Kompostierung


Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Utilisateurs 33
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Université
Crée / Actualisé 28.04.2016 / 17.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/umwelttechnologie_bt14_fs16
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umwelttechnologie_bt14_fs16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird der Kompost vor der Austrocknung geschützt?

- Vliesdecken im Sommer

- eventuell auch nachbefeuchten

Welche Faktoren entscheiden über das Gelingen der Kompostierung?

- Rohstoffe (ausgewogene Substratmischung, geeignetes C/N-Verhältnis als Nahrungsgrundlage für die Mikroorganismen)

- Sauerstoff (effiziente Versorgung mit Luft-Sauerstoff um intensive, aerobe mikrobielle Aktivität zu gewährleisten)

- Feuchte (der mikrobielle Abbau findet im Wasserfilm statt)

- Biozönose (aufgrund unterschiedlicher Rohstoffe und der verschiedenen Kompostierphasen, muss eine grosse Varietät an Organismen am Rottprozess teilnehmen z.B. Bakterien, Pilze, Würmer und Insekten)

 

Welches sind Vorteile und Funktionen der Kompostierung?

- Volumenreduktion von Bioabfällen durch organischen Kohlenstoffabbau

- Vermeidung von Geruchsemissionen durch aerobe Stabilisierung

- Eine Hygienisierungsstufe der Bioabfälle wird erreicht, indem die Verbreitung von pathogenen Keimen und Unkraut unterbunden werden

- Herstellung von Dünger und Bodenverbesserer

- Nährstoffkreisläufe werden geschlossen

Wie kann die Hygienisierung während des Kompostierens stattfinden?

Durch den exothermen aeroben Prozess wird eine Temperatur (65-75°C) erreicht die pathogene Keime abtötet. (ähnlich wie beim Pasteurisiervorgang)

Nenne die vier Phasen des Temperaturverlaufs während der Kompostierung.

Für eine effiziente Verrottung und hohe Kompostqualität ist grundsätzlich mehr C als N nötig.

In welchem Bereich liegt idealerweise das C:N-Verhältnis?

20:1 und 40:1

Was für eine Rolle spielen die Kohlenstoffverbindungen während des Kompostierungsprozesses?

Was sind die Auswirkungen eines Kohlenstoff-Mangels?

Kohlenstoffverbindungen dienen den Mikroorganismen der Gewinnung von lebensnotwendiger Energie.

Ein Kohlenstoff-Mangel bewirkt ein Ausgasen von Stickstoff in Form von Ammoniak ⇒ Geruchsentwicklung

Was für eine Rolle spielen die Stickstoffverbindungen während des Kompostierungsprozesses?

Was sind die Auswirkungen eines Stickstoff-Mangels?

Die Stickstoffverbindungen dienen dem Proteinaufbau für Wachstum und Vermehrung.

Ein Stickstoff-Mangel führt dazu, dass sich die Biozönose nicht richtig entwickeln kann, wodurch der Rotteprozess gehemmt wird. ⇒ nährstoffarmer Reifekompost

Weshalb und wie verändert sich das C:N-Verhältnis im Kompost während der Rotte?

Während der Rotte wird Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre abgegeben, folglich verkleinert sich das Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis und liegt im Reifekompost oft im Bereich von 15:1.

Weshalb sollten die Rohstoffe vor der Kompostierung zerkleinert werden?

- Vergrösserung der Angriffsfläche für den aeroben Abbau


- Abbauresistente Oberflächen des Grünmaterials werden aufgebrochen und für die Verdauungsenzyme der Mikroben zugänglich gemacht


- Durch die Zerkleinerung werden die Rohstoffe gleichzeitig gemischt und homogenisiert. Dadurch wird die Nährstoffzufuhr für den mikrobiellen Abbau vereinheitlicht und verbessert


- Einstellung eines idealen Anmischungsverhältnis  von nährstoff- und strukturreichem Material für den Rotteprozess (Verhältnis von nährstoffreichen Materials (grün, frisch, weicht, saftig) zum strukturreichen Material (holzig, dürr, grob) sollte bei 2:1 liegen

Weshalb soll aktiv belüftet werden?

- Aktivierung der Rotte
- Reduktion der Geruchsemissionen
- Temperaturregulation
- Sicherung der Hygienisierung
- Reduktion der Rottedauer
- Sicherung der Endproduktqualität

Wie kann der Kompostierprozess gesteuert werden?

Die Sauerstoffsättigung und die Temperatturkontrolle kann mittels

- Umsetzung

- Belüftung

- Befeuchtung

gesteuert werden.