VBR-Energiepolitik

Vorbereitung auf Prüfung

Vorbereitung auf Prüfung

Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Economie politique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.05.2013 / 12.05.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/vbrenergiepolitik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vbrenergiepolitik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Grundidee Energiepolitik

neue Produktionswege für Strom

Energieverlauf

gering: 00-06 / 22-24

Spitzen: Mittagszeit (Kochherde), 22.00 TV, Waschen

-> will man brechen

Massnahmen gegen Spitzen bei Energieverlauf

Sperrzeiten bei WM / TU und Wärmepumpen

Bandenergie

immer gleiche Produktion (AKW)

Optimaler Energieverlauf für Produzent

regelmässige Nachfrage

Pumpspeicherkraftwerke bei Nacht : Pumpen bei Stromüberfluss

Rendieren ev. nicht mehr, da am Mittag subventionierter Solarstrom anfällt

KWO Grimsel

neue Leistung : 1000 Megawatt

Atomabfälle

1 Mio Jahre Lagerung

meist in Berg, zugänglich!

AKW

+ : CO2 neutral

+ : produziert viel Energie

- : Lagerung der radioakt. Abfälle

Windkraft

+ : saubere Energie

- : 240 Windräder für Mühleberg zu ersetzen

- : von Wetter abhängig (unkonstant)

- : Landschaftsbild

Einspeisevergütung

lokaler Energiehändler muss den STrom annehmen.

BR-Entscheid von 25 auf 20 Rp. Kwh

Windparks CH

es harzt -> Landschaftsschutz!

Wind-Offshore Anlagen Ziel

70'000 MW in EU

positiv Wind-Offshore Anlagen

- Wind stetiger als an Land

- Wind schneller als an Land (9 m/s)

- weniger Einsprachen

- Kein Co2

negativ Wind-Offshore Anlagen

- bis max. 20m Tiefe ideal

- Tourismus, Militär, Schifffahrt -> Anlagen 30km draussen

- Transport des Stroms

- Bau mit Unsicherheiten

Solarstrom

- bloss 0.2% des CH Stromverbrauchs

- Ziel der Branche : 20% bis 2025 = 12m2 Dachfläche / Person

- Ziel BR: 20% im 2050

Strategien

- 2'000 Watt-Gesellschaft (Ende 21. JH noch 4'000)

- 1t CO2/Person und Jahr (momentan 9t)