TPK

Skript Fachschaft

Skript Fachschaft

Luca-Christin Müller

Luca-Christin Müller

Set of flashcards Details

Flashcards 65
Students 16
Language Deutsch
Category Medical
Level Primary School
Created / Updated 19.04.2012 / 24.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/tpk
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tpk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Strukturen differenzieren sich aus dem Kopfmesenchym?

Leitet sich von der Neuralleiste ab ( ist auch Ektodermaler Herkunft)

Dentin, Wurzelzement, Pulpa & Zahnhalteapparat

Woraus setzt sich das Milchgebiss zusammen? Merkmale?

o2 Incisivi, 1 Milcheckzahn, 2 Milchmolare

o In Form ähnlich wie dentes permanentes

oBläulich-weiße Farbe

oStärkere Abrasion

oPulpacavum ist relativ gesehen größer

oStark ausgeprägter cervikaler Schmelzwulst

oPlatzhaltefunktion für Dentes permanentes

oWurzeln werden resorbiert

oDiasthema: Lücken im Approximalbereich, damit Platz für größere breitere Dentes permanentes geschaffen wird

Wann treten die I & II i.d.R. durch?

I: 6-8 Monat

II: 8-12 Monat

Wann treten die IV i.d.R. durch

12-16 Monat

Wann treten die III und V i.d.R. durch?

III: 16-20 Monat

V: 20-30 Monat

1. Wie heißt der obere linke 2. Prämolare nach dem FDI-Schema?

25

Was ist das Winkelmerkmal?

Der Winkel zwischen mesialer Approximalfläche und Inzisalkante ist spitzer als der Winkel zwischen distaler Approximalfläche und Inzisalkante. Die distalen Ecken sind meist auch eher abgerundet. Dieses Merkmal ist besonders auffällig bei den (oberen) mittleren Schneidezähnen).

Wie heißen die schmelzbildenden Zellen?

Adamantoblasten

Nenne zwei Indikationen für eine Keramikmantelkrone (=Vollkeramikkrone)!

- Ästhetik

- Allergien gegen z.B. bestimmte Metalle

( Verständnis:

Kronen, die die ganze klinische Krone umfassen, nennt man HÜLSENKRONEN.

Hier unterscheidet man METALL- und NICHT-METALL-Hülsenkronen.)

Metall-Hülsenkronen sind ganz aus Metall ;-) → = Voll(guss)kronen

Nicht-Metall-Hülsenkronen sind aus einem nichtmetallischen Material wie Kunststoff oder Keramik und werden MANTELKRONEN genannt. Man unterscheidet also hier Kunststoffmantelkronen, Mineralmantelkronen (Jacket-Krone) und auch Keramikmantelkronen!

Keramikmantelkronen sind also auch eine Art von Hülsenkronen, umfassen die klinische Krone komplett und sind komplett aus einem NICHT-metallischen Material.

Es kam zu Verwechslungen in der Klausur, es gäbe ein Art „Metall-Mantel“ unter der Keramikschicht. Ist dies der Fall, spricht man aber von einer Vollverblendkrone, da das untere Metallgerüst vollständig von Keramik verkleidet wird.

Welche Putztechniken empfehlen sie Kleinkindern, Jugendlichen & Erwachsenen

a) Jugendlichen „Rot-nach-Weiß“

b) Kleinkindern

kreisende Bewegung, Rotationsbewegung nach vorn (horizontal)

c) Erwachsenen Modifizierte Bass-Technik

Warum mach man bei frisch beschliffenen Zähnen ein Provisorium?

zum Schutz des Stumpfes → vor was? → thermische und chemische Reize - um "Kippen" der Nachbarzähne zu verhindern

- um für den Patienten ein normales Kauen zu gewährleisten (Okklusion)

- aus ästhetischen Gründen

Nennen sie Vorteile der Hohlkehl-Präparation und Nachteile der Stufenpräparation.

Hohlkehle Vorteile:

– Standardpräparation (keine Nachteile!)

– guter Kompromiss zwischen Hartsubstanzabtrag und erforderlichem Platz für die Krone

– ausreichende Schonung des angrenzenden Zahnfleisches

Stufenpräparation Nachteile:

- hoher Hartsubstanzverlust → Gefahr der Nervschädigung oder -eröffnung (= Pulpaschädigung), Gefahr der Pulpitis

- angrenzendes Zahnfleisch kann trotz dicker Kronenschicht gereizt werden

Welche Kriterien muss eine Krone erfüllen um das marginale Parodontium zu schonen?

- Kronenrand muss gut mit der Präparationsgrenze abgrenzen, darf nicht zu dick sein und darf nicht überstehen

- Krone muss überall gut am Zahn anliegen

- Hochglanzpolitur

Welcher Zahn ersetzt den zweiten Milchmolar?

der zweite Prämolar

Woran erkennt man einen Patienten mit Bruxismus und was wäre eine geeignete Therapie?

Indizien: Abrasion, Kiefergelenksknacken und -schmerzen, Muskelverspannungen, Kopfschmerzen. Bei nächtlichem Bruxismus besonders nach dem Schlaf.

Therapie: Schienen-Therapie, manuelle Therapie → Physiotherapeut, vorübergehend Schmerzmedikamente, Röntgenbilder

Wie heißt der Verzögerer im Alginat und wozu braucht man ihn?

Trinatriumphosphat (Na3PO4)

Ohne Verzögerer würde das Alginat zu schnell abbinden und wäre nicht bearbeitbar. Das Alginat wäre dann schon zu fest.

Warum muss man Alginat in eine luftdichten Box aufbewahren und was ist der Zweck des Aufschüttelns?

Box: das Alginat soll trocken bleiben (keine Feuchtigkeit!)

Aufschütteln: es kann zu Sedimentierung kommen, die verhindert werden soll (Klumpen

etc. nebensächlich...)

Korrekturabformung mit Silikon: Einteilung

Einteilung: irreversibel-elastisch ODER zweizeitig/ zweiphasig (beides gültig) zweizeitig = zwei verschiedene Zeitpunkte

zweiphasig = zwei verschiedene Materialien

Wie beschneidet man den Erstabdruck bei der Korrekturabformung und warum?

untersichgehende Stellen wegschneiden

- Interdentalsepten

- Abflusskanäle

(Falsch: Schmelz-Zement-Grenze und Gingiva wegscneiden)

Warum beschneiden?

Damit die zweite Abdruckflüssigkeit gut abfließen kann und zum einfachen Reponieren des Zahnes.

Insgesamt wird durch eine zweite Abformflüssigkeit der Abdruck genauer!

Nennen sie die acht Schritte bei der Herstellung einer Gaumenplatte (beim Patienten und im Labor)

beim Patienten: Alginatabdruck

im Labor:

Abdruck mit Gips ausgießen

prothetischen Äquator einzeichnen

Klammern aus Draht biegen

Wachsplatte zuschneiden, erwärmen und auf Gaumen drücken. Andere Seite dazu, sodass der Draht zwischen den Platten liegt

Kanten glätten

alles isolieren

n Küvette einbetten

Wachs ausbrühen lassen

Kunststoff pressen und polymerisieren Platte auf Hochglanz polieren Anprobe beim Patienten

ggf. Korrektur

Was sind die Aufgaben von Klammerschulter und Klammerauflage?

Schulter: verhindert Lateralbewegungen der Klammer

Auflage: verhindert Einsinken der Prothesenbasis, Abstützung okklusal Falsch: Klammerhalt

Ursprung, Ansatz Innervation

M.mylohyoideus

U.: Linea mylohyoidea mandibulae

A.: Raphe mylohyoidea, corpus os mylohyoideus

I: N.mylohyoideus

Ursprung, Ansatz Innervation

M.geniohyoideus

U.: Spina mentalis

A.: Zungenbeinkörper

I.: C2

Ursprung, Ansatz Innervation

M.digastricus venter anterior

U.: Fossa digastrica der Mandibula

A.: Cornu minus des Zungenbeins

I.: N.mylohyoideus

Ursprung, Ansatz Innervation

M.digastricus Venter posterior

U.:Sulcus digastricus des Proc. mastoideus

A.: Cornu minus des Zungenbeins

I.:N.facialis