Tierernährung
Westendarp
Westendarp
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 08.01.2013 / 13.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tierernaehrung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tierernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wovon hängt die Vergärbarkeit in erster Linie ab?
Zuckergehalt
Pufferkapazität ( Z / PK-Quotient )
TM-Gehalt
Was soll Struktur beim Wiederkäuer bewirken?
Zum Wiederkäuen anregen
Eine Fasermatte bilden
Den Pansen füllen
sXF
strukturwirksame Rohfaser
bXS
beständige Stärke
Nenne die Zielgrößen für Stärke und Zucker
Zucker (XZ) = max 75 g / kg TM
Zucker + beständige Stärke = max 250 g / kg TM
beständige Stärke = 10-60 g / kg TM
FEQ
Fett-Eiweis-Quotient
Was sind glucoplastische Verbindungen
Substanzen, die schnell aus dem Pansen resorbiert werden und den Glucosegehalt im Blut erhöhen sowie die Bildung von Ketonkörpern vermindern.
Beispiel: Glycerin oder Propylenglykol
Was sind die Hauptaufgaben von Wasser im tierischen Körper ?
Transportfunktion
Wärmehaushalt
Regelung von Stoffflüssen
Nennen Sie die 5 Einflussfaktoren auf die Futtereffizienz.
Leistungshöhe ( abnehmender Erhaltungsbedarf )
Laktationsstadium (hochtrag. Kühe haben höheren Ansatz und Fötus benötigt Energie
Alter (Färsen benötigen Energie für Wachstum)
Klima
Fütterung
BCS
Body Condition Score
Manure Scoring
Kotkonsistenz
Angestrebt: 3
Haferbrei-Konsistenz, steht bei 4 cm Höhe, 4-6 konzentrische Ringe / Grübchen, klebrig
EKA
Erstkalbealter
BFS
Bakteriell fermentierbare Substanz
BFS
Bakteriell fermentierbare Substanz
GfE
Gesellschaft für Ernährungsphysiologie
Wie verhindert Probiotika die Anlagerung und Vermehrung pathogener Keime ?
Nährstoffkonkurrenz
Freisetzung antimikrobieller Substanzen
Ausbildung eines schützenden Biofilms
Besetzen von Bindungsstellen am Darmepithel
Stimulierung des lokalen Immunsystems im Darm
Veränderungen der physiko-chemischen Bedingungen im Darm (pH-Wert, Redox-Potential)
Welche Effekte weisen NSP-spaltende Enzyme vor?
Senkung der gastrointestinalen Viskosität
Verringerung des Nährstoffeinschlusses
Warum ist der Einsatz von Antibiotika immer kristischer zu betrachten ?
EU-weites Verbot seit 1. Januar 2006
Ausnahmen: Kokzidiostatika und Histomonostatika
Grund: zunehmende Resistenzbildung von Bakterien gegenüber Antibiotika
Was sind Kokzidien ?
Parasiten, die den Magen-Darm-Trakt von Geflügel, Kaninchen, sowie Wiederkäuern befallen können und Durchfall verursachen.
Was ist Histomonostatika?
Scharzkopfkrankheit.
Wie wirken phytogene Futterzusatzstoffe beim Schwein?
Wo liegt das Problem bei phytogenen Futterzusatzstoffen?
Stimulation der Geschmacks- / Geruchsrezeptoren
Steigerung der Produktion von Verdauungsenzymen und -säften
Erhöhung der Resorption der Hauptnährstoffe steigt an
Stabilisierung der Darmflora
Minderung der Toxinbildung im Dickdarm
Beeinflussung des Gesamtstoffwechsels
Problem: Standartisierung der Produkte
Welche Chancen gibt es bei den phytogenen Futterzusatzstoffen?
Natürliche Substanzen, keine Resistenzen, keine Wartezeiten
hohe Verbraucherakzeptanz, antimikrobiell, fungizid, immunstablisierend
unkomplizierte Handhabung
Welche Risiken weisen phytogene Futtermittelzusatzstoffe vor?
offene Deklaration fehlt
Qualität stark schwankend
Wiederholbarkeit gering
Wirkungsweise nicht geklärt
Wirkungsoptimum meist unbekannt
Förderung von Allergien möglich
mikrobiologische Kontamination
Pelletier- und Aromaverluste
Praxisversuche fehlen komplett
MIschfuttermittel ?
Mischungen aus luftgetrockneten Einzelfuttermitteln (z.b. Getreide, Körnerleguminosen, Eiweißfuttermittel, Mineralstoffe, Zusatzstoffe)
Alleinfuttermittel?
Michfuttermittel, die den Bedarf der Tiere ohne einen weiterein Einsatz anderer Kraftfuttermittel decken
Ergänzungsfuttermittel?
Mischfuttermittel, die zur Aufwertung und Komplementierung betrieblicher Futtermittel mit Energie-, Nähr-, und Mineralstoffen sowie Spurenelementen und Vitaminen dienen.
Mineralfuttermittel?
Mischfuttermittel, die überwiegend aus mineralischen Einzelfuttern bestehen. zb.: Futterkalk, Viehsalz
Normtyp?
Futtermittel, die bezogen auf 88% TS Grenzwerte für bestimmte Inhaltsstoffe aufweisen.
Zusatzstoffe?
Dienen der Erzielung bestimmter Futtermitteleigenschaften ( Aussehen, Geruch, Geschmack ) oder Prophylaxe auftretender Krankheiten.
Was bedeutet negative Überschussbilanz
In der Summe werden umso mehr Elemente zu Laktationsbeginn mobilisiert und ausgeschieden, je mehr von diesem während der Trächtigkeit gespeichert wurde
-
- 1 / 72
-