Trainingslehre

Trainningslehre von grundlagen bis ....

Trainningslehre von grundlagen bis ....

Al Wager

Al Wager

Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 26.01.2014 / 20.03.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/trainingslehre1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/trainingslehre1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was ist Homöostase?

Dynamische Gleichgewicht zwischen Belastung und Anpassungsreaktion

was ist Superkompensation?

durch erhöhte Belastung kmmt es zu Wiederherstellungsvorgängen - verbessertes Leistungneveau

Durch welche Maßnahmen kann Erholung beschleunigt werden?

Ernährung, Schlaf, Massage, kein Stress.

erkläre den reizschwellengesetz.

Eise Superkompensation wird nur dan erreicht, wenn eine bestimmte Schwelle überschritten wird.

erkläre den Verlauf der Leistungsentwiklung

Mit zunehmender Leistungfehigkeit wird trotz eines größeren Trainingsaufwandes der Leistungszuwachs immer geringer. Kein linearer Verlauf.

erkläre die Anpassungsfestigkeit

Ein langfristig aufgebautes Trainingsneveau ist wesentlich stabiler als ein kurzfristig aufgebautes Neveau.

Prinzip des trainingswirksamen Reizes

-Intensität: Gewicht, Geschwindigkeit, Sprunghöhe

-Dichte: Serienpause

-Dauer: Wiederholungszahl, Strecke, Übung

-Umfang: Serie, Gesamtstrecke, Übungsdauer gesamt.

Reizstufenregel nach Roux. (Arndt-Schulz-Regel)

Belastungintensität                                                           Biologische Anpassung

Unterschwelliger Reiz                                                      bleibt wirkungslos

überschwelliger, schwacher Reiz                                  erhalten das aktuelle Funktionsneveau

überschwelliger, starker Reiz                                          lösen physiologische und anatomische Veränderungen aus

überschwelliger, zu starker Reiz                                     schädigen die Funktion

Prinzip der progressiven Belastung

Erhöhung des Umfangs

Veränderung der Dichte (Pausenzeit)

Erhöhung der Intensität

Zufügen von koordinativen Elementen

Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung

Optimaler Leistungszuwachs wird erreicht, wen er zum Zeitpunkt der höchsten Superkompensation erfolgt.

Prinzip der unvollständigen Erholung

Erhöhte Superkompensation kann durch mehrmalige Belastungsreize in der Wiederherstellungsphase erreicht werden

Prinzip der wechselnden Belastung

Krafttraining im Wechsel mit Ausdauertraining

Technicktraining im Wechsel mit Ausdauertraining

Training der OEX im Wechsel mit UEX