Tiermedizin Bakteriologie, Erkrankungen

Erkrankungen und teils Symptome

Erkrankungen und teils Symptome


Kartei Details

Karten 54
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.02.2013 / 07.07.2020
Weblink
https://card2brain.ch/cards/tiermedizin_bakteriologie_erkrankungen?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tiermedizin_bakteriologie_erkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anaplasmen

Anaplasma phagocytophilum:

  • Granulözytäre Ehrlichiose/Anaplasmose der Wdk, Pferde, Hunde und Katzen (zus. mit E. ewingii)
  • akute Phase mit Fieber, Anorexie, Gewichtsverlust, Lethargie,Lymphknotenschwellung,Thrombozytopenie 
  • Subklinische und Chron. Phase

Anaplasma platys:

  • Thrombozytäre Form der Anaplasmose des Hundes

Ehrlichia

E. canis

  • monozytäre Ehrlichiose des Hundes

E. ewingii

  • granulozytäre EhrlichioseMensch, Hund

E. chaffeensis

  • monozytäre Ehrlichiose Mensch, Hund

E. ruminantium

  • Herzwassersucht der Rinder,Endotheliose

 E. ovis

  • monozytäre Ehrlichiose, Schaf

Neorickettsia

Neorickettsia helminthoeca

  • salmonpoisoningdisease
  • bei Hunden, Kojoten, Bären - USA

Neorickettsia risticii

  • Potomac horsefever

Wolbachia

  • befällt i.d.R. Insekten, Spinnen und Nematoden
  • Lebt in den Geschlechtsorganen und manipuliert Fortpflanzung zu eigenem Vorteil
  • Über Symbiose mit Nematoden teils auch an Flussblindheit, Elephantiasis und Herzwurmerkrankungen des Hundes beteiligt

Bartonella

 

B. henselae und B. clarridgeiae
  • Katzenkratzkrankheit (Cat scratch dis.)
  • Augensymptomatik bei der Katze mit Uveitis, Conjunctivitis, Blepharitis, ...
  • Beim Mensch: Papeln und Pusteln, lymphoide Hyperplasie, Lymphadenomegalie, Uveitis, Konjunctivitis, Endokarditis
  B. quintana
  • Fünftagefieber, WolhynschesFieber, trenchfever, Schützengrabenfieber

Lawsonia intracellularis

 

va. bei Schwein, teils Pferd, Hund, Vogel...   PPE = porzine proliferative Enteropathie
  • Diarrhoe

 

akute Form:
  • PHE = proliferative hämorrhagische Enteropathie
chronische Form
  • PIA = porzine intestinale Adenomatose
   

Brachyspira

Brachyspira hyodysenteriae

  • Schweinedysenterie
  • zementfarben-breiige bis schleimig-blutige Durchfälle
  • eingefallene Flanken 
  • vereinzelt auftretend
  • Colitis

Brachyspira pilosicoli  

  • porcine instestinale Spirochätose
  • milderer Verlauf als bei B.hyodysenteriae
  • Durchfälle meist ohne Blutbeimengung
  • gehäuft nach Absetzen

DD: Salmonellose, Schweinepest, PMWS (PCV2)

Borrelia

Borrelia burgdorferi sensu stricto / Borrelia afzelii / Borrelia garinii 

Lyme-Borreliose:

  • Hund: wechselnde Lahmheiten, Arthritis, Abgeschlagenheit, eventuell Fieber, Proteinurie, Glomerulonephritis
  • Pferd: Selten, evtl. Lahmheit, Fieber, Abgeschlagenheit
  • Mensch: zusätzlich Erythema migrans und teils Lymphozytom

Borrelia spp.: Rückfallfieber:

  • Läuse- oder Zeckenrückfallfieber
  • rekurrentes, hohes Fieber
  • Glieder- Gelenk- und Kopfschmerzen
  • Nasenbluten
  • Bewusstseinstrübungen
  • Ikterus

Treponema

 

T. paraluiscuniculi:
  • Kaninchensyphilis mit Schwellung, Knötchen, Ulzerationen der Genital-und Kopfschleimhäute 

Treponema spp.:

  • Contagious Ovine Digital Dermatitis (CODD) 
  • BovineDigital Dermatitis (BDD)
  • vereinzelt beteiligt an Bovine ulcerative mammary dermatitis(UMD) 
DD: Moderhinke, Dichelobacter nodosus

Leptospira

Meldepfl. Zoonose

Mensch: va. L.interrogans

  • Weil-Krankheit
  • Reisfeldfieber
  • Schweinehüterfieber

Hund: va. L.canicola

  • Stuttgarter Hundeseuche (Leptospirose)
  • Hepatitis mit Ikterus, Nephritis
  • Anorexie, Fieber, Erbrechen
  • Tremor, Nekrosen

Pferd: va. L.gripotyphosa

  • Mondblindheit (equine rezidivierende Uveitis / ERU)

Rind: 

  • Hardjo-Disease

Schwein:

  • Leptospirose mit Aborten und lebensschwachen Ferkeln

Helicobacter

weltweite Durchseuchung

H. pylori und H.felis: 

  • Gastritis
  • Ulkus
  • MALT-Lymphom (Mucosa Associated Lymphoid Tissue)
  • Adenokarzinom

H. canis:

  • Enteritis
  • Hepatitis
  • Bakteriämie

Campylobacter fetus

spp. venerealis (Azeigepfl.)

  • Vibrionenseuche der Rinder
  • Enzootischer Campylobacter-Abort des Rindes
  • Infektion durch symptomlose Deckbullen  

spp. fetus

  • Enzootischer Campylobacter-Abort des Schafes 
  • Infektion über orale Aufnahme des Erregers  

Campylobacter jejuni

spp. jejuni und spp. doylei (thermophile Campylobacter)

Campylobacteriose

  • Meldepflicht bei Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze Puten, Gänse, Enten, Hühner, Tauben
  • Beim Schaf Aborte
Humanpathogen: (Meldepfl)
  • kolikartige Bauchschmerzen
  • wässrige Diarrhöen z. T. mit Schleim und Blut
  • hohes Fieber
  • Enterokolitis
  • Fieber
  • Arthritis
  • Cholezystitis
  • Salpingitis
  • Sepsis
  • Meningitis
  • Peritonitis
  • Guillain-Barré-Syndrom (akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie)  

 

Chlamydien

 

Chlamydophila felis
  • Infektion der Augen (hauptsächlich), meist einseitig der Nase
  • seröser, später mukopurulenter Ausfluss
  • Mitverursacher des Katzenschnupfens
  • Infektion des Genitaltraktes (Unfruchtbarkeit)
Chlamydophila abortus der Schafe: (Meldepfl.)
  • Aborte in der 2. Trächtigkeitshälfte
  • Frühgeburten
  • lebensschwache Lämmer
DD: Salmonella Abortus ovis / Coxiella burnetti / Campylobacter fetus / Leptospira spp.   Rind: (Meldepfl)
  • Chlamydophila abortus und Chlamydia psittaci (Aborte und Fruchtbarkeitsstörungen)
  • Chlamydia pecorum mit
  • Enzephalomyeltis
  • Arthritis
  • Pneumonie
  • Enteritis
  • Konjunktivitis
Schwein:
  • Chlamydophila abortus und Chlamydia suis 

Vögel: (Meldepfl.)

  • Chlamydia psittaci (Psittakose/Ornithose)
  • BSL 3!!! (Biol. safety lvl)
  • Rhinitis, Konjunktivitis, Todesfälle

Human:

  • Chlamydia trachomatis
  • Infektion der Augenbindehaut
  • chronische Keratokonjunktivitis
  • bis zur Erblindung