TK16 Logistik

1 BPL Prüfungsfragen

1 BPL Prüfungsfragen


Set of flashcards Details

Flashcards 100
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 18.04.2016 / 24.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk16_logistik11
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_logistik11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

81. Mit welcher Analyse-Methode können in der Materialwirtschaft C-Teile am schnellsten identifiziert werden?

- Mit der ABC-Analyse des Materials

82. Welchen Nachteil kann ein C-Teile Management haben?

- Überproportional hohe Prozesskosten im Verhältnis zum Einkaufspreis.

83. Nennen Sie 3 Vorteile eines Shuttle-Lagersystems.

1. geringer Platzbedarf für die Installation des Systems

2. hohe Flächen- und Raumnutzung der Lagerware

3. Möglichkeiten der mechanischen und automatisierten Kommissionierung

4. Optimierung der Ausnutzung durch freie Lagerplatzzuordnung

5. Möglcihkeiten zum Schutz der Lagerware vor Verschmutzung

84. Definieren Sie folgende vier Begriffe der Materialwirtschaft:

1. Primärbedarf

2. Tertiärbedarf

3. Bruttobedarf

4. verfügbarer Lagerbestand

1. Primärbedarf:

ist der Kundenbedarf, also der Bedarf an Erzeugnissen, verkaufsfähigen Baugruppen und Ersatzteilen.

 

2. Tertiärbedarf:

ist der Bedarf an Hilfs- und Betreibsstoffen.

 

3. Bruttobedarf:

ist der (periodische) Gesamtbedarf einer Ware ohne Berücksichtigung der vorhandenen Warenvorräte.

 

4. verfügbarer Lagerbestand:

Der verfügbare Bestand (vB) bei der terminierten Warendisposition berechnet sich nach der Formel

vB = physischer Lagerbestand - Sicherheitsbestand - Reservierungen +(terminierter) Bestellbestand.

85. Wie arbeitet die stochastische Bedarfsermittlung?

Die stochastische Bedarfsermittlung basiert auf der Verbrauchsstatistik eines Materials und berechnet daraus nach mathematischen Formeln den wahrscheinlichsten Bedarf künftiger Planperioden.

86. Wie arbeitet eine Bedarfsermittlung nach der heuristischen Methode? Arbeitet ein modernes PPS-System vorwiegend nach dieser Methode?

- Bei derm heuristischen Verfahren der Bedarfsplanung wird der Bedarf von erfahrenen Personen geschätzt.

-Moderne PPS-Systeme arbeiten bei der Bedarfsplanung nach einer Vielzahl verschiedener Methoden!

87. Wie arbeitet die deterministische Methode der Bedarfsermittlung?

- Bei der deterministischen Bedarfsermittlung werden die Bedarfe exakt nach Menge und Termin berechnet. Die Bedarfe werden u.a. anhand von Daten der Stücklisten aus dem Primärbedarf bzw. dem Produktionsprogramm abgeleitet.

88. Auf welche Frage gibt die Kostenstellenrechnung bei der Kalkulation in produktionsbetrieben eine Antwort?

Die Kostenstellenrechnung gibt in Produktionsbetrieben darüber Auskunft, an welcher Stelle der Unternehmung die Kosten angefallen waren.

89. Was versteht man bei der Kalkulation in Produktionsbetrieben unter sachlicher Abgrenzung?

Sachliche Abgrenzung basiert auf dem Unterschied von Aufwand zu Kosten.

90. Erklären Sie die folgenden 5 Begriffe bei der Beschaffung des benötigten Material:

1. Global Sourcing

2. Single Sourcing

3. Multiple Sourcing

4. Dual Sourcing

5. Sole Sourcing.

1. Global Sourcing = weltweite Beschaffung bei best geeigneten Lieferanten

2. Single Sourcing = Beschaffung einer Ware bei einem einzigen Lieferanten

3. Multiple Sourcing = Beschaffung einer Ware bei mehreren Lieferanten

4. Dual Sourcing = Beschaffung einer Ware bei Haupt- und Zweit-Lieferant

5. Sole Sourcing = Beschaffung bei einem exklusiv für das eigene Unternehmens-Netzwerk tätigen Lieferanten

91. Erklären Sie die folgenden zwei Begriffe bei der Beschaffung des benötigten Materials:

1. Co-Distributorship (Ko-Verteilerschaft)

2. Co-Producership (Ko-Produzentenschaft)

1. Co-Distributorship (Ko-Verteilerschaft):

Bezeichnet die traditionelle Zusammenarbeit mit Händlern, die in das eigene Logistik-Netzwerk eingebunden werden.

 

2. Co-Producership (Ko-Produzentenschaft):

Bezeichnet die Zusammenarbeit mit einem fremden Hersteller, der über spezielles Knowhow und Technologien verfügt und deswegen in einer Partnerschaft in das eigene Logistik-Netzwerk eingebunden wird.

92. Nennen Sie drei Vorteile einer prozessintegrierten Selbstprüfung.

1. bestmögliche Einbindung der Mitarbeitenden ins Qualitätsmanagement

2. direkte und zeitnahe Fehlererkennung und Fehlerbeseitigung

3. gute und direkte Kommunikation zwischen den am prozess Beteiligten

4. Senkung der Qualitätskosten, insbesondere der Fehlerkosten

93. Nennen Sie drei Randbedingungen, welche bei einer prozessintegrierten Selbstprüfung zwingend erfüllt sein müssen.

1. Qualifikation der Mitarbeitenden durch regelmässige Schulungen

2. gute und direkte Kommunikation zwischen den am prozess Beteiligten

3. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement mit klarer Prozessbeschreibung

4. Standardisierung der Abläufe mit einheitlichen Rahmenbedingungen

94. Nach welchen Kriterien sollen im Einkauf neue Lieferanten ausgewählt werden? Nennen Sie 10 Kriterien, welche bei der Evaluation eines neuen Lieferanten von entscheidender Bedeutung sind.

1. finanzielle Stabilität

2. wirksames System für das Qualitätsmanagement

3. gute Betriebsmittelqualität

4. personelle Stabilität (geringe Fluktuationsraten)

5. Innovationsfähigkeit

6. Produktpalette mit gutem Bedarfsbezug

7. abgesicherte Informatik (Datensicherheit, Datenschutz)

8. gutes Dokumentationssystem mit Rückverfolgbarkeit

9. Flexibilität bezüglich Bedarfsmenge und Bedarfstermin

10. Umweltbewusstsein

11. angemessene Finanzmittel für Forschung & Entwicklung

12. politische Stabilität

95. Der Bestellzeitpunkt für die Warenversorgung ist u. a. abhängig von der Beschaffungszeit (WBZ): 

Nennen Sie 4 wichtige Zeit-Faktoren, welche die Dauer der Beschaffungszeit beeinflussen.

1. Bedarfsermittlungszeit

2. Bestellzeit

3. Lieferzeit des Lieferanten

4. Transportzeit der bestellten Waren

5. Prüf- und Einlagerungszeit bei der Warenannahme

96. Was sollte der Einkauf von einem potentiellen Lieferanten erwarten können, damit dieser die Unternehmung mit Waren beliefern kann? Nennen Sie mindestens 4 massgebende Kriterien bei der Lieferantenwahl.

1. konstantes hohes Qualitätsniveau

2. ausreichende Produktionskapazität

3. Flexibilität bei Sonderwünschen und Bedarfsschwankungen

4. gutes Preis-/Leistungsniveau

5. Servicemöglichkeiten

6. Garantieleistungen

7. Lieferfristen

97. Was ist bei der Beschaffung in Billiglohnländern im Zusammenhang mit der Festlegung technischer Lieferbedingungen speziell zu beachten?

Bei der Beschaffung aus Billiglohnländern stehen vor allem die Qualität der produzierten Güter und deren Reproduzierbarkeit im Vodergrund. Kleine Bedarfsmengen oder technisch nicht stabile Produkte mit verschiedenen Entwicklungsständen, sind in Billiglohnländern problematisch und sollten vor Ort unter europäischer Leitung behandelt werden.

98. Welche Problematik ist bei der Beschaffung in Billiglohnländern im Zusammenhang mit Konstruktionszeichnungen speziell zu beachten?

Konstruktionszeichnugen aus der Schweiz sind meist in deutscher Sprache beschriftet und daher in Billiglohnländern meist nicht lesbar. Zudem sind die Fähigkeiten, solche Dokumente zu lesen, dort nicht ausgeprägt.

99. Was für Einflüsse hat die Beschaffung in China auf die Art der Waren und auf den Beschaffungshorizont?

Betroffen sind vor allem Waren grossen Gewichtes oder grossvolumige Waren, die auf dem Seeweg zu transportieren sind. Die langen Transportwege führen meist zu längeren Beschafffungshorizonten. Dies führt tendenziell zu höheren Lagerbeständen. Die Flexibilität gegenüber Absatzschwankungen sinkt.

100. Welche besonderen Massnahmen zur Qualitätssicherung sind bei der Beschaffung in Billiglohnländern zu treffen? Nennen Sie deren zwei

Die Qualitätssicherung im Rahmen der Eingangsprüfung wird stark gefordert.

Sie muss die kritischen Bereiche und Komponenten kennen und entsprechende Prüfungen durchführen. Fals man z.B. die verwendeten Rohmaterialien nicht kennt, sind diese auf einer Prüfung zu unterziehen.