Veranstaltungstechnik

Veranstaltungstechnik für eventmanagement und musicbusiness

Veranstaltungstechnik für eventmanagement und musicbusiness

Daniela Schuh

Daniela Schuh

Kartei Details

Karten 40
Lernende 39
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.09.2013 / 30.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/veranstaltungstechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/veranstaltungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein dynamisches Mikrofon ?

Beruht auf dem Induktionsgesetz

Dabei wird in einem elektrischen Leiter Spannung induziert.

Man unterscheidet Bändchen- und Tauchspulenmikrofone. 

Eigenschaften

  • robust
  • ohne Stromversorgung
  • meist im Livebereich
  • bei hohen Schallpegeln verzerrungsfrei
  • kostengünstiger

Was ist ein Kondensatormikrofon?

Beim Kondensatormikro ist die Membran eine Platte eines Kondendators. 

Eigenschaften:

  • benötigt externe Stromversorgung (Phantomspeisung)
  • gebräuchlichster Wert liegt be 48V
  • Stromzuführung erfolgt über XLR Kabel
  • Zuschaltung erfolgt über Mischpult
  • hohe Empfindlichkeit
  • Einsatz meist im Studio
  • teuer
  •  
  •  

Nenne die wichigsten Richtcharakteristiken von Mikrofonen.

  • Kugel
    (Schall von allen Richtungen)
  • Niere
    (überwiegend von vorn; sinkend an den Seiten
  • Hyperniere 
  • Keule
    (Schall 180 Grad zum Mikro; bei Unterdrückung von Nebengeräuschen; Hervorhebung einzelner Quellen; Instrument oder Konferenz)
  • Acht (ähnlich Kugel; Rundum-Aufnahmen)

Welche Mikrofon-Bauweisen gibt es?

Kleinmebranmikrofon

  • kleiner 1";
  • gut für hohe Frequenzen; 
  • meist für Vocal oder instrumental

Großmembranmikrofon

  • größer 1"
  • gut für tiefere Frequenzen
  • meist im Tieftonbereich, wie Drumsets, Bassdrums oder Toms

Grenzflächenmikrofon

  • werden auf Tisch oder Boden gelegt
  • nehmen halbkugelförmig Schallwellen auf
  • haben 6db höheren Eingangspegel
  • Diffusschall wird gegenüber Direktschall gedämpft
  • einsatz in Theatern, kinos oder Tischrunden deren Gespräch verstärkt oder mitgeschnitten werden soll

Miniatur /Ansteckmikrofone

Nenne die wichtigsten Mikrofonierungstechniken.

Einzelmikrofonierung

  • meist mit Richtmikros, wie Keule oder Niere und somit große Kanaltrennung und geringe Einstreuung
  • am häufigsten verwendet im Eventbereich
  • Abmischung über Mischpult

Stereo- und Surround

  • Anwendung fast ausschließlich in Aufnahme und Studiotechnik

Erkläre das Mischpult in Stichpunkten.

  • Hauptaufgabe ist die Zusammenfassung mehrerer Signale und anschließende Ausgabe auf auf 2 oder mehreren Ausgangssummen
  • Klangbearbeitung durch Filter und Effekte
  • wichtigsten Merkmale sind die Anzel der Eingangskanäle- und Ausgangsbusse
  • Signalqualität: Frequenzgang sollte möglichst linear sein
  • Dynamikbereich (Abstand Eigenrauschen und Verzerrungsgrenze) sollte möglichst groß sein
  • Man unterscheidet analoge und digitale Mischpulte
  • man unterscheidet je nach Einsatzbereich Studiopulte, Beschallungspulte, Monitorpulte, DJ Pulte und Powermixer. 

Welche grobe Unterteilungen gibt es bei Mischpulten?

 

Man unterscheidet

  • analoge und
  • digitale Mischpulte

man unterscheidet je nach Einsatzbereich

  • Studiopulte,
  • Beschallungspulte,
  • Monitorpulte,
  • DJ Pulte und
  • Powermixer. 

Nenne die 10 großen Bereiche der Veranstaltungstechnik.

  1. Gebäudetechnik
  2. Datentechnik
  3. Bühnen/Theatertechnik
  4. Messebau
  5. Effekttechnik
  6. Lichttechnik
  7. Audiotechnik
  8. Videotechnik
  9. Projektionstechnik
  10. Konferenztechnik

Wie erfolgt Stromversorgung in DE?

Über Dreiphasenwechselspannungsnetz oder Drehstromnetz.

In der Veranstaltungstechnik finder man Drehstrom in Form der genormten CEE Drehstromsteckverbindungen.

Stromstärken sind:

  • 16A
  • 32A
  • 64A
  • 125A

Wo ist die Gebäudetechnik geregelt?

  1. In den Vorschriften der MVstättV (Muster-Versammlungsstättenverordnung)
     
  2. der bgv-c1
    berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit 
     
  3. der Arbeitsstättenrichtlinie ASR13 1/2 von 1997

Die wesentlichen Einrichtungen der Gebäudtechnik sind...?

  1. Sicherheitsbeleuchtung
  2. automatische Feuerlöschanlagen
  3. Rauchabzugsanlagen
  4. Brandmeldeanlagen
  5. Alarmierungsanlagen
  6. Lüftung- und Klimaanlagen
  7. Sanitäranlagen
  8. Blitzschutzanlagen

Alle müssen permament über Notstromversorgung laufen. 

Sicherheitsbeleuchtungen wo? 

Skript Seite 21

Theatertechnik

Skript Seite 23

Rigging und Traversen: welche Konstruktinen gibt es?

  1. 2 Punkt Traversen
    (meist Theater oder als zusätzl. Träger)
  2. 3 Punkt Traversen
    (bei kleineren Veranstaltungen; Kreis als bekannteste Form für Projektionszwecke)
  3. 4 Punkt Traversen
    verbreiteste Form, höchste Stabilität; meist für Ground Support genutzt; beim Messebau oder Shows
  4. Schwebende Bauten
    dann, wenn Ground Support keinen Platz findet; ist eine Deckenkonstruktion
  5. Ground Support
    bekannteste Form; kann durch feste Cornerblöcke fast überall aufgebaut werden; flexibel da zusätzl. Einbauten und Features möglich; mit zusätzl. Dach möglich 

Nenne die 4 Funktionsbereiche beim Messebau. 

  1. Orientierungszone
  2. Präsentationszone
  3. Besprechngszone
  4. Funktionszone

Datentchnik

Skrip Seite 30/31

Was gehört zur Effekttechnik?

  1. Pyrotechnik
  2. Lasertechnik
  3. Nebelmaschinen (je höher die Luftfeuchtigkeit desto länger bleibt Nebel stehen)

Achtung: es gibt Feuermelder, die auf auf rauchmelderbasis reagieren und deshalb auf den Rauch der Nebelmaschinen reagieren.

Welche grobe Einteilung / Bauformen von Scheinwerfern gibt es?

Die Bauformen sind: 

  1. PAR Scheinwerfer
  2. Plankonvex- und Stufenlinsen
  3. Profilscheinwerfer und Verfolger
  4. Flächen
  5. Moving Lights

 

Wie heißen die für Veranstalter relevanten Abteilungen der GEMA?

 

Wer ist nicht Mitglied der GEMA?

 

Wie heißt das oberste Organ der GEMA?

 

Muss ein Veranstalter für die Wiedergabe von Musik auf Tonträgern GEMA bezahlen?

 

Seit wann gibt es die Künstlersozialkasse?

 

Wo ist die Künstlersozialkasse angesiedelt?

 

Wer ist bei der Ausländersteuer der Steuerschuldner?

 

Wie hoch ist die Ausländersteuer bei einer Einnahme von bis zu 250,- €?

 

Gehören Reisekosten ebenfalls zum steuerpflichtigen Einkommen?

 

Wer ist in Deutschland einkommenssteuerpflichtig?

Wie definiert sich Dynamikbereich

Abstand Eigenrauschen und Verzerrungsgrenze

Veranstaltungstechnik wird im Wesentlichen mit drei Typen von Anschlusskabeln gearbeitet. Welche?.

  1. Das dreipolige Kaltgerätekabel, das die am weitesten verbreitete Anschlussart darstellt.
  2. Speziell in der Tontechnik das Powercon-Stromkabel, das gegen Herausfallen verriegelt werden kann
  3. das Kleingerätekabel, welches vor allem bei Kameras und kleinen Zuspielern Verwendung findet

Stromkabel! Was ist bei der Velegung zu beachten?

Grundsätzlich müssen alle in Verkehrswegen liegenden Kabel mit Kabelbrücken oder durch Abklebungen gesichert sein (Stolperfallen)!

Die Sicherheitsbeleuchtung muss in folgenden Bereichen vorhanden sein:

  1.  
  2. .

  1. in notwendigen Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie und in notwendigen Fluren,
  2. in Versammlungsräumen sowie in allen übrigen Räumen für Besucher (z. B. Foyers, Garderoben, Toiletten), für Bühnen und Szenenflächen,
  3. in den Räumen für Mitwirkende und Beschäftigte mit mehr als 20 m2 Grundfläche, ausgenommen Büroräume,
  4. in elektrischen Betriebsräumen, in Räumen für haustechnische Anlagen sowie in Scheinwerfer und Bildwerferräumen,
  5. in Versammlungsstätten im Freien und Sportstadien, die während der Dunkelheit benutzt werden,
  6. für Sicherheitszeichen von Ausgängen und Rettungswegen,
  7. für Stufenbeleuchtungen

Messebau:

Beim Standbau unterscheiden wir drei verschiedene Typen:

 

  1. Der individuelle Stand wird zumeist aus mit textiler Oberfläche verkleideten Lattengerüsten oder mit Leichtbauplatten individuell zusammengebaut.
  2. Der Systemstand besteht aus vorgefertigten Systemelementen zumeist in Kugelstreben (Merokugel) oder Aluprofilen wie z.B. das Oktanormsystem.
  3. Falt- oder Kofferdisplays, die aus einem faltbaren Gerüst und einer gelabelten Bespannung aus Platten oder Kunststoffbahnen, die auf das Gerüst aufgebracht werden, bestehen.

IP-Adresse - was heißt und ist das?

  • (IP = Internet-Protocol).
  • jedes Gerät Netztwerk bekommt eine eigene IP Adresse zugewiesen
  • Aufgrund dieser Adresse können die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weiter transportiert werden soll
  • Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0 bis 255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 127.0.0.1.

 

Die Vergabe von IP Adressen wird unterschieden in

  • dynamische Adressvergabe
    Im LAN-Bereich ist die dynamische Adressierung per DHCP (Dynamic Host Communication Protocol) sehr verbreitet
    Im Internetzugangsbereich wird Dynamische Adressierung vor allem von Internet-Service-Providern (ISP) eingesetzt, die Internet-Zugänge über Wählleitungen anbieten. Ebenso auch an öffentlichen Zugängen wie Hotels, Flughäfen etc.
     
  • statische Adressvergabe
    So erhalten in LANs zum Beispiel Gateways, Server oder Netzwerk-Drucker in der Regel feste IP-Adressen.
    Im Internet-Zugangsbereich wird statische Adressierung vor allem für Router an Standleitungen verwendet. Auch für Machine-to-Machine-Kommunikation wird insbesondere im Mobilfunkbereich (GPRS) zunehmend statische Adressierung verwendet.

Es gibt  3 Bechallungskonzepte, nämlich...

  • Die zentrale Beschallung,
  • die zentrale gestützte Beschallung und
  • die dezentrale Beschallung.

Die zentrale Beschallung...

  • Bei der zentralen Beschallung sind die Lautsprecher in der Nähe der Aktionsfläche – zumeist die Bühne – aufgestellt.
  • Sie wird mit einem in der Mitte hängenden Center-Cluster Lautsprecher ausgeführt.
  • Zusätzlich befinden sich auf der Bühne, etwa in Ohrhöhe der ersten Sitzreihen weitere Lautsprecher (front fills). Durch diese Anordnung sind optische und akustische Lokalisation synchronisiert. D.h. der Schall kommt wahrnehmbar auch von dem Ort, an dem eine visuelle Aktion stattfindet.

Eine Verzögerung (delay) des Center-Clusters kann unterbleiben, .

Die zentral gestützte Beschallung

  • Hier wird eine zentrale Beschallung durch Stützlautsprecher (Delay Line) ergänzt.
  • Delay Lines sind sinnvoll in großen Hallen oder Flächen oder für Sitzplätze unterhalb eines Balkones, da dort der Direktschall der Frontlautsprecher teilweise abgeschattet wird.
  • Echos über die Delay Line müssen über mit Hilfe des Mischpultes angepasste Laufzeiten verhindert werden.

Delay Lines....was ist das?

  • Delay Lines sind  Stützlautsprecher
  • werden bei der zentral gestützten Beschallung eingesetzt
  • Delay Lines sind sinnvoll in großen Hallen oder Flächen oder für Sitzplätze unterhalb eines Balkones, da dort der Direktschall der Frontlautsprecher teilweise abgeschattet wird.