Skript 7b


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2015 / 12.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/tourismuswirtschaft6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tourismuswirtschaft6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Reisemittler

Im Internet

  • Stehen am Ende der Wertschöpfungskette
  • Stellen zusammen mit Veranstaltern wichtigstes touristisches Vertriebsnetz dar
  • Sind i.d.R. Handelsbetriebe
  • Arbeiten im Auftrag der Produzenten der Pauschalreisen und verkaufen touristischen Einzelleistungen an KD
  • Durch verschiedene technische, unternehmensstrategische + gesellschaftliche Entwicklungen ist Rolle und Rechtfertigung der Reisemittler im Wandel
  • Schnelle Internetverbindungen flächendeckend verfügbar, Marktanteil der Reisen wächst, der über Reisemittlerportale verkauft wird
  • Bis in die 90iger wurden Reiseleistungen nur indirekt über Expertenportale verkauft
  • RSB hatten großen Info Vorsprung ggü. Endkunden
  • Durch technische Weiterentwicklung entstanden Schnittstellen zum Internet
  • KD konnten ohne RSB auf Leistungen zugreifen
  • Einer der Pioniere in DTL. War travel 24.com (1996 gegründet)
  • Gibt verschiedeneVarianten von Reisemittlern im Internet, somit auch verschiedene Möglichkeiten diese voneinander zu unterscheiden
  • Gemeinsam haben Sie, dass KD kompakt und übersichtlich Zugang zu einem fast unüberschaubaren Angebot haben
  • Buchung und Zahlung soll bequem du sicher erfolgen
  • Mögliche Unterscheidung nach Sortiment
  • Wie auch bei RV nach Generalisten (Urlaub.de), Sortimenter (Hrs.de) und Spezialisten (Air BnB)
  • Reisemittlerportale gibt es zu fast allen Sparten des Tourismus (Flüge, Unterkünfte, Events)

in der Offline Welt

bekannteste Form der Reisemittler sind stationäre (Outgoing) Reisebüros

außerdem gibt es

  • Destinationsagenturen (Incoming Tourismus)
  • Lokalzeitungen
  • Supermarktketten
  • Spezialisierte Agenturen (Ferienhausvermittlung)
  • Unternehmensdienstleister (Travel Management Companies)

Gängige Differenzierung nach Angebot:

Touristisches RSB:

  • RSB mit mind. 2 Veranstalterlizenzen, Ohne DB oder IATA-Lizenz

Klassisches RSB:

  • Mit mind. Einer Veranstalter – und mind. Einer Verkehrsträgerlizenz (DB oder IATA Lizenz)

Business Travel:

  • RSB / Dienstleister / Betriebsstelle eines Firmenreisedienstes, die überwiegend Dienstreisende und Geschäftskunden bedienen

Unterscheidung nach Art der Organisationsform:

  • Konzerneigene / unternehmenseigene RSB
  • Franchise RSB (konzernabhängig und unabhängig)
  • Selbständige RSB oder Reisemittler (häufig eng an RV gebunden)
  • Kooperationsorientierte RSB oder Reisemittler

Funktion ggü. KD:

  • Am KD Wunsch orientierte Auswahl der Reiseleistungen
  • Suche nach günstigsten Angebot, korrekte Berechnung der RP
  • Zuverlässige Auskünfte und fortlaufende Informationen bei Änderungen
  • Erstellung und Zusendung von Buchungsunterlagen
  • Kontrolle auf Übereinstimmung KD Wunsch + Buchungsunterlagen
  • Nennung von Bestimmungen
  • Emotionalisierung

Funktion ggü. Leistungsträgern:

  • Flächendeckendes Vertriebsnetz ohne eigene Investition
  • RSB als branchenübliche Verkaufsstellen öffentlich bekannt
  • Standortvorteile durch gute Erreichbarkeit
  • Leistungsträger profitieren durch Stammkundschaft der RSB

Spanungsfelder:

Leistungsträger:

  • Ausbau der Marktmacht durch Zusammenschlüsse
  • Stagnierende RP und Provisionserlöse
  • Forcierung des Eigenvertriebs (Airlines, Hotels), mehr Service im Vertrieb

Kunden und Reisende:

  • Zunehmende Reiseerfahrung -> Expertenstatus gerät in Gefahr
  • Verändertes Verbraucherverhalten (Kurzfristigkeit, Serviceorientierung, Preissensibilität)
  • Divergierende Wünsche nach Sicherheit (Pauschalreise) und individualisierten Produkten

Mitbewerber:

  • Konkurrenz zu Onlineportalen
  • Zusammenschlüsse und Kooperationen
  • Branchenfremde Anbieter und Vermittler

Internationalisierung und Technik:

  • Erleichterung des Markteintritts für Konkurrenz durch Internet
  • Fokus der Veranstalter auf neue Märkte (Osteuropa)
  • Zunehmende Bedeutung und Macht der Reservierungssysteme
  • Komplizierte und leistungsfähige Kommunikationsnetze
  • Etablierung von Dynamic Packaging

RSB Zukunftsmodelle:

  • Qualifizierte und ausführliche Beratung
  • Navigation durch das unüberschaubare Angebot
  • ZGB Kenntnisse und Reisewissen der Verkäufer
  • Schnelligkeit bei der Auskunft über Verfügbaren
  • Breites Sortiment trotz Spezialisierung
  • Beratungsatmosphäre
  • Spezialangebote (Nischen)
  • Fokus auf Kompetenzen
  • Stammkundenbindungsprogramme