TK16 Organisation

1. Organisation im Unternehmen

1. Organisation im Unternehmen


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Philosophy
Level Primary School
Created / Updated 15.03.2015 / 03.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk16_organisation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Definition von Organisation.

Organisation ist die dauerhafte Struktur von kommunikation der Menschen.

Warum wird organisiert?

Damit Menschen miteinander gemeinsame Ziele erreichen.

Nenne die 3 Sichtweisen der Organisation im Unternehmen?

1. Das Unternehmen ist eine Organisation. (Institutionale Sicht)

2. Das Unternehmen hat eine Organisation. (Funktionale Sicht)

3. Das Unternehmen wird organisiert. Instrumentale Sicht)

Nenne die 3 Hauptaufgaben der Unternehmensführung?

Die Unternehmensführung umfasst alle normativen, strategischen und operativen Führungs- bzw. Managementaufgaben, mit denen das Unternehmen gestaltet, gelenkt und weiterentwickelt wird.

Normatives Management (10 Jahre):

- Ethische Richtlinien 

- Unternehmensstruktur

- Unternehmensleitbild

Strategisches Management:

- Vision (20-30 Jahre)

- Strategische Ziele (4-6 Jahre)

Operatives Management (1 Jahr):

- Lenkung der Prozesse

- Mitarbeiterführung

- Qualitätsmanagement

Wie heissen die Spannungsfelder?

- Strategie

- Struktur

- Kultur 

- Sachmittel (Technik)

Erkären sie bitte Effektivität und Effizienz.

Effektivität:

Bedeutet, das Richtige zu tun.

Effizienz:

Bedeutet, etwas richtig zu tun.

Wie sieht die Ausprägungen des Organisationsgrads aus?

Hoch organisiert: dauerhafte gültige Ordnung

Mittel improvisiert: vorläufig gültige Ordnung

Tief dispositiv: einmalige gültige Ordnung

Was beeinflusst die Stabilität und Elastizität eines Unternehmens?

- Der Organisationsgrad

- je höher der Organisationsgrad ist, desto stabiler ist eine Unternehmung und agiert immer gleich oder ähnlich in vergleichbaren Situationen

- je tiefer der Organisationsgrad ist, desto elastischer ist eine Unternehmung und kann flexibel auf Situationen eingehen.

Optimierung und Erneuerung eines Unternehmens?

 

Optimierung:

Feinabstimmung in bestehenden Strukturen und Prozessen, (evolutionärer Wandel)

Erneuerung:

Radikale tiefgreifende Veränderungen. Es werden grundlegend neue Strukturen und Prozesse geschaffen. (revolutionärer Wandel)

Nennen sie typische Anforderungen an die Organisationsgestaltung?

1. Ideale Voraussetzung zur Erreichung der Unternehmensziele schaffen

2. Produktivität des Unternehmens erhöhen

3. Markt- und kundenorientierte Ausrichtung der Aktivitiäten

4. Effiziente Prozesse, kurze Durchlaufzeiten, effizienter Ressourceneinsatz.

5. Transparente und flexible Struktur, kurze Entscheidungs- und Kommunikationswege.

6. Konstruktive Unternehmenskultur entwickeln.

Wechle drei zentralen Forderungen werden an das Organisieren von Aufgaben und Prozessen (Arbeitsabläufen) zur effizienten Zielerreichung gestellt?

Organisieren

1. Differenzieren

2. Koordinieren

3. Strukturieren

Zeige die Wertkette nach Poter auf?

Sekundäre:

1. Unternehmensführung

2. Finanzen

3. Personalmanagement

4. Technologiemanagement

Primäre Aktivitäten:

1. Beschaffung (Eingangslogistik)

2. Produktion (Leitsungsertellung)

4. Distribution (Ausgangslogistik)

5. Marketing und Verkauf

6. Service

Marge:

Was für Prozesskategorien gib es?

- Führungs- bzw. Managementprozesse

- Leistungs- bzw. Kern- oder Geschäftsprozesse

- Unterstützungs- bzw. Supportprozesse

Prozesslandkarte Bsp. eines Produktionsunternehmens

Führungsproszesse:

Strategieplanung / Qualitätsmanagement / Finanz und  Controlling

Leistungsprozesse:

Einkauf; Vertrieb / Produktentwicklung; Auftragsabwicklung / Produktion; Service

Unterstützungsprozesse:

Personalmanagement / Ressourcenmanagement / Informationsmanagement

Was bedeutet ein zielorientiertes soziales System?

- Ein Unternehmen wo verschiedene Personen mit einem gemeinsamen Ziel zusammen arbeiten.

Was macht ein zielorientiertes soziales System in einem Unternehmen?

- Klarheit schaffen was zu tun ist: Ziele definieren um einen Soll-Zustand zu erreichen. (Strategische Ziele)

- Orientierung geben, wie etwas zu tun ist: gemeinsame Arbeit an Projekten fördert den zusammenhalt im Team und erhöt die Effizienz.

Welche Aufgaben hat das Normative Management einer Unternehmung?

Entwicklung von Wertvorstellungen und Verhaltensgrundsätze:

- Ethische Richtlinen als Grundlage des unternehmerischen handelns

- Unternehmenskultur als gemeinsame Überzeugung, Normen, Verhaltensmuster bestimmen

- Unternehmensleitbild als Ausdruck der Grundwerte und Leitlinien

Welche Aufgaben hat das Strategische Management einer Unternehmung?

Gestaltung der langfristigen Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens:

- Vision (oberste gemeinsames Ziel) Grundstrategie des Unternehmens

- Strategische Ziele des gesamten Unternehmens und der Geschäftseinheiten

Welche Aufgaben hat das Operative Management eines Unternehmens?

Lenkung des Unternehmens:

- Lenkung der Prozesse um die strategischen Ziele zu erreichen mit berücksichtigung der normativen Ziele.

- Mitarbeiterführung d.h. Gestaltung der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter

- Qualitätsmanagement d.h. verbesserung der Leistungserbringung und der Qualität im Unternehmen

Was versteht man unter dem Begriff Organisationsgrad?

- Die Zietliche Dauer der Regelungen

- Die Stabilität der Regelungen

Was bedeutet Differenzieren?

- "Was" lässt sich in sinnvolle, logische Teilaufgaben zerlegen um die Gesamtaufgaben eines Unternehmens zu erledigen.

 

Was bedeutet Koordinieren?

- "Wie" werden die Teilaufgaben effektiv aufeinander abgestimmt und Arbeitsabläufe zweckmässig gestaltet

Was bedeutet Strukturieren?

- "Welche" Strukturen im Unternehmen sind wichtig um alle Teilaufgaben dauerhaft zu erbringen.

Mit was befassen sich die primären Aktivitäten laut Porter?

- mit der physischen erstellung des Produktes oder der Dienstleistung für den Kunden

- sie sind direkt an der Wertschöpfung für den Kunden beteiligt

Mit was befassen sich die sekundären Aktivitäten laut Porter?

- Einsetzen und koordinieren von Sachmittel und personellen Ressourcen 

- durch die Koordination dieser Mittel unterstützen sie die primären Aktivitäten massgeblich

Was für Führungsprozesse gibt es?

- Managementprozesse

- Sekundäre Prozesse

- Planungs und Steuerungsprozesse

Was für Leistungsprozesse gibt es?

- Kernprozesse

- Primäre Prozesse

- Geschäftsprozesse

- Ausführungsporzesse

Was für Unterstützungsprozesse gibt es?

- Supportprozesse

- Sekundäre Prozesse

- Serviceprozesse