TK16 Logistik

1 BPL Prüfungsfragen

1 BPL Prüfungsfragen


Set of flashcards Details

Flashcards 100
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 18.04.2016 / 24.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk16_logistik11
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_logistik11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

41. Nennen Sie den Unterschied zwischen dem direkten und indirekten Absatzweg in der Distribution von Waren.

Direkten Absatz:

Beim direkten Absatz tritt der Hersteller/Produzent als unmittelbarer Verkäufer gegenüber dem Endverbraucher auf.

Indirekten Absatz:

Beim indirekten Absatz werden ein oder mehrere Absatzmittler/Zwischenhändler eingeschaltet (Grosshandel - Detailhandel).

42. Welche Risiken müssen im internationalen Handel bei der Beschaffung berücksichtigt werden? Nennen Sie 5 Risiken und deren Bedeutung.

Risiken:

1. Währungsrisiko

2. Sprachbarrieren

3. 

43. Was sagt der OEE Index (Overall Equipment Efficiency) im Allgemeinen aus?

Der OEE Index wird auf als Gesamtanlageneffizienz bezeichnet und ist eine Bewertungszahl (0 < OEE < 1), welche über das umfassende Funktionieren eines Arbeitssystems Auskunft gibt.

Die Formel lautet:

OEE = Produktivität x Liestungsgrad x Qualitätsfaktor

44. Was gehört zu einer Wareneingangskontrolle? Nennen Sie sechs Beispiele.

1. Warenannahme (Abgleich Lieferschein-Bestellung)

2. Sichtkontrolle auf evtl. Transportschäden (Melde- und Aufbewahrungspflicht)

3. Prüfung der Identität der Ware

4. Mengenkontrolle

5. Qualitätskontrolle

6. Prüfung auf offene Mängel

7. Prüfung der Begleitpapiere

45. Mit welcher Analyse ermittelt man die Ordnung der Materialien nach der Vorhersagegenauigkeit des zukünftigen Bedarfs?

XYZ-Analyse

(X= hohe VG, Y= mittlere VG, Z= geringe VG)

46. Mit welcher Analyse ermittelt man die Wichtigkeit der Materialien nach Bestandeswert?

ABC-Analyse

(X= hoher BW, Y= mittlerer BW, Z= kleiner BW)

47. Welche Gründe sprechen für eine flexible Fertigung? Nennen Sie drei.

1. Grosse Variantenvielfalt.

2. relativ kleine Stückzahlen je Variante

3. kürzere Durchlaufzeiten/Lieferzeiten

4. relativ kurze Lebenszyklen der Produkte

 

48. Erklären Sie die Funktionweise von Kanban.

Man bezeichnet Kanban auch als selbst steuernde (automatisierter) Warennachschub. Kanban arbeitet mit Pufferlagern direkt am Orte der Verwendung. Mittels Karten (japanisch Kanban) bzw. elektronischer Nachricht wird bei Unterschreitung eines Meldebestandes die Ware bei vor gelagerter Stelle abgerufen (sog. Hol-Prinzip).

49. Sie gestalten für die manuelle Montage den Arbeitsplatz einer Person. Erklären Sie Anordnung und Eigenschaft von Warenbehältern unter ergonomischen Gesichtspunkten.

TB = Teile-Behälter

- TB nahe am Arbeitsplatz

- TB immer am gleichen Ort (Routine!)

- TB so gestalten dass Teile nachrutschen

- TB muss Griff günstig sein

- TB klar lesbar beschriftet

- schwere Teile näher beim Arbeitenden als leichte.

50. Wie setzen sich die im Rahmen des QM anfallenden Prüfkosten zusammen? Nennen Sie zwei Beispiele.

Prüfkosten: Prüfpersonen, Prüfmittel, und Prüfeinrichtungen

Beispiele:

- Wareneingangsprüfung

- Zwischen- und Endprüfung in der Produktion

- Produktabnahme beim Kunden

51. Was versteht man im Rahmen des QM unter Fehlerverhütungskosten? Nennen Sie zwei Beispiele.

Es handelt sich hierbei um die Kosten für die Qualitätsplanung.

Beispiele:

- Kosten für Marktforschung

- Design Review

- Aufbau eines QM-Systems

- Schulungen

- Prüfplanung

52. Was versteht man im Rahmen des QM unter internen und externen Felhlerkosten? Nennen Sie je zwei Beispiele.

Es handelt sich hierbei um Kosten, verursacht durch ungenügende Qualität.

Interne Fehlerkosten:

- Ausschusskosten

- Kosten für Nacharbeit

Externe Fehlerkosten:

- Reklamationsbehandlung

- Garantieleistugnen

- Schadenersatz

53. Arbeitet Kanban nach dem Pull-Prinzip?

Ja, der tatsächliche Verbrauch steuert den Warennachschub.

54. Erscheinen Konsignationslager von Lieferanten in unserer Bilanz?

Nein, Waren im Konsignationslager sind Eigentum des Lieferanten.

55. Welche Analyse klassifiziert Artikel nach Absatzschwankungen?

Die XYZ-Analyse klassifiziert nach dem Grad der zu erwartenden Absatzschwankugen benötigter Waren.

56. Durchlaufen Artikel aus dem Konsignationslager unsere Wareneingangsprüfung?

Nein, diese sind von unserer Eingangsprüfung befreit, da der Lieferant gegenüber dem Verbraucher für die Qualität garantieren muss.

57. Können durch Abschreibungen Lagerhaltungskosten gesenkt werden? Geben Sie dazu eine Begründung.

Nein

Begründung:

Abschreibungskosten reduzieren den Wert der gelagerten Ware (Umlaufvermögen) und erhöhen damit die Lagerhaltungskosten.

58. Wird Ware-in-Arbeit mengenmässig in der Disposition mengenmässsig zum Lagerbestand gerechnet?

Nein

Begründung:

Ware-in-Arbeit sind noch nicht abgeschlossene Aufträge in der Produktion, welche daher noch zu keiner Bestandeserhöhung führten.

59. Geht es bei der ABC-Analyse um das ökonomische Prinzip sich auf das konzentrieren, was wichtig ist.

Richtig

Begründung:

Der Anwender kann sich bei der Lösung seiner Aufgaben auf die wichtigen Waren der Klasse A konzentrieren.

60. Beurteilt eine ABC-Analyse immer die Kapitalbindung von Waren?

Nein

Begründung:

Die Beurteilung der Waren kann nach verschiedensten Kriterien erfolgen, häufig z.B. auch nach Warenumsatz

61. Wir haben eine ABC-Analyse nach Jahresumsatz durchgeführt. Verändert sich diese ABC-Analyse bei jeder Warenbedarfsänderung?

Ja

Begründung:

Durch eine Bedarfsänderung wird auch der künftige Umsatz der betroffenen Waren verändert.

62. Was versteht man unter dem Begriff Just-in-Time?

Just-in-Time bedeutet in der Warenwirtschaft, dass Waren erst dann bereitgestellt (angeliefert) werden, wenn ein konkreter (tatsächlicher) Bedarf nachgewiesen werden kann.

63.Was versteht man unter Zero Defects (Null-Fehler-Programm)?

Zero-Defects im Herstellungsprozess bedeutet, dass keine fehlerhafte Leistung (Wertschöpfung) erbracht werden darf. Die Prozesse müssen also beherrscht und Ursachen für mögliche Fehler eliminiert werden.

64. Was versteht man unter einem Qualitätszirkel?

Qualitätszirkel können auch als Regelkreise der Qualitätssicherung bezeichnet werden. Jeder Mitarbeitende wird in die QS einbezogen, hat seine Leistung laufend mit dem Q-Vorgaben zu vergleichen und durch aktives Engagement (Verbesserungsvorschläge zum Prozess) zur Sendkung der Fehlerquoten beizutragen.

65. Welche Vorteile bringt ein Vendor Managed Inventory aus der Sicht des Warenempfängers? Nennen Sie 5.

Vendor Managed Inventory (VMI:

Ein Lieferant hat Zugriff auf die Bestands- und Nachfragedaten des Abnehmers.

Vorteile für Abnehmer:

1. schnelle Reaktion des Lieferanten auf Bedarfsschwankungen

2. höherer Servicegrad, d.h. Vermeidung von out-of-stock Situationen

3. Lieferant übernimmt Verantwortung beim Disponieren der Lieferungen

4. produktionsgerechtere Abnahmemengen möglich

6. geringere Lagerbestände

7. Vorteile durch die Möglichkeit bedarfsgerechter Nachlieferungen

66. Was versteht man unter dem Begriff Konsignationslager? Nennen Sie drei Vorteile eines Konsignationslagers aus der Sicht des Kunden.

Konsignationslager:

Warenlager eines Lieferanten, welches sich in den Räumen des Abnehmers befindet, jedoch noch Eigentum des Lieferanten ist. Erst eine Lagerentnahme durch den Abnehmer begründet Eigentumswechsel zum Abnehmers und Basis für die Rechnungsstellung,.

Vorteiel für Abnehmer:

1. höchste Versorgungssicherheit (Ware bereits qualitätsgeprüft vorhanden)

2. geringer Abwicklungsaufwand (da meist nur periodische Abrechnung)

3. Reduktion der Kapitalbindung beim Abnehmer

4. Verstärkung der Lieferantenbindung mit ihren Vorteilen

67. Nennen Sie 4 Gründe, warum ein Lieferant einem Projekt Konsignation/Vendor Managed Inventory ablehnend gegenüber stehen könnte.

1. Tendenziell erhöhte Lagerbestände (Kosten) beim Lieferanten

2. Tendenziell erhöhte Kapitalbindung beim Lieferanten

3. zusätzlicher Inventuraufwand des Lieferanten im Aussenlager

4. systemtechnischer Bestandsführung im Aussenlager erforderlich

5. Risiken wegen der begrenzten produkt-Lebenszyklen

68. Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit eine Entsorgung von betrieblichen Abfällen nach den heutigen Umweltansprüchen fachgerecht durchgeführt werden kann? Nennen Sie 5.

1. Bereitstellen von Behältern zum Trennen und Sammeln der Waren

2. Schulung der Mitarbeitenden zum Thema Abfall-Vermeidung / -Verwertung

3. Kooperation mit einem Entsorgungspartner

4. Grundgedanke beim gesamten Lebenszyklus der Produkte berücksichtigen

5. möglichst wieder verwertbare Materialien verwenden

6. lückenlose Dokumentation zur Verwendung gefährlicher Waren

69. Nennen Sie 4 wichtige Führungsinstrumente eines Qualitätsmanagements.

1. Qualitätspolitik und generelle Qualitätsziele

2. Zielsetzungen zu den einzelnen Geschäftsprozessen

3. dokumentiertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System)

4. Audit zum Qualitätsmanagement mit Berichterstattung zur Qualität

5. Management Review im Rahmen der Bewertung des QM-Systems

70. Nennen Sie 6 Inhaltsteile eines Konzepts zur Planung und Realisierung eines Qualitätsmanagements.

1. Aufnahme IST-.Zustand

2. Formulierung der Zielsetzungen

3. Prüfung auf Normenerfüllung

4. Festlegung der Organisation des QM-Systems

5. Definition der Prozessarchitektur

6. Dokumentationskonzepts zum QM-System

7. Festlegung von Projektteam und Projektorganisation

8. Terminplanung 

9. Projekt-Controlling

71. Nennen Sie 4 Gefahren, welche mit dem Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems verbunden sind.

1. Falsche oder unklare Zielsetzungen

2. mangelhafte oder fehlende Identifikation der Unternehmensleitung

3. falsche Personen im Projektteam

4. allzu geringe Priorität des Projektes

5. ungenügendes Engagement seitens Fachabteilungen

6. allzu starke Bindung an Software-Standards bzw. zuwenig Berücksichtigung anwender-spezifische

7. wichtiger Eigenheiten

8. Unterschätzung der Kosten

72. Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind an Arbeitsplätzen mit Verwendung von konzentrierten Säuren erforderlich?

1. Atemschutz (im Falle des Auftretens von Dämpfen)

2. Augenschutz

3. säurebeständiger Handschutz oder andere Schutzkleidungen

73. Welche Erste-Hilfe-Massnahmen sind auszuführen, falls ein Mitarbeiter Augenkontakt mit Säuren hatte und auch deren Dämpfe einatmete?

1. in jedem Falle sofort einen Arzt beiziehen

2. (nach Einatmen) ausreichende Frischluftzufuhr

3. (nach Augenkontakt) mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lid ausspülen

74. Welche Schweizerischen Institutionen beraten Unternehmungen in Fragen der betrieblichen NBU Prävention?

(NBU = Nicht-Betriebs-.Unfall)

- Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)

- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA)

75. Nennen Sie das wirtschaftliche Kriterium, nach dem eine Auswahl der in der Materialwirtschaft massgebenden C-Teile getroffen werden kann.

- Geringer wertmässiger Umsatz

76. Worin liegt in der Materialwirtschaft das grösste einsparungspotenzial bei einem C-Teile Management?

Reduktion auf nur einen Lieferanten (single sourcing)

77. Welche Erklärung beschreibt in der Materialwirtschaft am besten die C-Teile Charakteristik?

- Wertbedingt für den strategischen Einkauf nicht von Interesse.

78. Nach welchem Verfahren wird bei Kanban ein Nachschub ausgelöst?

- So bald der Behälter leer ist, wird dieser an den Lieferanten weiter gegeben.

79. Nennen Sie ein wichtiges Kriterium für die Lieferantenauswahl.

- Bietet ein bedürfnis-orientiertes Sortiment mit hoher Verfügbarkeit.

80. Nennen Sie den, für die Einkaufsadministration meist grössten Vorteil bei der Warenbeschaffung.

Die Warenbeschaffung kann schnell und einfach abgewickelt werden.