Theoretische Waffenprüfung 2009 Jagd Graubünden

Theoretische Waffenprüfung Fragenkatalog 2009

Theoretische Waffenprüfung Fragenkatalog 2009

Lars Wallimann

Lars Wallimann

Kartei Details

Karten 338
Lernende 110
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.02.2011 / 17.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/theoretische_waffenpruefung_2009_jagd_graubuenden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/theoretische_waffenpruefung_2009_jagd_graubuenden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verstehen Sie unter "Mündungsballistik"?

Duch die Felder und Züge im Lauf wird das Geschoss gezwungen, eine Drehbewegung um die eigene Achse auszuführen. Was bezweckt diese Drehbewegung(Drall)?

Womit wird in erster Linie der stabile Flug eines Büchsengeschosses erreicht?

Was verhindert ein Überschlagen des Geschosses, nachdem es den Gewehrlauf verlassen hat?

Auf welche Geschossart trifft folgende Aussage zu? "Beim Auftreffen und Eindringen in den Wildkörper wird die weiche Bleispitze zusammengedrückt. Dadurch erhält das Geschoss einen grösseren Querschnitt, der mehr Energie an den Körper abgibt."

Auf welche Geschossart trifft folgende Aussage zu? "Das Projektil deformiert sich in der Regel nicht und hinterlässt einen kalibergrossen Schusskanal, was geringere Verletzungen und damit auch einen kleineren Tötungseffekt hervorruft."

Die Auftreffenergie eines Büchsengeschosses wird beeinflusst durch seine Geschwindigkeit und ...

Wann nimmt die Geschossenergie zu?

Von welchen Faktoren ist die Energie einer Hochjagdpatrone abhängig?

Welche hauptsächlichen Kräfte bestimmen die Flugbahn eines Geschosses?

Ein längerer Büchsenlauf gibt im allgemeinen gegenüber einem kürzeren Lauf dem Geschoss...

Sie lassen den Lauf Ihrer Büchse von 68 cm auf 55 cm verkürzen. Wie wirkt sich dies auf die maximale Geschossgeschwindigkeit aus?

Welche Geschwindigkeit weist eine Schrotgarbe nach 35 Metern auf (V35)

Die Hochjagdpatrone 10,3 x 60R RWS KS weist eine Anfangsgeschwindigkeit Vo von 690 m/s auf. Wie gross ist die Geschwindigkeit des Geschosses nach 200 Metern (V200)?

Die Hochjagdpatrone 10,3 x 60R Blaser weist eine Anfangsenergie Eo von 3875 Joule auf. Wie gross ist die Energie des Geschosses nach 200 Metern (E200)?

Wie hoch soll die minimale Auftreffenergie eines Geschosses bei der Jagd auf Schalenwild sein?

Wie oft schneidet die Geschossflugbahn die Seelenachse?

Wie oft schneidet die Visierlinie die Seelenachse?

Was ist eine Seelenachse?

Was bedeutet die Bezeichnung "V100" in einer Schusstafel?

Was bedeutet die Bezeichnung "E200" in einer Schusstafel?

Was bedeutet die Abkürzung "GEE"?

Sie haben Ihren Jagdstutzer mit der Patrone 10,3 X 60 R Blaser auf die GEE eingeschossen. Wo ist der Treffpunkt bei 100m?

Sie haben Ihren Jagdstutzer mit der Patrone 10,3 X 60 R Blaser auf die GEE eingeschossen. Wo ist der Treffpunkt bei 200m?

Sie haben Ihren Jagdstutzer mit der Patrone 10,3 X 60 R Blaser auf die GEE eingeschossen. Wo ist der Treffpunkt bei 250m?

Wie schiessen Sie Ihren Jagdstutzer mit der Patrone 10,3 X 60 R Blaser auf einem Jagdstand (100m) auf die GEE ein?

Wie gross kann der Garbendurchmesser bei einem Schrotschuss mit mittlerer Schrotgrösse auf einer Enfernung von 100 m sein?

Welche Vorgänge laufen in einer Hochjagdpatrone nach dem Aufschlagen des Zündstiftes ab?

Zu welchem Zeitpunkt erreicht das Geschoss die höchste Geschwindigkeit?

Welche Stellung ist für den Schrotschuss vorteilhaft?

Ist eine stehende Stellung, mit einer an einem Baum angestrichenen Büchse, geeignet?

In welcher Situation kann die Schussabgabe stehend frei verantwortet werden?

Ist die Atemtechnik wichtig, um einen präzisen Schuss abzugeben?

Verändert starker Gegenwind die Treffpunktlage des Geschosses?

Ein starker Wind blässt in Schussrichtung!

Sie schiessen ihre Kugelwaffe (10,3 x 60 R) in einer Höhe von600m ü.M. ein. Danach üben Sie die Gebirgsjagd in einer Höhe von 2500m ü.M. aus. Verändert sich die Treffpunktlage?

Nachdem Sie die Kugelwaffe im Gebirge (2000m ü.M.) eingeschossen haben, üben Sie die Jagd in einer Höhe von 400m ü.M. aus. Verändert sich die Treffpunktlage?

Wo ist der Zielhaltepunkt bei einem 100 Meter entfernt stehenden Steinbock, wenn sich dieser steil oberhalb von Ihrem Standort aufhält?

Wann soll immer etwas tiefer gezielt werden?

Wie lösen Sie den Schuss bei einer Waffe mit Direktabzug aus?