Tontechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Lernende | 102 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.02.2013 / 08.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tontechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tontechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der DSP (48 kHz/24bit) ermöglicht eine Delayzeit von 0,8 s. Geben Sie die Größe des dafür erforderlichen internen Seichers pro Kanal in kByte an.
Speicherkapazität C = Abtastfrequenz x Auflösung x Zeit
C = 48kHz x 3 Byte x 0,8 s - 24 Bit/8 Bit/byte = 3 Byte
C = 115,2 kByte
oder
C = 115 200/1024 kiB
C = 112,5 kiB (binäre Kilobyte)
- Um Welche Richtcharakteristiken handelt es sich bei Diagramm A und Diagramm B?
- Unter welchem Winkel sind die Monitore zu platzieren, um eine Rückkopplung zu minimieren?
- Ermitteln Sie für das Diagramm A die Dämpfung (in dB) bei 90° und 1 kHz.
- Berechnen Sie das zugehörige Schalldruckverhältnis am Ausgang des Mikrofons.
- Diagramm A: Niere
Diagramm B: Superniere/Hyperniere - Diagramm A: 180°
Diagramm B: 120° - Die Dämpfung beträgt 7,5 dB.
- Lp = 20 x log (P2/P1)
10(Lp/20) = P2/P1 = 107,5/20 = 2,37
Das Signal der Floor Tom wird auch von dem Mikrofon der High Tom aufgenommen. Die Entfernung liegt bei 34,3 cm. Im Mischpult werden die beiden Mikrofonsignale addiert. Berechnen Sie die tiefste Frequenz (in Hz), bei der Sie mit einer Schalldruck-Verringerung rechnen müssen.
Berechnung der Schalldruck-Verringerung, wenn
s = λ/2 : f = C/λ = c/(2 x s) = 343(m/s)/(2 x 0,343 m) = 500Hz
Nennen Sie zwei Möglichkeiten, um ein Übersprechen zwischen den beiden Mikrofonen zu vermeiden.
- Ausnutzung der Richtcharakteristik der Mikrofone
- über Gates die Schwellenwerte so einstellen, dass die Mikrofonkanäle nur für den Mikrofonen am lautesten Signale öffnen
Nennen Sie zwei Vorteile, die Grenzflächenmikrofone gegenüber anderen Mikrofonen bieten.
- An Grenzflächen treten prinzipbedingt keine Interferenzen auf (An Grenzflächen haben Direktschall und reflektierter Schall ein Schalldruckminimum) + 6dB Gewinn
- Aufgrund fehlender Interferenzen ist der Klang nicht "hohl".
- Mechanisch sehr robust
- optisch unauffällig
- erfordert kein Stativ
- Threshold: Einstellung der Einsatzschwelle; diese gibt den Pegel an, ab dem der Kompressor in die Signalbearbeitung eingreift
- Ratio: Einstellung des Kompressionsverhältnisses
- Attack: Einstellung der relativen Zeit, bis der Kompressor nach überschreiten der Einsatzschwelle eingreift
- Release: Einstellung der relativen Zeit, bis der Kompressor nach Unterschreiten der Einsatzsschwelle eingreift.
Definieren Sie den Begriff "Nachhallzeit (RT60)".
Diese Nachhallzeit ist die Zeit, in der nach Abschalten der Schallquelle der Pegel um 60 dB abgefallen ist.
Der Ausgang eines audio-Mischpultes hat eine Ausgangsimpedanz (Innenwiderstand) von 100 Ω. Der Eingang der nachfolgenden Aktivweiche hat eine Eingangsimpedanz von 20 kΩ. Wie nennt man diese Art der Anpassung in einer Signalkette?
Spannungsanpassung
Am Ausgang einer Audioendstufe messen Sie eine Leistung von 100W. Wie groß wäre die abgegebene Leistung, wenn der Eingangspegel um 12 dB erhöht wird?
1600W (3 dB entsprechen einer Leistungsverdopplung)
12dB = 10 x log (p1/p2) I /10 I10x
101,2 = p2/100W
p2 = 100W x 15,85 = 1584 W
Nennen Sie zwei Beispiele für die Verwendung eines Hochpassfilters in der Beschallungstechnik.
- Trittschallfilter beim Mikrofoneingang
- Filterschaltung für Mittelhochtontreiber
- Low-Cut für Bühnenmonitore
- Subsonic-Filter für Subwoofer
Geben Sie an, wie viele Kontakte ein Steckverbinder jeweils haben muss, um unsymmetrische bzw. symmetrische analoge Audiosignale übertragen zu können.
symmetrisch: 3 Kontakte
unsymmetrisch: 2 Kontakte
Am FOH-Platzwird ein Schalldruckpegel von L=90 dBSPL gemessen. Es sind beide Lautsprecher in Betrieb. Geben Sie an, welchen Schalldruckpegel der Lautsprecher LS1 nach dem Abstandsgesetz in 1m Abstand erzeugt.
FOH:
- 16m à 87 dBSPL je 1 LS, wenn 2 LS Pegelgewinn ca. 3 dB à 90 dBSPL
- 8m à 93 dBSPL
- 4m à 99 dBSPL
- 2m à 105 dBSPL
- 1m à 111
- Nennen Sie drei raumakustische Phänomene, mit denen in dem Kirchensaal zu rechnen ist.
- Geben Sie an, aufgrund welcher baulichen Gegebenheiten die Phänomene entstehen.
- Reflexionen an den kahlen Wänden
- Absorption am Vorhang
- Abschattung/Beugung hinter den Säulen
- Stehende Wellen zwischen parallelen Wänden (Folge von Reflexionen)
- Nachhall im Raum (Folge von Reflexionen)
Sprachbeschallung in einem sehr reflektionsarmen Vortragssaal. Lautsprecher 1 und 2 hängen genau über dem Rednerpult und geben den dassselbe Signal wieder. Die Schallgeschwindigkeit beträgt c=340 m/s.
- Der Abstand vom Lautsprecher 1 bis zum Zuhörerplatz (Stuhl) beträgt 17,00 m, vom Lautsprecher 2 bis zum Zuhörer 17,34m. Berechnen Sie den Laufzeitunterschied ∆t zwischen den beiden Schallwegen 1 und 2.
- Welcher unerwünschte akustische Effekt ergibt sich am Zuhörerplatz auf Grund des Laufzeitunterschieds?
- Bei welcher tiefsten Frequenz f löschen sich die Signale 1 und 2 gegenseitig aus?
- t1=50ms
t2=51ms
∆t=t2-t1=1ms
-
Signale 1 und 2 überlagern sich am Zuhörerplatz; es kommt zur Interferenz. Der akustische Effekt wird Kammfiltereffekt genannt.
-
f=1/(2 x ∆t) = 500Hz
Ab einer bestimmten Lautstärke entsteht über das Mikrofon eine Rückkopplung. Wie können Sie diesen unerwünschten Effekt verhindern? Nennen Sie zwei Maßnahmen.
z.B.:
- Eng abstrahlendes Lautsprechersystem einsetzen
- Abstand Mikrofon zu Lautsprecher vergrößern
- Feedbackfrequenzen herausfiltern