgeschieden.
First-pass Effekt
Oral eingenommene Medikamente verlieren einen Teil ihrere Wirkung.
Die Leber ist dabei der Filter für alle Stoffe welche im Magen-Darmtrakt resorbiert werden.
Vesica biliaris (Gallenblase)
- Sammelbehälter für Galle
- Enthaltene Galle wird durch Wasserenzug eingedickt.
- Absonderung von Schleimm um eine Kristalisation der Galle (Gallenstein) zu verhindern.
- Schleimhautfalte verhindert spontanes Abfliessen.
- Bei Aufnahme von Fetten wird das Hormon Cholecystokinin gebildet und sorgt über die Glutbahn für eine Kontraktion.
Galle
Ca 0.5l pro Tag in der Leber aus Cholesterin gebildet.
Farbstoff: Gelbliches Bilirubin aus dem Abbau von Erytrozyten (Häm).
Verantwortlich für die Fettverdauung und Resorption.
Pankreasenzyme
Eiweissspaltendes Trypsin und Chymotrypsin werden vom Pankreas als inaktive Vorstuffe (Trypsinogen und Chymotrypsinogen) zum Schutz des Gewebes in den Dünndarm ausgeschüttet.
Carboxypeptidase spaltet Aminosäuren vom ende der Eiweismoleküle ab.
Alpha-Amylase spaltet Stärke bis zum Zweifachzucker..
Lipase spaltet Fettsäure von Neutralfetten ab.
Langerhans Inseln
Zellverbände von 1-2 Millionen kleiner Inseln im endokrinen Pankreassystem.
- A-Zellen: Glukagon
- B-Zellen: Insulin
- D-Zellen: Somatostatin für Verdauungsförderung
A-Zellen
Bei fallendem BZ in einer Pnkreasinsel wird Glucagon produziert.
Stimmuliert den Abbau von Glykogen und den Aufbau von Glucose in der Leber.
B-Zellen
Steigendem BZ wird im Pankreas Insulin produziert.
- Fordert Glucoseaufnahme aus dem Blut in die Zelle.
- Fordert den Aufbau von Fett und Glykogen aus Glucose.
- Senkt BZ.
Einzige Zelle welche diese Funktion beherscht. Zerstörung der B-Zellen hat gravierende Folgen für den Stoffwechsel: Diabetes mellitus Typ 1 u. 2
Fettverdauung
Triglyceridspalltung beginnt im sauren Millieu des Magens durch die Zungengrund-Lipase.
Hauptteil der Spaltung und Verdauung im Dünndarm mit Galle und Pankreassaft.
Pankreas-Lipase spalltet Triglyzeride in Monoglyzerid.
Mithilfe der Gallensäure lagern sie sich zu winzigen Gebilde (Mizellen) zusammen und werden über die Darmschleimhaut resorbiert..
Grössere Fettmolekühle gelangen in die Lymphe und umgehen die Leber.
Kohlenhydratverdauung
Polysacharieden (Vielfachzucker, Stärke)
- Zerlegung beginnt im Mund (Alpha-Amylase) durch Ptyalin.
- Stoppt im Magen da Ptyalin im sauren Magensaft inaktive wird.
- Im Dünndarm erneut Alpha-Amylase aus.
- Zusammen mit Glukosidase verarbeitung zu Disaccaride (Maltose und Isomaltose)
- Maltase und Isomaltase der Dünndarmschleimhaut spalten sie zu Glucose welche zur Leber transportiert wird.
Eiweissverdauung
- Beginnt im Magen durch Pepsiine und Salzsäure
- Pepsin wird im Dünndarm inaktive (neutraler pH)
- Durch Trypsin und Chymotrypsin aus Pankreassaft wird Eiweissverdauung fortgesetzt.
- Weiweiss wird zu Di-Tri-Peptide zerlegt.
- Di-Tri-Peptide und Aminosäuren werden resorbiert.
Flüssigkeitsumsatz
Erwachsener ca 10 l Flüssigkeit umsatz im Verdauungstrackt
- ca 2l Flüssigkeit von aussen.
- ca 8l aus Sekreten von Speicheldrüsen, Magen, Leber, Pankrea und Dünndarm
Resorption in den Körperkreislauf:
- ca 95% im Dünndarm
- ca 3% im Dickdarm
- ca 150ml werden über Stuhl ausgeschieden
Vitamin Resorption
Gettlösliche Vitamine A. D. E. und K werden mit fetthaltigen Lebensmittlen aufgenommen und lassen sich auch nur mit anderen Fetten resorbieren.
Wasserlösliche Vitamine werden durch Diffusion resorbiert.
Vitamin B12 muss ich mit dem Intrinsic- Faktor verbinden damit es im Ileum aufgenommen werden kann.