Lernkarten

Lars Wallimann
Karten 338 Karten
Lernende 107 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.02.2011 / 14.03.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 338 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche Jagdwaffen dürfen für die Hochjagd- und Steinwildjagd verwendet werden?

Büchsen mit einem Kugellauf ohne Magazin, Kaliber mindestens 10.2 mm.

Büchsen, einläufig ohne Magazin, Kaliber mind. 7 mm.

Alle Büchsen.

Fenster schliessen

Können kombinierte Jagdwaffen auf der Hochjagd eingesetzt werden?

Nein

Ja, in jedem Fall.

Nein, nur auf der Niederjagd.

Fenster schliessen

Welche Jagdwaffen dürfen für die Sonderjagden verwendet werden?

Büchsen gemäss den Bestimmungen der Hochjagd.

Nach Bedarf die Hoch- oder Niederjagdwaffe gemäss Beschluss der Regierung.

Diesbezüglich gibt es keine speziellen Vorschriften.

Fenster schliessen

Welche Jagdwaffen dürfen für die Nieder- und Passjagd verwendet werden?

Kombinierte Waffen mit plombiertem Büchsenlauf und Flinten.

Doppelflinten, Bockflinten oder einläufige Flinten ohne Magazin, Hahnflinten sind nicht gestattet.

Alle Waffen mit einem Flintenlauf.

Fenster schliessen

Ist eine Büchse für die Ausübung der Passjagd zugelassen?

Ja, mit Bewilligung des Amtes für Jagd und Fischerei.

Nein, zugelassen sind Doppelflinten, Bockflinten oder einläufige Flinten ohne Magazin.

Für die Ausübung der Passjagd sind alle auf der Hoch- und Niederjagd zugelassenen Waffen gestattet.

Fenster schliessen

Muss der Jäger eine spezielle Versicherung abschliessen?

Nein, die Hausratversicherung genügt.

Ja, Haftpflichtversicherung für Jäger, Deckung min. 2 Millionen Franken.

Es bestehen keine besonderen Vorschriften.

Fenster schliessen

Wann ist eine Haftpflichtversicherung für Jäger erforderlich?

Zur Ausübung der Jagd.

Auf der Hochjagd.

Zur Ausübung der Jagd und zum Einschiessen der Jagdwaffen.

Fenster schliessen

Wo dürfen Jagdwaffen eingeschossen werden?

An Orten, die einen sicherer Kugelfang aufweisen und an welchen keine Drittpersonen gefährdet werden.

Das Einschiessen hat in einem von den Gemeinden zugewiesenen Jagdschiessstand oder in einer anderen, von den zuständigen Behörden bewilligten Schiessanlage zu erfolgen.

Diesbezüglich bestehen keine besonderen Vorschriften.