Tierernährung

Westendarp

Westendarp

Felix Klare

Felix Klare

Kartei Details

Karten 72
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2013 / 13.12.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/tierernaehrung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tierernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

I.E.

Internationale Einheit

Maßstab für die Aktivität vitaminwirksamer Verbindungen

NPN

NIcht-Protein-Stickstoff

freie Aminosäuren, Säureamide, Harnstoff (CH4H2O), Purine

Wird bei der Weender Futtermittelanalyse unter Rohprotein gefunden

NfE

Stickstoff-freie Extraktstoffe

leicht lösliche Kohlenhydrate: Zucker, Stärke, Inulin, lösliche Teile von Cellulose, Hemicellulose, Pektin und Lignin

Aufgabe der Leber

Alkalisierung des Nahrungsbreies

Emulgierung der Fette

Anregung der Darmperistaltik

Förderung der Pankreas-Lipase, -Amylase, -Protease

Wo kommen Kohlenhydrate überwiegend vor?

In Pflanzen

Nennen Sie das Ziel der Futteraufnahme.

Ausschöpfung des Futteraufnahmevermögens als Basis hoher individueller Leistung

Begrenzung der Futteraufnahme zur Vermeidung von Energie- und Nährstoffüberschüssen

ECM

Energiekorrigierte Milch

KbE

Kolloniebildende Einheiten

Anamnese

Vorgeschichte

Wasserherkunft

Was ist Oxidationswasser ?

Bei chem. Umwandlungen wasserhaltiger Verbindungen mit Sauerstoff entsteht Wasser

100g Fett -> 119 H2O

100g Glukose -> 56 H2O

100g Protein -> 45 H2O

Wie wird Kohlenhydrate transportiert, gespeichert und an Nachkommen weitergegeben ?

Kohlenhydrate werden in Glukose transportiert, in Glycogen gespeichert und in Lactose an die Nachkommen weitergegeben.

PPC

Pectose-Phosphat-Cyklus

Nenne die Ziele eines Fetteinsatzes.

Anhebung des Energiegehaltes

Absicherung des Bedarfs an essentiellen Fettsäuren

Verbesserung der Absorption von Carotinoiden und fettl. Vitaminen

Einfluss auf das Fettsäuremuster tierischer Produkte

techn. Vorzüge bei der Mischfutterhertstellung (Minderung Staubbildung)

semiessentiell

notwendig, kann aber nicht in ausreichender Menge synthetisiert werden.

Maillard-Reaktion

Durch Hitzeeinwirkungen werden Aminosäuren und reduzierende Zucker zu neuen, schwer spaltbaren Verbindungen umgewandelt.

Positivliste

Liste mit allen Einzel-Futtermitteln und Ausgangserzegnissen, die in Deutschland in der Nutztierhaltung zum Einsatz kommen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Nachgewiesener Futterwert; Unbedenklichkeit für Mensch und Tier; Markt-Bedeutung; Rechtliche Zulassung

EG-Verordnung

Unmittelbar gültig für alle MItgliedstaaten, Vorrang vor nationalem Recht.

EG-Richtlinien

Rahmengesetz, das von den Mitgliedstaaten in nationales Recht überführt werden muss. Die Wahl der Mittel ist den Mitgliedstaaten freigestellt.

Futtermittel-Ausgangserzeugnisse

Pflanzliche und tierische Erzeugnisse im natürlichen Zustand, frisch oder haltbar gemacht, die zur Tierernährung durch Fütterung bestimmt sind.

Diätfuttermittel

Mischfuttermittel, die dazu bestimmt sind, den besonderen Ernährungsbedarf der Tiere zu decken. So zum Beispiel bei kranken Tieren.

Konservierung: negative Effekte

Verbrauch an Zucker durch Weiteratmung des Pflanzengewebes nach dem Schnitt

Reduktion der RP.Gehalte und Erhöhung der Gehalte an Gerüstsubstanzen durch Blattverluste

Abbau von KH im Silierprozess

Abfluss von Nährstoffen (Zucker, Eiweiß, Mineralstoffe) bei Gärsaftbildung

Verluste an Carotin, Carotinoiden und Vitamin E

Konservierung: positive Effekte

Reduktion der ruminalen Abbaubarkeit des Rohproteins

Abbau von Nitrat während der Trocknung insbesondere der Heißlufttrocknung

Umwandlung des Provitamins Ergosterol in Vitamin D2 unter Einwirkung von UV-Strahlen

physikalischen Kenngrößen bei der Vergärbarkeit

Wassergehalt, osmotischer Druck, Diffusionseigenschaften, Verdichtbarkeit, Trocknungsgeschwindigkeit

chemiche Kenngrößen der Vergärbarkeit

Pufferkapazität, Qualität und Quantität der Kohlenhydrate, Gehalt an spezifischen Extraktstoffen

Was ist VK?

VK = TS (%) + (8 + Z/PK)

Vergärungskoeffizient- erlaubt Grobeinschätzung des Siliererfolges. ( ist der VK größer 45, kann eine weitesgehend stabile Gärung erwartet werden)

Wovon hängt die Vergärbarkeit in erster Linie ab?

Zuckergehalt

Pufferkapazität ( Z / PK-Quotient )

TM-Gehalt

Was soll Struktur beim Wiederkäuer bewirken?

Zum Wiederkäuen anregen

Eine Fasermatte bilden

Den Pansen füllen

sXF

strukturwirksame Rohfaser

bXS

beständige Stärke

Nenne die Zielgrößen für Stärke und Zucker

Zucker (XZ) = max 75 g / kg TM

Zucker + beständige Stärke = max 250 g / kg TM

beständige Stärke = 10-60 g / kg TM

FEQ

Fett-Eiweis-Quotient

Was sind glucoplastische Verbindungen

Substanzen, die schnell aus dem Pansen resorbiert werden und den Glucosegehalt im Blut erhöhen sowie die Bildung von Ketonkörpern vermindern.

Beispiel: Glycerin oder Propylenglykol

Was sind die Hauptaufgaben von Wasser im tierischen Körper ?

Transportfunktion

Wärmehaushalt

Regelung von Stoffflüssen

Nennen Sie die 5 Einflussfaktoren auf die Futtereffizienz.

Leistungshöhe ( abnehmender Erhaltungsbedarf )

Laktationsstadium (hochtrag. Kühe haben höheren Ansatz und Fötus benötigt Energie

Alter (Färsen benötigen Energie für Wachstum)

Klima

Fütterung

BCS

Body Condition Score

Manure Scoring

Kotkonsistenz

Angestrebt: 3

Haferbrei-Konsistenz, steht bei 4 cm Höhe, 4-6 konzentrische Ringe / Grübchen, klebrig

EKA

Erstkalbealter

BFS

Bakteriell fermentierbare Substanz

BFS

Bakteriell fermentierbare Substanz

GfE

Gesellschaft für Ernährungsphysiologie