Übersee

Überseetransporte

Überseetransporte

Saskia Kühner

Saskia Kühner

Set of flashcards Details

Flashcards 70
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 04.01.2013 / 25.11.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/uebersee?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/uebersee/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Orderkonnossement

Das Konnossement wird durch eine Orderklausel zum Orderpapier. Ist kein Empf?nger benannt, ist die Order des Abladers gemeint, sonst die Order des (genannten) Empf?ngers. Die Rechte aus dem Konnossement k?nnen durch Indossament (Voll- oder Blankoindossament) ?bertragen werden. Ein Orderkonnossement wird durch ein Blankoindossament zum Inhaberkonnossement.

Namenskonnossement

Ein Namenskonnossement (auch als Rektakonnossement bezeichnet) enth?lt den Namen des Empf?ngers ohne eine Orderklausel. Nur der namentlich genannte Empf?nger ist zur Abnahme der G?ter im L?schhafen berechtigt. Eine ?bertragung der Anspr?che aus einem Rektakonnossement auf einen Dritten ist aber durch eine Abtretungserkl?rung des Empf?ngers (Zession) m?glich.

Wie kann die Ware nach Ankunft abgeholt werden?

1) Die Orginal-Konnossemente treffen beim Empf?nger ein 2) Die Reederei stellt dem Empf?nger einen Ankunftsavis zu 3) Der Empf?nger bezahlt alle f?r ihn anfallenden Kosten 4) Ein indossiertes Original-B/L muss der Reederei eingereicht werden 5) Damit hat der Empf?nger bei Ankunft des Schiffes Anspruch auf den Bezug der Ware, s?mtliche weiteren Original-Konnossemente werden dadurch automatisch ung?ltig (Man nennt dies auch kassatorische Klausel)

Zuschl?ge und Nebenkosten

- CAF - BAF - Congestion - W/M - M/M - THC - Positioning

CAF

W?hrungsausgleichsfaktor zum Schutz gegen Kursschwankungen

BAF

Treibstoffzuschlag zum Schutz gegen ?lpreisschwankungen

Congestion

Dabei handelt es sich um den Hafenverstopfungszuschlag

W/M

Basis, auf welcher die Seefracht berechnet wird, je nach dem was h?her ist (Kubikmeter oder Tonnen)

M/M

Minimumbetrag f?r die Seefracht

THC

Umschlagskosten f?r komplette Container im Hafen

Positioning

An sich Gestellungskosten f?r Container beim Kunden. In der Schweiz jedoch Geb?hr f?r das Bereitstellen von Leercontainern durch das Depot.

Anzahl Packst?cke: 5 Kisten Masse pro Kiste: 200/200/150 cm Gewicht pro Kiste: 1000 kg brutto Seefracht: USD 100 W/M CAF: 10% auf Grundrate Bunker surcharge: USD 20 W/M Folgende Angaben sind zu berechnen: A. Totalgewicht der Sendung B. Totalvolumen der Sendung C. Wieviel mal messend die Sendung ist D. Die Seefrachtskosten inklusive obenerw?hnter Zuschl?ge

A. Totalgewicht der Sendung 5 Kisten zu je 1000 kg brutto = 5 Tonnen B. Totalvolumen der Sendung 200/200/150 cm = 6 m3 x 5 Kisten = 30 m3 C. Wieviel mal messend die Sendung ist 30 m3 / 5 Tonnen = 6 x messend D. Die Seefrachtskosten inklusive obenerw?hnter Zuschl?ge 1. Da das Volumen h?her ist als das Gewicht, rechnen wir mit diesem 2. Grundrate USD 100 W/M x 30 m3 = USD 3'000.00 3. 10% CAF auf Grundrate = USD 300.00 4. Bunker USD 20 W/M x 30 m3 = USD 600.00 5. Total Seefrachtskosten = USD 3'900.00

Containertypen

- Dry Container - Open Top Container - Flat Rack - Platform - Reefer Container - Ventilated Container - Bulk Container - Tank Container

Dry Container

Eignet sich vor allem f?r Ware mit Standardverpackungen, St?ckgut usw. Auch Box oder General Cargo genannt – inklusive High Cube Container.

Open Top Container

Entweder f?r Ware mit ?berh?he oder wenn nur mittels Kran beladen werden kann.

Flat Rack

Geeignet f?r G?ter mit ?berbreite/?berh?he. Die Stirnw?nde k?nnen in der Regel abgeklappt werden, was sich sparend auf den Leertransport auswirkt.

Platform

In der Regel f?r Projektladung. Mit mehreren Platforms kann auch eine Stellfl?che auf dem Schiff erzeugt werden f?r ausserordentliche grosse Kisten und Teile.

Reefer Container

Temperaturkontrollierter Container f?r verderbliche Waren wie Lebensmittel, Pharmazeutika usw.

Ventilated Container

Mit diesem Typ Container kann die Temperatur ein St?ck weit geregelt werden, jedoch bei Weitem nicht so genau wie beim Reefer Container.

Bulk Container

Speziell f?r Massengut wie zum Beispiel Malz, Getreide etc. Auf dem Dach befinden sich Einf?ll?ffnungen zum Belad, in den T?ren Klappen zum Entlad. Oft wird erst ein Big Bag (wie ein riesiger Airbag) in den Container getan damit das Massengut dicht im Container verladen ist.

Tank Container

F?r fl?ssige G?ter. Diese werden von den Reederein kaum angeboten, da dieser Typ Container sehr produktspezifisch ist und hohe Unterhalts-/Reinigungskosten mit sich bringt.

Aufgaben eines Containerdepot

- Checken - Reporting - Reparaturen - Wartung - Lagerung - Disposition

Sicherheitsvorschriften feststellen

Das Schild muss die folgenden Angaben mindestens in englischer oder franz?sischer Sprache enthalten: · "CSC-Sicherheitszulassung" · Land der Zulassung und Zulassungsbereich · Datum (Monat und Jahr) der Herstellung · Herstelleridentifizierungsnummer des Containers (oder bei vorhandenen Containern, f?r die diese Nummer nicht bekannt ist, die von der Verwaltung zugeteilte Nummer) · H?chstes Bruttogewicht (kg und lbs) · Zul?ssiges Stapelungsgewicht bei 1,8 g (kg und lbs) · Belastungswert bei der Querverwindungspr?fung

Begriffe beschreiben: - FCL - LCL - TEU - Payload - Slot

FCL: Full Container Load Komplette Container, ein Absender und ein Empf?nger. LCL: Less than full Container Load Sammel-/St?ckgut, mehrere Absender und Empf?nger pro Container. TEU: Twenty Foot Equivalent Unit Ma?einheit zur einheitlichen Z?hlung von Containern, welche sowohl f?r die Ladef?higkeit von Containerschiffen als auch f?r die Umschlagsmengen in H?fen oder G?terbahnh?fen verwendet wird. Payload: Maximale Nutzlast, sprich Zuladungsgewicht f?r einen Container. Slot: Stellplatz auf einem Schiff f?r Container.

?bersee Rechtsgrundlagen

Hague Rules Hague Visby Rules Hamburg Rules Rotterdam Rules

?bersee Haftung

2-2.5 SZR pro kg brutto 666.67 SZR pro kg brutto

?bersee Reklamationsfristen

3 Tage

?bersee Dokumente

B/L oder Waybill

?bersee Gefahrgutverordnung

IMDG (IMO)

?bersee Kalkulationsbasis

1 x messend