TK / Organisation Teil B

Strukturen und Prozesse Mitgestaltung Kapitel 4-6, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)

Strukturen und Prozesse Mitgestaltung Kapitel 4-6, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)

Thomas Zeller

Thomas Zeller

Kartei Details

Karten 72
Lernende 31
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.07.2014 / 21.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist eine Partizipation? und welche Vorteile hat Sie?

- Beteiligung
- Miteinbezug von Mitarbeiter in Entscheidungsprozess welche nicht Entscheidnungsberechtigt sind

Vorteile:
- Besser durchdacht Lösungen da mehr meinungen und Erfahrungen mit eingebracht werden
- Verringerung des Konfliktpotenzials
- Höhere Identifikation mit dem Unternehmen

Nenne die 3 Darstellungsregeln eines Organigramms?

- Rechtecke; Linienstellen
- Abgerundete Rechtecke; Stabsstellen oder Stabsabteilungen
- Verbindungslinien; für die Weisungswege der Hierarchischen Stellungen

Wellches sind die 3 Liniensysteme eines Leitungssystems (Organigramm)?

- Einlinien-System; Jede Untergeordnete Stelle hat nur eine übergeordnete Stelle (starre Hirarchie)
- Stablinien-System; Ist ein Einlinien-System mit unterstützenden Stabsstellen (kommt am häufigsten vor)
- Mehrlinien-System; Eine Untergeordente Stelle hat mehrere übergeordnete Stellen welche Ihm Aufgaben und Weisungen ertilen (grosses Konfliktpotenzial)

Nenne die 6 Organisations Arten?

- Funktionale Organisation
- Spartenorganisation
- Matrixorganisation
- Holding
- Projektorganisation
- Kollegien

Was ist eine Funktionale Organisation? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?

- Die Gliederung der Organisationseinheiten nach den Funktionen

Vorteile:
- Aufgabenspezialisierung
- Verhinderung von Doppelspurigkeiten
- Klare Hirarchiestuffen mit nur einem Vorgesetzten

Nachteile:
- Unübersichtlichkeit bei komplexeren Unternehmen
- Neigung zur überschätzung der eigenen Funktion
- Erschwärte bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Was ist eine Spartenorganisation?(Divisionale) und was sind Ihre Vor- und Nachteile?

- Die Aufteilung wird nicht nach Funktionen gemacht soindern nach Produktegruppen oder Produktelinien (Sparten)
- Die Sparten sind weitgehend selbständig und werden durch die Leitungsstelle Kordiniert und durch Zentralabteilungen Unterstütz (HR, IT/ Informatik, usw..)

Vorteile:
- Grosse Unternehmen werden dadurch einfacher Steuerbar
- grosse eigenständigkeit der Spartn (Divisionen) dadurch Effizienzsteigerung
- hohe Felxibilität durch kurze Kommunikationswege

Nachteile:
- Abgrenzungsproblem, Doppelspurigkeiten, Rivalität
- Erschwärte ausrichtung der Sparten auf eine übergeordnete Philosophie
- Hoher bedarf an Qualifizierten Mitarbeiter

Nenne die 3 Spartenorganisationen in der Praxis?

- Profit-Centers; Jede Abteilung ist für Ihren Gewinn selber verantwortlich (Profit) und bekommt ein "Gewinnziel" welches Sie erreichen muss
- Cost-Centers; Jede Abteilung bekommt ein "Kostenziel" welches sie einhalten oder unterschreiten muss
- Investment-Centers; Jede Abteilung hat nicht nur ein Gewinn und Kostenziel, sondern kann auch selber über die Investitionen entscheiden

Was ist eine Matrixorganisation? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?

- Stellen in einer Matrixorganisation erhalten Weisungen und Aufträge von mehreren Vorgesetzten (Mehrfachunterstellung)
- Es ist die Kombination der Funktionalen und der Divisionalen Organisation

Vorteile:
- Inovationspotenzial bei hoher Flexibilität
- Rasche Reaktionsmöglichkeit
- Hohe Identifikation der Beteiligten und dadurch hohe Qualität der Arbeit

Nachteile:
- Gefahr von Kompetenzkonflikten und Machtkämpfen
- Hohe anforderung an die Kooperationsfähigkeit der Mitarbeiter

Was ist eine Holding? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?

- Die Holding steuert Zentral mehrere Geschäftseinheiten oder eigenständige Firmen und unterstütz diese mit spezifischen Funktionen

Vorteile:
- Marktnähe
- Jede einheit ist eigenständig und kann so flexibler reagieren
- Freiraum für Unternehmerisches Handeln
- Klare Ergebnisszuordnung

Nachteile:
- Mehrspurigkeiten, Behinderungen im Markt
- Erschwärung der durchsetztung der Holdingstrategie
- Subventionierung von unrentablen Geschäften
- Schwirige Kommunikation untereinander

Welche 3 Holdingformen gibt es?

- Finanzholding; Kauf und Verkauf von Geselschaften, Führung durch Planung und Steuerung der Finanzströme
- Strategische Holding; Finanziele und Strategische Ziele, zusätzliches Mitspracherecht bei der Strategie der Unternehmen
- Operative Holding; zusätzlich zu den Finanziellen und Strategieschen Zile kommen noch Operative Aufgaben auf die Holding zu, eingriffe in das Tagesgeschäft der Unternehmen und dadurch komplette kontrolle

Was ist eine Projektorganisation? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?

- Sie steuert nicht ein ganzes Unternehmen sondern wird nur in Teilbereichen eingesetzt (Einmalig)
- Es gibt Reine Projektorganisationen (Task Force), Stabs-Projektorganisationen und Matrix-Projektorganisationen

Vorteile:
- Zusammenführung von Unterschiedlichen Fähigkeiten und Informationen
- Kurze Kommunikationswege und hohe Kreativität
- Flexibilität

Nachteile:
- Grosser Zeitaufwand da viele Mitarbeiter Involviert
- Hohe Kommpromisse da die Aufgaben im Team erarbeitet werden

Welche 2 Verbindungswege werden unterschieden?

- Transportwege; Schnittstellen zum Austausch von Objekten (Produkten, Leistungen)
- Informations- und Kommunikationswege; Austausch von Informationen aller Art (Dienstweg)

Was sind Sachmittel?

- Hillfsmittel zur erreichung der Aufgaben
- zbs. Maschinen, Werkzeug, Räume, Computer, usw...

Nenne die 5 Kernelemente eines Prozesses (Prozesselemente)?

- Kundenanforderung; Auftrag, Anfrage, Problem
- Input; Produkt, Leistung
- Aufgabenfolge
- Output; Produkt, Leistung
- Kundennutzen

Was wird in der Prozessbeschreibung definiert?

- Die einzelnen Aufgaben innerhalb eines Prozesses und deren fachlich korrekten Abfolge, werden in einer Tabelle nach Input, Verrichtung und Output dargestellt

Was bedeutet Prozesse Modelieren?

- Die einzelnen Teilprozesse und Aufgaben in Ihrre zeitlich logischen Abfolge darzustellen
- Ein Unternehmen muss darauf achen das alle Prozesse eine einheitliche Darstellung haben

Nenne die 6 Logischen Folgebeziehungen der Prozessorganisation (Darstellung)?

- Kette (Unverzweigte Folgebeziehung)
- UND- Verzweigungen
- UND- Verknüpfungen
- ODER- Verzweigungen
- ODER- Verknüpfungen
- ODER- Rückkopplung

Erkläre die 6 Symbole eines Flussdiagramms (Flowchart)?

- Aufgaben (Rechteckig)
- Entscheidung (Raute)
- Daten (Schräges Rechteck)
- Dokument (Rechteck mit wellenlinine)
- Teilprozess (Rechteck mit seitlicher einteilung)
- Zusammenführungspunkte (Kreis mit X)

Nenne die 4 Ebenen in einem Prozesshierarchiediagramm?

- Obertse Ebene; Hauptprozess
- Zweite Ebene; Teilprozess
- Dritte Ebene; Aufgaben (Prozessschritte)
- Vierte Ebene; Tätigkeit (Aktivität, Arbeitsschritte)

Was bedeutet Prozesshierarchiediagramm?

- Prozesse (Teilprozesse) werden stuffenweise einander untergegliedert, so das es eine Logische abfolge der Teilprozesse zu einem Hauptprezess gibt

Wie werden Schnittstellen definiert?

- Abgeschlossene Teilaufgaben (Outputs) werden der nächsten Stelle im Prozessablauf übergeben (Input)

Wie wird der Informationsbedarf definiert?

- Welche Informationen werden benötigt
- Wie müssen diese Informationen aufbearbeitet werden
- In welchen Systemen sind diese Informatione enthalten
- Wie schnell müssen diese Informationen verfügbar sein
- Wie Aktuell müssen diese Informationen sein
- Wie häufig wird auf diese Informationen zugegriffen

Was bedeutet Prozessmanagement?

- Prozessorganisation eines Unternehmens
- nicht nur die die Organisatorischen Regelungen eines Unternehmens sondern ein ganzheitliches Managementkonzept
- Bei bereichsübergreifenden Prozessen spricht mann auch von Geschäftsprozessmanagement

Wie ist die definition des Geschäftsprozesses?

Geschäftsprozesse sind durch die Bündelung und die strukturierte Reihenfolge von funktions- übergreifenden Aktivitäten mit einem Anfang und einem Ende sowie klar definierten Inputs und Outputs gekennzeichnet!

Nenne die 5 Ziele der prozessorientierten Organisation?

- Kundenorientierung; Oberste Ziesetzung ist die Kundenzufriedenheit (Extern und Intern)
- Wertschöpfung; Das Ziel ist es vom Input zum Output die grössmögliche Wertschöpfung zu erzielen
- Effektivität der Prozesse; machen die Prozesse das Richtige, um das gewünschte Ziel zu ereichen
- Effizienz der Prozesse; werden die Prozesse richtig gemacht, um das Ziel möglichst schnell und Kostengünstig zu erreichen
- Minimierung der Schnittstellen; Ziel ist es möglichst wenig Schnittstellen zu erhalten in einem Prozess

Nenne die 3 Massnahmen zur Unterstützung der Effizienz eines Prozesses?

- Kosten; minimierung der Kosten
- Zeit; Verkürzung der Durchlaufzeiten
- Qualität; Verringerung der Produktefehler

Was bedeutet Prozesseffizienz?

Produkte sollen in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringen Kosten in möglichst hoher Qualität hergestellt werden

Was ist die Geschäftsprozessoptimierung? (GPO)

- Ein konzept zur schrittweisen Verbesserung der Geschäftsprozesse
- Bottum-up-Optimierung
- Verbesserungen kommen von den unteren Hierarchiestuffen und werde durch diese gesteuert

Nenne einige Ansätze für die Geschäfts-Prozess-Optimierung (GPO)?

- Vorschalgswesen; Mitarbeiter können Vorschläge zur verbesserung abgeben
- Kaizen; Kontinuirlieche Verbesserungen (KVP
- Lean Manmagement (schlank); Das Hauptanliegen liegt auf der vermeidung von Verschwendung und die Konzentration auf wertsteigernde Aktivitäten
- Benchmarking; Vergleichen mit der Konkurenz und anpassung an den Marktlieder
- Total Quality Management (TQM); Umfassendes Qualitätsmanagement für den Kunden, die Mitarbeiter, die Prozesse und des Produktes

Was bedeutet Business Process Reengenineering (BPR)?

- Das Unternehmen ohne rücksicht auf laufende Prozesse (bestehende) neu zu Organisieren
- Der Grunsatz lautet Structure follows process follows Strategy
- Neuorganisatzion wird durch das Management durchgeführt Top-down-Optimierung

 

Nenne einige Nachteile des Business Process Reengineering (BPR)?

- Hoher Umsetzungsaufwand, aufgrund völig neuer Strukturen
- Hohes Umsetztungsrisiko, da nicht auf bestehende Strukturen aufgebaut werden kann
- Grosses Konfliktpotenzial, weil Machtinstrumente verändert werden
- Hohes Erfolgsrisiko, weil den enormen Reorganisationskosten ein nur schwer abschätzbaren nutzen gegnüberstellt

Nenne einige Schnittstellenprobleme in einem Prozess?

- Verlängerung der Durchlaufzeiten
- Reibungsverluste aufgrund unterschiedlichen Ziel- und Erfolgskriterien bei den Beteiligten Organisationseinheiten
- Erhöter Informations- und Koordinationsaufwand
- Kommunikationsprobleme (Missverständnisse)
- Mangeldne Abstimmung über Verantwortlichkiten und Zuständigkeiten
- Konflikte (Ressort., Motiv-, Ressourcen-, Verteilungskonflikte)
- Unterschiedliche Art der Informatik (Sachmitell)