TK16 Mitarbeiterführung
7. Stellenbeschrieb und Anforderungsprofil
7. Stellenbeschrieb und Anforderungsprofil
Fichier Détails
Cartes-fiches | 8 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 11.09.2016 / 11.08.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tk16_mitarbeiterfuehrung7
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_mitarbeiterfuehrung7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wozu dient eine Stellenbeschreibung?
Die Stellenbeschreibung hält die für eine Stelle relevanten Führungs- und Leistungsanforderungen sowie deren Einordnung in die Organisationsstruktur fest.
Punkte einer Stellenbeschreibung?
- Stellenbezeichnung (Funktion)
- Art der Stelle (Stab-/Linienfunktion)
- Unterstellung
- Überstellung
- Stellvertretung nach oben und nach unten
- Funktionsziel
- Hauptaufgaben
- Nebenaufgaben
- Entscheidngsbefugnisse / Kompetenzen / Budget
- Unterschriftsbefugnis
- Visum (Chef und Mitarbeiter)
- Datum
Vor- und Nachteile einer Stellenbeschreibung?
Vorteile:
- Positive Grundlage für das Anfoderungsprofil
- Klare Abgrenzung von Aufgaben, Kompetenz, Verantwortung
- Klare Regelung führt zur Vermeidung von Konflikten
- Bessere Abstimmung und Koordination
- Klare Delegations- und Stellvertretungsregelung
- Einfachere Personalverwaltung: Personalanwerbung, -selektion und -qualifikation
- Gezielte Einführung neuer Mitarbeiter
Nachteile:
- Hoher administrativer und zeitlicher Aufwand = Kosten
- Problem der Revision = Überarbeitungskosten
- Statische Handhabung (Gefahr der Überorganisation und Inflexibilität)
- Gefahr des Hinterherhinkens der Stellenbeschreibung der tatsächlichen Verhältnisse im Unternehmen, insbesondere bei dynamischen Marktverhältnissen und schnellem Wachstum.
Zusammenhang zwischen Stellenbeschreibung und Qualifikation?
Die Angaben in der Stellenbeschreibung bilden die Ausgangslage für die Qualifikation des Mitarbeiters.
Wozu dient ein Anforderungsprofil?
Ein Anforderungsprofil dient zur besetztung einer Stelle in einem Unternehmen.
In einem Anforderungsprofil werden die stellenbezogenen Anforderungen erfasst, die ein Bewerber erfüllen muss.
Es gibt:
- Berufliche Anforderungen: (Ausbildung Lehre, Erfahrung, Eintrittsdatum, Datum)
- Psychologische / Charakterliche Anforderungen: (Flexibilität, Loyalität, Einsatzbereitschaft, Durchhaltewillen)
- Persönliche Anforderungen: (Alter, Status, Umgangsformen)
Vor- und Nachteile eines Anforderungsprofil?
Vorteile:
- Vergleiche sind leichter möglich (Entscheidungsfaktor)
- Klare Aussagen
- Wichtige Faktoren werden erfassst
- IST/SOLL-Vergleich
Nachteile:
- Administrativer Aufwand
- Gefahr der Schematisierung
Zeigen Sie uns auf, wie ein Anforderungsprofil aussieht (nur Rasterkriterien).
Kriterien:
Charakterliche Anforderungen: (Selbständigkeit, Ausdauer, Zuverlässigkeit)
Berufliche Anforderung ( Weiterbildung, Lehre, Branchenerfahrung)
Persöniche Anforderungen: (Gute Umgangsformen, Alter, Gesundheitszustand)
Aufteilung in Muss und Soll
Ausgestellt: Datum
Unterschrift: GL und Stelleninhaber
Sie suchen einen Mitarbeiter für den Verkauf. Welche beruflichen Anforderungen stellen Sie an ihn?
Welche charakterlichen Anforderungen?
Persönliche Anforderungen?
Berufliche Anforderungen:
- Abgeschlossene Lehre als Verkaufsberater
- Erfahrung im Verkauf
- Kenntnisse in den Fachbereichen
Charakterlichen Anforderungen:
- Selbstständigkeit
- Ausdauer
- Zuverlässigkeit
Persönliche Anforderungen:
- Freundlichkeit zu den Kunden
- Sicheres Auftreten
- Angenehme Erscheinung
- Gesundheitszustand