TK Organisation und Projektmanagement Kp.1

Strukturen und Prozesse gestalten

Strukturen und Prozesse gestalten


Set of flashcards Details

Flashcards 22
Students 12
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 01.04.2015 / 18.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_und_projektmanagement_kp_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_und_projektmanagement_kp_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche drei Sichtweisen der Organisation in einem Unternehmen gibt es?

Das Unternehmen ist eine Organisation

Das Unternehmen hat eine Organisation

Das Unternehmen wird oganisiert

Was ist mit "ein Unternehmen ist eine Organisation" gemeint?

Ein Unternehmen ist ein zielorientiertes soziales System, in dem verschiedene Personen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Organisation als Institution.

Was sind die Aufgaben der Unternehmensführung?

Normatives Management

Strategisches Management

Operatives Management

Was bedeutet Normatives Management?

Entwicklung der Wertvorstellungen.

Ethische Richtlinien

Unternehmenskultur als gemeinsam getragene Überzeugungen, Normen, Handlungs- und Verhaltensmuster.

Unternehmensleitbild als Ausdruck der unternehmerischen Grundwerte und Leitlinien.

Was ist mit, "Strategisches Management", gemeint?

Gestaltung der langfristigen Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens.

Vision als oberstes, gemeinsames Ziel und Unternehmenspolitik sprich Grundstrategie.

Strategische Ziele des Gesamtunternehmens, der Geschäftseinheiten und Funktionsbereiche.

Was bedeutet, "Operatives Management",?

Lenkung des Unternehmens

Lenkung der Prozesse im Hinblick auf die Erreichung der strategischen Ziele unter Einhaltung der normativen Richtlinien. Planen, Entscheiden, Umsetzen und Kontrollieren.

Mitarbeiterführung, d.h. die gestaltung der Beziehung Vorgesetzter-Mitarbeiter.

Qualitätsmanagement, d.h. die Verbesserung der Leistungserstellung.

Die Organisation als Führungsaufgabe betrifft die Sach- und Beziehungsebene. Was passiert auf der jeweiligen Ebene?

Auf der Sachebene muss Klarheit geschaffen werden was zu tun ist. Ziele müssen gesetzt werden.

Auf der Beziehungsebe gilt es, zu orientieren wie etwas zu tun ist. Schaffen von gemeinsamen Werten und Einstellungen.

Was wird in der Abbildung beschrieben?

Das spannungsfeld Strategie, Struktur, Kultur und Sachmittel in dem sich ein Unternehmen entwickelt.

Strategische Entscheidungen zur langfristigen Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Märkten.

Unternehmenskultur ist die gesamtheit aller Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen.

Einsatz von Sachmittel wie Einsatz von Technik und ICT-Infrastruktur.

Struktur (Aufbau- und Prozessorganisation) leitet sich aus der Strategie ab.

Welche drei Kenngrössen der organisatorischen Arbeit gibt es?

Wirtschaftlichkeit, Aufwand und Ertrag

Produktivität, Output-Input. Leistung (output) soll mit möglichst niedrigen Kosten (input) erbracht werden.

Rentabilität, aus dem eingesetzten Kapital soll ein möglichst grosser Gewinn erzielt werden.

Was bedeutet Effekitivität?

Das Richtige tun um konsequent die Zielvorgabe zu erreichen.

Was bedeutet Effizienz?

Etwas richtig zu tun. Sie lässt sich anhand von Kosten-Nutzen-Überlegungen beurteilen.

Warum ist das Zusammenspiel zwischen Effizienz und Effektivät so wichtig?

Effiziente Ausführung der Arbeiten und effiziente Organisation nutzen nichts, wenn nicht effektiv am Erreichen der richtigen Zielen gearbeitet wird.

Für was steht der Organisationsgrad in einem Unternehmen?

Für die zeitliche Dauer und die Stabilität der organisatorischen Regelungen.

Welche drei Ausprägungen des Organisationsgrads gibt es?

Hoch: organisiert. Dauerhaft gültige Ordnung mit vielen Regelungen und Weisungen

Mittel: improvisiert. Vorläufig gültige Regelungen mit zeitlich befristetem Charakter

Tief: dispositiv. Einmal gültige Ordnung, Regelungen für Einzelfälle

"Je tiefer der Organisationsgrad desto elastischer ist ein Unternehmen", was ist damit gemeint?

Es ist fähig, flexibel auf sich verändernde Bedingnungen zu reagieren. Elastizität schafft Freiräume für Innovationen, macht aber abhängig von Schlüsselpersonen.

"Je höher der Organisationsgrad, desto stabiler ist ein Unternehmen", was ist damit gemeint?

Es ist fähig, in sich ähnelnden Situationen gleich zu reagieren. Die Abläufe sind klar und nachvollziehbar.

Welche drei Kriterien für organisatorische Veränderungen gibt es?

Umfang: Wie viele Menschen, Aufgabenbereiche, Abteilungen oder Prozesse sind betroffen

Tragweite:Wie stark sind die Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Aufbauorganisation und Abläufe im Betrieb

Geschwindigkeit: Wie lange dauert es, bis die Stabilität zurück ist und alle wieder in Ruhe arbeiten können

Bei Veränderungen gibt es die Phasen Optimierung und Erneuerung. Was ist damit gemeint?

Bei der Optimierung geht es um die Feinabstimmung, um die Verbesserung bestehender Strukturen.

Bei der Erneuerung geht es um radikale, tiefgreifende Veränderungen. Es werden neue Strukturen und Prozesse geschaffen.

Welche Anforderungen werden an das Organisieren von Aufgaben und Prozessen gestellt?

Differenzieren: Wie lässt sich die Gesamtaufgabe in sinnvolleTeilaufgaben zerlegen

Koordinieren: Wie werden die Aufgaben sinnvoll aufeinander abgestimmt

Strukturieren: Welche Struktur braucht es, um die Gesamtaufgabe dauerhaft zu erbringen

Was sagt die Wertkette von Porter aus?

Sie umfasst alle Aktivitäten eines Unternehmens durch die ein Produkt oder Dienstleistung entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird.

Erkläre die Begriffe primäre Aktivitäten und sekundäre Aktivitäten

Die primären Aktivitäten befassen sich mit der physische Herstellung von Produkten und Diensteleistungen für den Kunden.

Die sekundären Aktivitäten beeinflussen die Wertbildung für den Kunden indirekt. Sie koordinieren die Sachmittel und personellen Ressourcen.

Die Unternehmensprozesse werden in drei Prozesskategorien unterteilt. Welche?

Führungsprozesse: Managementprozesse, Planungs- und Steuerungsprozesse

Leistungsprozesse: Kernprozesse

Unterstützungsprozesse: Supportprozesse, Serviceprozesse