VBR - Begriffe

Für mündlich Test morgen

Für mündlich Test morgen

Mario Hügi

Mario Hügi

Kartei Details

Karten 92
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.06.2016 / 21.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/cards/vbr_begriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vbr_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aktie / Obligation / Wertschrift

  • Beides sind Wertschriften
  • Aktien sind erfolgsabhängig
  • Obligationen sind erfolgsunabhängig

Aktivgeschäfte / Passivgeschäfte / Dienstleistungsgeschäfte

  • Aktivgeschäfte = Bankgeschäfte, die die Aktivseite der Bankbilanz betreffen, insbesondere Forderungen an Banken und an Kunden (z. B. Kredite).
  • der Refinanzierung dienende Aufnahme von Kapital durch die Banken.
  • Gesamtheit von kapital- und vermögensunabhängigen Geschäften eines Kreditinstituts, die aufgrund von Kundenaufträgen abgewickelt werden

AHV

Alters und Hinterlassenenversicherung

AlV

Arbeitslosenversicherung

Barkauf / Kreditkauf

  • Barkauf = Kauf gegen sofortige Barzahlung.
  • Kreditkauf = Beim Kreditkauf wird der Kaufpreis finanziert.

Berufliche Vorsorge

Die berufliche Vorsorge (BVG) ist die zweite Säule unseres Sozialsystems.

Darlehen / Kredit

allgemein ein Zurverfügungstellen von Geld

Direkte / Indirekte Steuern

direkt = einkommens oder vermögenssteuer

indirekt = tabak, umsatz, MWST...

Dividende

Die Dividende ist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre oder eine Genossenschaft an ihre Mitglieder ausschüttet

Dreisäulenprinzip

Vorsorgeprinzip der Schweiz AHV / Berufliche Vorsorge / Private Vorsorge

Ehe / Konkubinat

  • Ehe = die Gemeinschaft, die durch die Heirat entsteht.
  • Konkubinat = Als Konkubinat (lateinisch concubinatus) wird eine dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, mehreren Männern oder mehreren Frauen bezeichnet, die nicht durch das Eherecht geregelt wird.

 

Entstehung einer Obligation

Schuldverhältnis --> Gläubiger und Schuldner

Erbrecht

(Gesetzlicher Erbteil / Pflichtteil / freie Quote / Testament)

EO

Erwerbsersatzordnung --> Die schweizerische Erwerbsersatzordnung kompensiert den Verdienstausfall von Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst leistenden Personen

Fixkauf / Mahnkauf

  • Der Fixkauf ist nach deutschem Recht eine spezielle Form eines Kaufvertrags, bei dem die Lieferung der Ware innerhalb einer genau bestimmten Frist oder zu einem festgelegten Termin erfolgen muss
  • Mahnkauf = Wenn bei der Vereinbarung kein bestimmter Liefertermin vereinbart wurde.

Franchise / Selbstbehalt

  • Franchise = Selbstbehalt z.B. bei KK

GAV

Gesamtarbeitsvertrag --> Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist ein Vertrag zwischen Gewerkschaften auf der einen Seite und Arbeitgeberverbänden oder einem Arbeitgeber auf der anderen.

Gesellschaftsformen

BSP. AG, GMbH, Verein...

Güterrecht (Errungenschaftsbeteiligung / Eigengut / Errungenschaft)

  • Errungenschaftsbeteiligung = normaler Güterstand, wenn nichts vereinbart wurde
  • Eigengut = dinge die einem schon vor der Ehe gehörten, wird nicht geteilt
  • Errungenschaft bilden alle Vermögenswerte, welche die Ehegatten während der Ehe entgeltlich erwerben

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung ist ein Versicherungsvertrag, der einen Versicherer zum Ausgleich von Vermögensnachteilen infolge von gegen den Versicherungsnehmer gerichteten Schadensersatzansprüchen verpflichtet.

Haustürkauf

Verkauf bei dem der Käufer durch den Verkäufer überrumpelt wurde.

Hypothekarzins

Zins auf eine Immobilie

IV

Invalidenversicherung

Krankenversicherung

Versicherung gegen Krankheit --> zahlt im krankheitsfall

Kündigung (nach OR / zur Unzeit / missbräuchlich / fristlos)

  • nach OR --> 3 Monate
  • unzeit --> während Militär, Schwangerschaft, oder Krankheit
  • missbräuchlich --> ungültige Kündigung
  • fristlos --> ohne kündigungsfrist --> wichtiger grund

Kündigungsschutz

Schutz gegen missbräuchliche Kündigung

Lebensversicherung

eine Versicherung, bei der jmd. selbst einen Geldbetrag bekommt, wenn die Versicherungszeit zu Ende ist, oder bei der eine Person einen Geldbetrag bekommt, wenn der Versicherte stirbt.

MWSt

Mehrwertsteuer -->Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die der Bund auf der Grundlage von Artikel 130 Bundesverfassung erhebt.

Mieterschutz

Eine Organisation die sich für Mieter einsetzt und ihnen bei Frage und Problemen zur Seite steht

Mietrecht (Rechte / Pflichten)

bsp. Sorgfaltspflicht, zahlung des Mietzins

Kündigungsschutz...

Minderung / Wandlung

Minderung = senkung des Kaufpreises

Wandlung = rückgängig machen eines Kaufes

 

beides bei mängeln der gekauften ware

Natürliche Person / juristische Person

juristisch = kap. gesellschaften, genossenschaften, Vereine, Stiftungen

natürlich = normaler mensch

Nichtige / anfechtbare Verträge

Rechtsgeschäfte können:

  • nichtig sein, also von vornherein ungültig, oder

  • anfechtbar, dass heißt, so lange gültig, bis sie angefochten und somit (von Anfang an) nichtig werden (§ 142 BGB).

Öffentliches / Ziviles Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) regelt.

Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das Beziehungen zwischen rechtlich – nicht zwingend auch wirtschaftlich – gleichgestellten Rechtssubjekten (→ natürliche Person, → juristische Person) regelt.

Pfändung / Konkurs

Unter Pfändung, versteht man die Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung.

Eine Insolvenz / Konkurs (lateinisch insolventia‚ zu solvere ‚zahlen‘), bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Probezeit

Probezeit ist ein vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Zeitraum, während dessen ein Rechtsverhältnis oder eine erteilte Erlaubnis unter erleichterten Bedingungen gelöst bzw. entzogen werden kann.

Rechtsfähigkeit / Urteilsfähigkeit / Mündigkeit / Handlungsunfähigkeit

Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, selbständig Träger von Rechten und Pflichten zu sein

Urteilsvermögen ist das Vermögen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. „Vermögen“ heißt dabei die Möglichkeit als Fähigkeit und Können.

Unterbegriffe im Schweizer Recht sind die Mündigkeit, die mit der Volljährigkeit (18 Jahre) eintritt (Art. 13 ZGB) und die Urteilsfähigkeit (Art. 16 ZGB), die nicht von einem bestimmten Alter abhängt.

 

Rechtsgrundsätze / Treu & Glauben / Guter Glauben

Ein Grundsatz ist eine Erkenntnis, Aussage oder Regel, welche die Basis für nachfolgende Überlegungen, Aussagen oder Tätigkeiten bildet.

Treu und Glauben ist ein Begriff der Rechtswissenschaft und bezeichnet das Verhalten eines redlich und anständig handelnden Menschen.

(Guter Glaube) Guter Glaube ist ein Rechtsbegriff aus der Rechtswissenschaft, der vor allem beim Gutglaubensschutz als Vertrauensschutz in einen Rechtsschein eine Rolle spielt. Das Fehlen guten Glaubens bezeichnet man als Bösgläubigkeit.

rechtsmittel

rechtliches Mittel gegen eine Gerichtsentscheidung.

Rechtsvorschlag

Rechtsvorschlag ist allgemein ein Ein- bzw. Widerspruch gegen eine Rechtshandlung mit dem Ziel und der Folge, dass über die Zulässigkeit der betreffenden Handlung ein Gericht entscheiden muss.