THL - ( Aufzüge und Fördereinrichtungen )
Agbf Fragenkatalog
Agbf Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Lernende | 51 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.11.2015 / 10.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/thl_aufzuege_und_foerdereinrichtungen_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/thl_aufzuege_und_foerdereinrichtungen_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo ist der Hauptschalter bei Aufzugsanlagen untergebracht und welche Funktionen hat er zu erfüllen?
Im Mascjinenraum
Er schaltet die Spannung für den Antriebsmotor ab
Welche Massnahmen müssen sie bei Aufzugsstörungen oder Aufzugunfällen eines Seilaufzuges immer treffen?
Hauptschalter im mascjinenraum auf NULL stellen
Vor wiedereinschaltung sichern
Fahrschachttüren kontrollieren
Nennen sie drei antriebssystehme bei Aufzugsanlagen?
Treibscheibenaufzüge mit und ohne Getriebe
Seiltrommel
Hydraulik
Hydraulisch angetriebene Seilaufzüge
Welche aufgabe hat die Fangvorrichtung eines Personenaufzuges und wann spricht sie an?
Die Fangvorrichtung wird bei Überschreitung der Betriebsgeschwindigkeit durch den Geschwindigkeitsregler ausgelöst
Der Aufzug wird vor zu schneller Fahrt gesichert
Warum ist es erforderlich mit den eingeschlossenen bzw. eingeklemmten Personen kontakt aufzunehmen?
Es ist dadurch möglich die Personen zu beruhigen und die Angst abzubauen, die Tätigkeiten der Feuerwehr mitzuteilen und jede bewegung der Fahrkabine anzukündigen
In welche Richtung bewegt sich ein Treibscheibenaufzug beim vorsichtigen Lösen der Betriebsbremse
a: wenn er voll besetzt ist
b: wenn er leer ist?
Begründen sie ihre Antwort
a: nach unten ( 50% mehrer Nutzlast als Gegengewicht )
b: nach oben ( 50% weniger Nutzlast als Gegengewicht )
In welche richtung bewegt sich ein Seiltrommelaufzug beim vorsichtigen Lösen der Betriebsbremse
a: wenn er voll bestzt ist und
b: wenn er leer ist? Begründen sie ihre Antwort
Seiltrommelaufzüge bewegen sich nach Lösen der Betriebsbremse immer nach unten, da sie kein Gegengewicht haben
Zählen sie fünf Punkte für eine gezielte Hilfe bei Aufzugsunfällen mit Personen im Aufzug auf!
Berhuigen, betreuen, Versorgen
Maschinenraum öffnen
Abschalten des Stromes
Öffnen des Fahrschachte und Kabinentür
Befreien der eingeschlossenen Personen, durch Verfahren der geschlossenen Kabine von Hand um das aussteigen zu ermöglichen
Der Aufzug bleibt nach beendigung des Einsatzes ausser Betrieb
Nochmaliges kontrollieren der Aufzugschachttüren vor Abrücken
Nennen sie drei Sicherheitsvorkerungen , die nach einer Aufzugstörung durch die Feuerwehr zu veranlassen sind
Strom bleibt abgeschaltet
Der Aufzug bleibt ausser Betrieb
Seilklemme und / Oder aufgesteckte Handräder wieder entfernen
Zugang zum Maschinenraum verschließen
Alle schachttüren kontrolieren, ggf. verschließen oder sichern
Alle Schachttüren sind mit schildern "Außer betrieb " zu versehen
Nennen sie sechs Sicherheitseinrichtungen die bei Aufzuganlagen für Personenbeförderung vorgeschrieben sind
Notrufeinrichtung
Türverriegelung
Türkontakt, Sperrmittelkurve
Betriebsendschalter, Notendschalter
Fangvorrichtung
Geschwindigkeitsbegrenzer
Nothalt
Aufsetzvorrichtung
Nennen Sie sechs anforderungen an eine genormten Feuerwehraufzug
Ausführung nach der TRA 200
Zusätzliche Kennzeichnung als FW- Aufzug
Geschoßanzeigeim Fahrkorb
Keine Fahrkorbzwischentüre
Tragfähigkeit mind. 900 kg
Fahrkorb größe mind. 1m x 2,2 m, 2 m hoch, eine Leiter zum Dachausstieg
In der Decke eine Öffnung 40 cm x 60 cm
Die Kabine aus nicht brennbaren stoffen
Zweite, unabhängige Sztromversorgung
Gegensprechanlage
Keine Lichtschranken
Steuerrung für Feuerwehr
Welche Technischen Sicherheitseinrichtung haben alle Aufzugsanlagen deren kabinen an Seilen hängen?
Eine Fangvorrichtung
Warum ist es erforderlich bei einem Aufzugsunfall, mit den eingeschlossenen Personen Kontakt aufzunehmen?
Es ist dadurch möglich die Anzahl der personen zu erfahren und diese zu berhuigen und Angst abzubauen, die Tätigkeit der Feuerwehr mitzuteilen und jede Bewegung der Fahrkabine anzukündigen