Trennmethoden Chemie

Gemisch-Trennmethoden

Gemisch-Trennmethoden


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 09.12.2015 / 10.03.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/trennmethoden_chemie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/trennmethoden_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sieben

Trennung aufgrund unterschiedlicher Korngrösse

Sand/Kieselsteine (od Gold/Rubine)

Flotation

Wenn eine Fraktion eine kleinere Dichte hat als die Flüssigkeit in der sie sich befindet

Kunststoff Schnipsel (mittels Schwimmsink verfahren)

Destillation

Trennung aufgrund unterschiedlicher Siedetemperaturen

Herstellung von Schnaps

Abnutschen

schnelle Effiziennte Art filtrieren unter Vaakum

Trennung nach Aggregatszustand und Korngrösse

kaffe mit kaffepulver

Adsorption

Fraktion aus Gemisch haftet an der Oberfläche v. Hilfsstoff (Kohle) -> bestimmte teilchen haften in diesem Sieb

Gegenseitige Anziehung v. kleinsten Teilchen vom adsorbierten stoff und hilfsstoff neben Anziehung ist auch die Teilchengrösse entscheidend

Kohletabletten bei Notfallentgiftung 

Kristallisieren

In einer Bestimmten Menge Flüssikeit kann sich nur eine Begrenzte Menge eines Festkörpers auflösen Wird eine flüssigkeit verdampft ist die Lösung übersättigt Festkörper muss fest werden ->kristallisiert

Trennung aufgrund unterschiedlichen Sättigungen/Löslichkeiten

Salz aus Meerwasser

Sedimentation

feste oder flüssige Fraktion hat eine Grössere dichte als die Flüssikeit in der sie sich befindet, sie sinkt wegen der Schwerkraft

Gewässer Sedimente

 

Sortieren

Trennung aufgrund unterschiedlichem Aussehen

Erbsen/Hirse (Aschenputtel)

 

Zentrifugieren

mit schneller Rotation -> Fliehkraft die Emulsionen und Suspensionen werden getrennt

BSP Blutplasma und Blutkörperchen

 

Ausschütteln

mit Scheidetrichter

Substanzen lösen sich in bestimmten lösemitteln besser als andere

nach chemischen synthesen 

Extraktion

"herausziehen" 

Gewisse Fraktionen lösen sich in bestimmten Lösemittel -> hydrophile und lilophile Eigenschaften sind entscheidend

Teekräuter Wasser= Tee

Dekantieren

Feststoffe haben sich abgesetzt -> Flüssigkeit kann vorsichtig abgegossen werden

Wein mit dem Weinstein

Ausschmelzen

Trennung aufgrund verschiedener Schmelztemperaturen

Wachsfleck mit Bügeleisen und Löschpapier

Filtrieren

eine Fraktion flüssig die andere fest oder pulvrig

mit faltenfilter

Kaffee

Absorption

Gasstrom oder Rauch wird durch Waschflüssigkeit geleitet

Gase werden molekular mit der Flüssigkeit gebunden/gelöst

Müllverbrennungsanlagen Feinstaubpartikel in Rauchwaschanlagen absprbiert

Verdampfen

Trennung aufgrund verschiedener Siedetemperatur

Durch Verdampfen werden Feststoffe im Ofen getrocknet

Chromatografie

Trennprinzip

Identifizierung

unterschiedliche Wanderungsgeschiwindigkeit mit der mobilen Phase wegen unterschiedlicher Löslichkeit im Laufmittel (Fliessmittel) und unterschiedliche Adsorption in er stationären Phase

Identifizierung von Substanzen nur mittels Referenzmessung mit bekannten Substanzen

Dünnschicht Chromatographie (DC)

 

stationäre Phase: dünne Pulverschicht auf Trägerplatte

Mobile Phase: Läsungsmittel (Ethanol, Hexan...) ->wird durch Kappilarkräfte aufgesogen und schleppt stoffe mit

qualitative Stofftrennung

 

Säulenchromatographie (LC)

ein loses Pulver in Glassäule 

Gemisch wird oben aufgetragen und Fliessmittel auch Stoffe wandern mit mobiler Phase nach unten wegen schwerkraft

Man kann grössere Mengen trennen

 

 

Hochleistungsflüssigkeitschromatografie HPLC

Analog der Säulenchromatografie nur wird die flüssigkeit hier durch eine Säule gepumpt -> genauere Trennungen

BSP Analyse lebensmittel 

Gas Chromatografie GC

stationäre Phase: ein adsorbierender Stoff

mobile Phase: ein Gas

genause Methode erlaubt nachweis von geringsten Spuren

BSP Dopingkontrolle Drogenscreenings