VBR-Marketing

S.13-16 S.17-20 S.22-25 S.26-37

S.13-16 S.17-20 S.22-25 S.26-37


Fichier Détails

Cartes-fiches 40
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 30.01.2013 / 20.11.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/vbrmarketing
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vbrmarketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wird mit dem Marktziel definiert? Worauf beziehen sich die Produktziele?

Mit den Marktzielen definiert die Unternehmung die Bedürfnisse, das Marktsegment und den Marktanteil.

Die Produktziele beziehen sich auf die angebotenen Güter und Dienstleistungen, die Sortimentsgestaltung und die geplanten Produktionsmengen.

Wie wird ein Gefühl des Mangels bezeichnet?

Bedürfnis

Marktziel: Bedürfnisse

-Nachfrage entsteht, wenn jemand sein Bedürfnis befriedigen möchte und über die dazu notwendige Kaufkraft verfügt.

-Unternehmung sollte nicht stur an einem Produkt festhalten, deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Kundenbedürfnisse abgedeckt werden sollen

Warum überlegen sich Unternehmungen, welche Kunden sie ansprechen wollen?

-von der Konkurrenz abgrenzen

-Produkte auf die speziellen Kundentypen ausrichten

 

Wozu ist das Marktsegment?

Um den gesamten möglichen Kundenkreis (Absatzmarkt) zu unterteilen, aufgrund verschiedener Kriterien.

Beschreibe das Marktsegment!

Geografisches Absatzgebiet

  • regional
  • national
  • international
  • Stadt-Land
  • Sprachgebiet

Bevölkerungsstruktur

  • Alter
  • Geschlecht
  • Haushaltsgrösse
  • Einkommen
  • Beruf
  • Religion
  • Bildung

Kundenverhalten

  • Lebensstil (sparsam, verschwenderisch)
  • Kontaktfähigkeit
  • Werthaltung (konservativ, modern)
  • Risikobereitschaft
  • Kaufmotive (Qualität, Preis, Bequemlichkeit, Ansehen)
  • Ess- ud Trinkgewohnheiten

Beschreibe das Marktpotenzial!

-maximal mögliche Aufnahmefähigkeit für eine Dienstleistung oder ein Produkt/maximal denkbar möglicher Umsatz auf einem Markt

Beschreibe das Marktvolumen!

-effektiv realisierter Umsatz aller Unternehmungen innerhalb eines Jahres

-wenn das Marktvolumen sich dem Marktpotenzial nähert, spricht man von gesättigten Märkten

Beschreibe den Marktanteil!

-Anteil einer spezifischen Unternehmung am gesamten Marktvolumen

 

Welche Strategien stehen zur Verfügung, um den Umsatz einer Unternehmung zu steigern?

1. gegenüber der Konkurrenz besser durchsetzen

2. Marktvolumen ausweiten, um neue Kunden zu erreichen

Welche zwei Merkmale gibt es beim Sortiment einer Unternehmung?

Anzahl der verschiedenen Produktgruppen

-schmales/breites Sortiment

Verschiedene Artikel innerhalb einer Produktgruppe

flaches/tiefes Sortiment

Welche Produktionsmengen können hergestellt werden?

Je nach Produktionsmittel (Personal und Betriebsmittel)

Was veranlasst die Kunden, ihre Bedürfnisse zu ändern?

 

Durch die Entwicklung der rechtlichen(Vorschriften), technologischen(Erfindungen), ökonomischen(Wirtschaft), sozialen und ökologischen Umweltsphäre.

Beschreibe die verschiedenen Phasen eines Produktes!

 

Phase 1: Einführung

  • Ausgaben für Werbung, Forschung, Entwicklung und Produktion --> Verlust

Phase 2: Wachstum

  • Umsatz nimmt zu --> Gewinn
  • Konkurrenz bietet ähnliche Produkte an

Phase 3: Reife

  • tiefere Preise

Phase 4: Sättigung

  • versuchen mit Werbungen den Absatz zu steigern

Phase 5: Degeneration

  • Bedürfnisse werden mit anderen Produkten befriedigt
  • Herstellung wird eingestellt
  •  

Was eignet sich für die Entscheide, in welche Produkte investiert werden sollte?

Die Marktwachstums-/Marktanteils-Marix --> das Produktportfolio

Beschreibe das Produktportfolio!

Nachwuchs                                  Star

Produkt verschlingt hohe             Produkte, die Image

Kosten für Entwicklung und         bringen, jedoch noch

Marktführung                                Mittel benötigen

Auslaufmodelle                             Cash-Produkt

Produkte, die unter Verlust           Produkte, die hohe

im Programm mitgeschleppt        Kapitalrückflüsse

werden                                          bringen

Star

  • Phase 2
  • hohe Wachstumsraten
  • um hohen Marktanteil zu behalten --> Investitionen

 

Cash-Produkt

  • niedriger Marktwachstum --> keine Investitionen notwendig
  • Phase 3
  • Gewinne zur Realisierung von Nachwuchs-Produkten

Nachwuchs-Produkte

  • Phase 1
  • Hohe Investitionen/aus Sortiment werfen

Auslauf-Produkte

  • Phase 4,5
  • niedriger Markanteil, Marktwachstum
  • "arme Hunde", "lahme Enten"

Welche Informationen über die zukünftige Marktsituation werden benötigt, um die Markt- und Produktziele festzulegen?

-Marktvolumen (Entwicklung, Anzahl und Kaufkraft der Kunden)

-Marktsegmente (Kundengruppen)

-Konkurrenz

Wie kann eine Unternehmung den Absatz ihrer Produkte und Dienstleistungen gestalten und was muss sie dabei beachten?

Durch die vier Marketingprodukte: product, place, price, promotion

product

Produkt- und Dienstleistungsgestaltung

  • Produkteigenschaften
  • Markennamen
  • Design
  • Verpackung
  • Kundendiest

place

Vertriebsgestaltung

  • Lagerbestand
  • Transport der Waren
  • geeigneter Absatzweg

 

price

Preisgestaltung

  • Verkaufspreise
  • Preisermässigungen
  • Zahlungsbedingungen

promotion

Kommunikationsgestaltung

  • wie wird informiert
  • Werbebotschaftgestaltung
  • Werbebotschaftvermittlung

Was ist ein Marketing-Mix?

Wenn die einzelnen Marketinginstrumente aufeinander abgestimmt und kombiniert werden.

Beschreibe die Produkteigenschaften!

  • Produkt: Material, Farbstoffe, Duftnoten, Wirkstoffe...
  • Dienstleistungen: Kundenbeziehungen beachten

Beschreibe den Markennamen!

Markenartikel: gleich bleibende Aufmachung,Qualität, Abpackmengen

Eigenmarken:wird von Unternehmungen selber hergestellt

No Names: einfache und sachliche Beschriftung

Beschriebe die verschiedenen Absatzwege!

Direkter Absatzweg

Produzent --> Konsument

Indirekter Absatzweg

Produzent --> Grosshandel --> Detailhandel --> Konsumenten

Was ist bei der Wahl des Absatzweges zu beachten?

  • Vertriebskosten
  • Image des Absatzkanals
  • Beratung
  • Anzahl der Verkaufsstellen
  • Konkurrenz
  • Kudnenkontakt

Welche Transportmöglichkeiten stehen beim Transport zur Verfügung?

-Eigener Fahrzeugpark (hohe Flexibilität, Unabhängigkeit, hohe Investitionen)

-Spedidionsfirma

-Brief- und Paketpost

-Bahntransport

Was ist entscheidend beim Verkaufspreis?

Preis-Leistungs-Verhältnis

Was ist bei Preisermässigungen zu berücksichtigen?

Rabatte: Preisermässigungen

Aktionen: einmalige Preisverbilligungen

Spezialpreise: Nachfrage zu verschiedenen Zeiten ist unterschiedlich

Was versteht man unter dem Begriff Kommunikationspolitik?

Was sind die wichtigsten Instrumente dabei?

  • Vermittlung von sämtlichen Informationen über das Vorhandensein, die Eigenschaften und die Bezugsbedingungen von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit

Welche Schritte soll eine wirkungsvolle Werbung enthalten?

Gemäss AIDA-Regel:

Attentin: Aufmerksamkeit erreichen

Interest: Interesse wecken

Desire: Wunsch, Bedürfnis auslösen

Action: Kaufhandlung bewirken

Was ist entscheidend bei einer Werbebotschaft?

Informative Elemente

  • sachliche Angaben

Suggestive Werbung

  • Gefühle ansprechen

Kriterien für die Wahl der Werbemittel

  • Marktsegment
  • Anzahl Kunden
  • Kosten
  • Wirkungsweise

Nenne 6 Möglichkeiten von Werbemitteln!

  • Anzeigenwerbung
  • Direktwerbung
  • Fernsehwerbung
  • Plakatwerbung
  • Kinowerbung
  • Radiowerbung

Was versteht man unter Verkaufsförderungsmassnahmen?

  • Massnahmen zur Unterstützung des Verkaufsprozesses
  • PR-Massnahmen (Public Relations), um Vertrauen zu gewinnen