Tontechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Abschlussprüfung Veranstaltungstechnik
Set of flashcards Details
Flashcards | 101 |
---|---|
Students | 102 |
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 21.02.2013 / 08.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tontechnik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tontechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definieren Sie den Begriff "Nachhallzeit (RT60)".
Diese Nachhallzeit ist die Zeit, in der nach Abschalten der Schallquelle der Pegel um 60 dB abgefallen ist.
Der Ausgang eines audio-Mischpultes hat eine Ausgangsimpedanz (Innenwiderstand) von 100 Ω. Der Eingang der nachfolgenden Aktivweiche hat eine Eingangsimpedanz von 20 kΩ. Wie nennt man diese Art der Anpassung in einer Signalkette?
Spannungsanpassung
Am Ausgang einer Audioendstufe messen Sie eine Leistung von 100W. Wie groß wäre die abgegebene Leistung, wenn der Eingangspegel um 12 dB erhöht wird?
1600W (3 dB entsprechen einer Leistungsverdopplung)
12dB = 10 x log (p1/p2) I /10 I10x
101,2 = p2/100W
p2 = 100W x 15,85 = 1584 W
Nennen Sie zwei Beispiele für die Verwendung eines Hochpassfilters in der Beschallungstechnik.
- Trittschallfilter beim Mikrofoneingang
- Filterschaltung für Mittelhochtontreiber
- Low-Cut für Bühnenmonitore
- Subsonic-Filter für Subwoofer
Geben Sie an, wie viele Kontakte ein Steckverbinder jeweils haben muss, um unsymmetrische bzw. symmetrische analoge Audiosignale übertragen zu können.
symmetrisch: 3 Kontakte
unsymmetrisch: 2 Kontakte
Am FOH-Platzwird ein Schalldruckpegel von L=90 dBSPL gemessen. Es sind beide Lautsprecher in Betrieb. Geben Sie an, welchen Schalldruckpegel der Lautsprecher LS1 nach dem Abstandsgesetz in 1m Abstand erzeugt.
FOH:
- 16m à 87 dBSPL je 1 LS, wenn 2 LS Pegelgewinn ca. 3 dB à 90 dBSPL
- 8m à 93 dBSPL
- 4m à 99 dBSPL
- 2m à 105 dBSPL
- 1m à 111
- Nennen Sie drei raumakustische Phänomene, mit denen in dem Kirchensaal zu rechnen ist.
- Geben Sie an, aufgrund welcher baulichen Gegebenheiten die Phänomene entstehen.
- Reflexionen an den kahlen Wänden
- Absorption am Vorhang
- Abschattung/Beugung hinter den Säulen
- Stehende Wellen zwischen parallelen Wänden (Folge von Reflexionen)
- Nachhall im Raum (Folge von Reflexionen)
Sprachbeschallung in einem sehr reflektionsarmen Vortragssaal. Lautsprecher 1 und 2 hängen genau über dem Rednerpult und geben den dassselbe Signal wieder. Die Schallgeschwindigkeit beträgt c=340 m/s.
- Der Abstand vom Lautsprecher 1 bis zum Zuhörerplatz (Stuhl) beträgt 17,00 m, vom Lautsprecher 2 bis zum Zuhörer 17,34m. Berechnen Sie den Laufzeitunterschied ∆t zwischen den beiden Schallwegen 1 und 2.
- Welcher unerwünschte akustische Effekt ergibt sich am Zuhörerplatz auf Grund des Laufzeitunterschieds?
- Bei welcher tiefsten Frequenz f löschen sich die Signale 1 und 2 gegenseitig aus?
- t1=50ms
t2=51ms
∆t=t2-t1=1ms
-
Signale 1 und 2 überlagern sich am Zuhörerplatz; es kommt zur Interferenz. Der akustische Effekt wird Kammfiltereffekt genannt.
-
f=1/(2 x ∆t) = 500Hz
Ab einer bestimmten Lautstärke entsteht über das Mikrofon eine Rückkopplung. Wie können Sie diesen unerwünschten Effekt verhindern? Nennen Sie zwei Maßnahmen.
z.B.:
- Eng abstrahlendes Lautsprechersystem einsetzen
- Abstand Mikrofon zu Lautsprecher vergrößern
- Feedbackfrequenzen herausfiltern
Für welche Frequenzen ist der Mensch besonders empfindlich?
1 bis 6 kHz
Geben Sie die Formel für den Schalldruckpegel an!
Lp = 20 x lg p/p0
Lautstärke
Sie ist abhängig vom Schalldruckpegel und von der Frequenz eines Schallereignisses. Zur Erfassung der empfundenen Lautstärke hat man die Größe des Lautstärkepegels mit der Einheit phon eingeführt. Bei einer Frequenz von 1 kHz stimmen Schalldruckpegel und Lautstärkepegel zahlenmäßig überein. Bei 1 kHz liegt die Hörschwelle nicht bei 0 phon, sondern bei 4 phon. Die kleinste wahrnehmbare Pegelveränderung liegt bei etwa 3 phon. Dies entspricht einer Verdoppelung der Leistung.
Welche Wellenlänge hat ein 20 000 Hz Ton?
1,7 cm
Wann wird eine Schallwelle reflektiert und wann gebeugt?
Wenn der Gegenstand mehr als dreimal so groß ist wie die Schallwelle, wird diese reflektiert. Anonsten wird die Schallwelle gebeugt.
Das Ohr wird in drei Funktionsabschnitte unterteilt: das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr.
Das äußere Ohr besteht aus Ohrmuschel, Gehörgang und Trommelfell
Das Trommelfell wird durch die Schallwellen zum Mitschwingen angeregt und überträgt so die Schallwellen zum Mittelohr.
Das Mittelohr mit seinen drei Gehörknöchelchen - Hammer, Amboss und Steigbügel - ist ein Druckwandler. Sie verstärken einerseits sehr geringe Auslenkungen des Trommelfells, anderseits haben sie bei großen Schalldruckpegeln durch eine zusätzliche Vorspannung auch eine dämpfende Wirkung (Schutzmechanismus)
Das Mittelohr ist mit Luft ausgefüllt und besitzt über die Eustach'sche Röhre eine Verbindung zum Rachenraum. Durch Schlucken kann so ein Druckausgleich zwischen Außen- und Mittelohr erfolgen.
Das Innenohr wird aufgrund seiner Form auch Schnecke genannt. Es wandelt die empfangenen Schwingungen in Nervenströme um. In Längsrichtung ist die Schnecke durch eine Trennwand in zwei Bereiche geteilt, die am Ende der Schnecke durch eine Öffnung (Helioctrema) miteinander verbunden sind. Die Schnecke ist vollständig mit Lymphflüssigkeit gefüllt. Den Abschluss zum Mittelohr bilden das ovale und das runde Fenster. Der Steigbügel überträgt seine Schwingungen auf das ovale Fenster und dadurch auch auf die Flüssigkeit im Innenohr. Das runde Fenster dient zum Ausgleich der entstehenden Druckunterschiede. Auf der Trennwand der Schnecke liegen auf der Basilarmembran ca 25 000 Sinneszellen, das sogenannte Cortische Organ, die Empfindlichkeit für die verschiedenen Frequenzen ist über die Basilarmembran verteilt. Dies erklärt auch die unterschiedliche Empfindlichkeit des Gehörs für verschiedene Frequenzen bzw. den teilweisen Verlust der Hörfähigkeit in einzelnen Frequenzbereichen durch die Schädigung einzelner Bereiche des Cortischen Organs.
Was bedeutet Impedanz und wie groß ist dieser Wert bei den meisten in VA eingesetzten Mikrofonen?
- Als Impedanz bezeichnet man den Ausgangswiderstand des Mikrofons an Wechselspannung
- 600 Ohm
Welche Grundeigenschaften müssen PA-Lautsprecher besitzen?
- Großer Frequenzumfang mit geringer linearer Verzerrung
- Geringe Ein- und Ausschwingzeit
- Günstige Abstrahleigenschaften
- Geringe Nichtlineare Verzerrungen
- Großer Wirkungsgrad
Wieviel später darf die Schallreflexion nach Beginn des Schallereignisses eintreffen, wenn eine gute Wortverständlichkleit bei einer Sprachdarbietung gewährleistet werden soll?
50 ms = 17 m
Welche Wellenlänge hat ein 20 Hz Ton?
17m
Mit wieviel dB Schalldruckpegel ist die Schmerzgrenze angegeben?
120 dB SPL
Welche Wellenlänge hat ein 16 000 Hz Ton?
2,1 cm
Erklären Sie das Prinzip einer Bassreflexbox.
Bassreflexbox
- Als eine Art Druckausgleichsöffnung befindet sich an der Vorderseite ein kleiner Tunnel
- Das Gehäuse wird dadurch endlüftet, sodass der Lautsprecher nicht mehr gegen ein Luftpolster ankämpfen muss
- Zudem gelangt der rückseitig abgestrahlte Schall durch den Tunnel nach außen und wird phasenrichtig dazu addiert
- Prinzip funktioniert nur in einem schmalen Tieftonbereich. Für höhere Frequenzen ist die Öffnung deshalb wirkungslos darunter findet wiederum ein akustischer Kurzschluss statt.
-
- 1 / 101
-