Urformen

Urformen Klausur

Urformen Klausur

Lukas Neuenhausen

Lukas Neuenhausen

Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.02.2014 / 22.12.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/urformen1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/urformen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist das Urformen definiert?

Urformen ist das Fertigen eines festen Körpers aus formlosen Stoff, durch Schaffen
von Zusammenhalt.

Welche Untergruppen des Urformen gibt es? (4)

  • Aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand
  • Aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand
  • Aus dem festen, körnigen oder pulvrigen Zustand
  • Aus dem ionisierten Zustand durch elektrolytisches Abschneiden
     

Was sind die wesentlichen Verfahrensrouten bei der Stahlerzeugung?

s. Graphik

Was sind die zwei wesentlichen Verfahrensschritte beim Duplex-Betrieb?

Wieso ist dieser Betrieb günstig?

1. Stufe: Einschmelzen (Kupolofen)
2. Stufe: Nachbehandeln (Induktions-Tiegelofen)
Kosten und energiegünstiges Einschmelzen im Kupolofen
Induktionsofen mit gutem Energienutzungsgrad
 

Wie werden Eisen- und Nichtgusswerkstoffe unterteilt?

Eisengusswerkstoffe: Reineisen, Stahl, Gusseisen
Nichteisengusswerkstoffe: Kupfer, Aluminium, sonstige

 

Was sind die drei wesentlichen Perioden beim Erstarrungsvorgang? In welchen Temperaturbereichen finden diese statt?

  • flüssige Schwindung (Gießtemperatur bis Liquidustemperatur)
  • Erstarrungsschwindung (Liquidustemperatur bis Solidustemperatur)
  • feste Schwindung (Solidustemperatur bis Raumtemperatur)
     

Wie sehen die Diagramme des spez. Volumen über der Temperatur für eutektische, bzw, nicht-eutektische Legierungen aus?

s. Bild:

Was sind die wesentlichen exogenen und endogenen Erstarrungstypen?

globularer Erstarrungstyp

stengelförmiger Erstarrungstyp

dendritischer Erstarrungstyp

Wie unterteilt man die Gießverfahren?

s.u.:

Nenne Beispiele für vergießbare metallische Werkstoffe

  • Stahl
  • Reineisen
  • Gusseisen
  • Aluminium
  • Kupfer
  • Zink