TK16 Mitarbeiterführung
9. Qualifikation
9. Qualifikation
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.09.2016 / 23.11.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tk16_mitarbeiterfuehrung9
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_mitarbeiterfuehrung9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verstehen Sie unter Mitarbeiterqualifikatoion?
Das Qualifikationsgespräch dient einerseits der Standortbestimmung bezüglich Verhalten, erbrachter Arbeitsleistung und Zusammenarbeit andereseits auch dem Zweck der Personalentwicklung.
Was beurteilen Sie in einem Qualifikationsgespräch?
- Arbeitsqualität
- Arbeitsquantität
- Umweltverhalten (Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeiter)
- Führungseigenschaften
- Charakterliche Integrität
- Identifikation mit dem Unternehmen und der Aufgabe
- Entwicklungspotential im persönlichen und fachlichen Bereich
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit und Loyalität
- Zuverlässigkeit
Wie gehen Sie vor?
- Qualifikatinsblatt Mitarbeiter zukommen lassen
- Terminvereinbarung machen für das Gespräch
- Gespräch
- Warming up (Vertrauen schafen, entspannen)
- Analyse (ausführliche Besprechung der vorgesehenen Punkte, Ist - Soll - Vergleich, Probleme, Ursachensuche)
- Massnahmen (Welche? Termine, Verantwortlichkeiten)
Warum ist der Begriff Mitarbeiterqualifikation in vielen Unternehmen verpönt?
Weil meistens nur ein Gespräch stattfindet.
Es sollten aber minimunm zwei stattfinden.
Weil so kann man die Ziele besser vereinbaren und auch z.B. Lohnerhöhungen nach den Ergebniszahlen machen.
Welche Grundlagendokument benötigen Sie, um eine Qualifikation vornehmen zu können?
Stellenbeschreibung
In welchem Zusammenhang stehen Qualifikation und Stellenbeschreibung?
Die Stellenbeschreibung hält die für eine Stelle relevanten Führungs- und Leistungsaufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen sowie deren einordnung in die Organisationsstruktur schriflich fest.
Die man brauch um eine Qualifikation zu machen.
Welche Beurteilungsstufen kenne Sie?
Stufe 1:
Muss ständig auch nach gründlicher Instruktion überwacht werden
stellt bei kleinsten Schwierigkeiten Rückfragen
Beansprucht sehr oft die Hilfe der Kollegen und Vorgesetzten.
Stufe 2:
Muss noch öfters instruiert und angewiesen werden
ist nach Instruktion selbständig
packt die Arbeit oft noch zu kompliziert an
Stufe 3:
Ist bei gewohnter Arbeit selbständig
führt neue Arbeiten nach kurzer Unterweisung selbständig durch
gelegentliche Rückfragen bei Vorgesetzten
Stufe 4:
Hat gute Übersicht über die Arbeitsabläufe
nur noch selten Überwachung nötig
selten Rückfragen beim Vorgesetzten
Stufe 5:
Ist auch bei ungewohnter und neuer Arbeit selbständig
sehr selten Rückfragen beim Vorgesetzten
keine Überwachung nötig
wird für schwierige Arbeit eingesetzt
Inhalt eines Qualifikationsrasters?
- Leistungsziele quantitativ qualitativ
- Fachkenntnisse
- Qualität der Arbeit
- Produktivität
- Planung, Organisation, Ordnung
- Initiative, persönliches Engagement
- Zusammenarbeit
- Belastbarkeit
- Charakterliche Integrität
- Verantwortungsbewusstsein
- Zusammenfassung
- Ort Datum Unterschrift Vorgesetzter und Mitarbeiter
Können Sie eine Qualifikation anfechten?
Ja.
Weil es ist eine gemeinsame beurteilung beider Parteien und sie müssen mit der Unterschrift bestätigen das sie einverstanden sind.
Vorteile eines Qualifikationsgesprächs?
- Durch das Gespräch kann man den Mitarbeiter fördern
- Man kann ihm einen gerechten Lohn zahlen
- Potenziale werden erkannt
- Schwächen können verbessert werden
Zusammenhang zwischen Qualifikation und Entlöhnung?
Die Qualifikation dient dazu, die persönliche Leistung jedes Mitarbeiters zu bewerten und im Lohn angemessen zu berücksichtigen.
Für den Lohn kommen aber noch andere Faktoren hinzu.
- Art und Funktion
- Erfahrung
- Dienstalter
- Finanzielle Situation der Unternehmung
Zielsetzung der Karriereplanung?
- Zielsetzung der Beförderung als Anreizelement
- Leistungsförderung
- Loyalität und Treue gegenüber der Unternehmung
- Einerseits wird das Bedürfnis nach Wertschätzung und Selbstverwirklichung befriedigt andererseits ist damit eine Lohnerhöhung verbunden.
- Dem Mitarbeiter wird auch gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Mögliche Beförderungskriterien? Nennen Sie 3!
1. Mitarbeiter hat die Fähigkeiten für höhere Aufgaben, Funktionen zu übernehmen
2. Der Mitarbeiter ist von dem Unternehmen überzeugt und gewillt etwas zu bewirken
3. Mitarbeiter ist ein Vorbild
Wie können Sie Fähigkeiten analysieren?
- IST-Analyse
- Eignungen erkennen
- Qualifikationen auswerten
- Training on the Job
- Assessment Center