3. Unternehmensanalyse

Unternehmensanalyse

Unternehmensanalyse

Michelle Federspiel

Michelle Federspiel

Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2015 / 23.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/unternehmensanalyse
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?

Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?

Zur Marktattraktivitäts-/Wettbewerbsstärken-Matrix von McKinsey:

Vorgehen zur Erstellung der Matrix:

  • 1. Schritt Faktorenauswahl
    • Es werden jene Faktoren ausgewählt, welche für die Bewertung der Marktattraktivität und Wettbewerbsstärke als geeignet erscheinen.
  • 2. Schritt Faktorenbewertung
    • Die ausgewählten Faktoren werden in einen qualitativen oder quantitativen Bewer-tungsraster eingetragen. Es geht dabei um eine subjektive Einschätzung.
  • 3. Schritt Klassifizierung
    • Die Marktattraktivität und die Wettbewerbsstärke werden endgültig (quantitativ oder qualitativ) klassifiziert.
  • 4. Schritt Positionierung
    • Es geht darum, dass die strategischen Geschäftsfelder in der Matrix positioniert wer-den.

Was ist unter der Fähigkeitsanalyse zu verstehen?

Die Fähigkeitsanalyse zeigt uns, wo ein Unternehmen oder eine strategische Geschäftseinheit Stärken oder Schwächen gegenüber der Konkurrenz aufweist und wo Ansatzpunkte für die Nutzung von Wettbewerbsvorteilen oder für den Aufbau strategischer Erfolgspositionen vorhanden sind. Allerdings werden nur diejenigen Faktoren bewertet, welche für den Wettbewerbserfolg von entscheidender Bedeutung sind.

Was sind Kernkompetenzen?

Kombination von sich ergänzenden Ressourcen und Fähigkeiten, die es dem Unternehmen ermöglichen, einen oder mehrere kritische Unternehmensprozesse auf höchstem Niveau auszuführen.

Wie wird Benchmarking umschrieben?

Benchmarking ist eine Haltung, die es erlaubt, mit Geschäftspartnern, Wettbewerbern und Kollegen in einen gezielten gegenseitig nützlichen Kommunikationsprozess zu treten. Dabei geht es primär um den Vergleich der Leistung des eigenen Unternehmens mit der Leistung der direkten Konkurrenten oder der «best in class» Unternehmen.

Welche weiteren Analyseinstrumente kennen Sie, welche die Wertkette ergänzen können:

1. Analyse der Position gegenüber den Wettbewerbskräften.

2. Kundenstrukturanalyse (ABC-Analyse).

3. Analyse der ökologischen Auswirkungen.

Was versteht man unter einer Gewinnspanne (Wertkettenanalyse)?

Die Gewinnspanne ist die Differenz zwischen dem Gesamtwert (Ertrag) und dem für die Ausführung der Wertaktivitäten entstandenen Gesamtkosten.

Was sind direkte Aktivitäten?

Aktivitäten, welche unmittelbar an der Wertbildung für den Kunden beteiligt sind.

Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?

Was sind indirekte Aktivitäten?

Aktivitäten, welche die kontinuierliche Ausführung von direkten Aktivitäten gewährleisten.

Welche Schritte sind für das Erstellen einer BCG-Portfolio notwendig?

Schritt 1: Berechnen des Marktwachstums

Schritt 2: Berechnung des absoluten Marktanteils

Schritt 3: Berechnung des relativen Marktanteils

Die Technologielebenszyklus-Kurve wird oft als s-förmige Funktion abgebildet.

Wie ist die y- und die x-Achse der Technologielebenszyklus-Kurve beschriftet?

x-Achse: Zeit

y-Achse: Umsatz