Thallophyten (Lagerpflanzen)
Allgemeines und Algen, ohne Flechten und Moose
Allgemeines und Algen, ohne Flechten und Moose
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.06.2012 / 03.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/thallophyten_lagerpflanzen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/thallophyten_lagerpflanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Blaualgen sind die am höchsten differenzierte Gruppe der Prokaryoten. Von den eukaryotischen Algen unterscheiden sie sich durch den fehlenden Zellkern, von den anderen Prokaryoten durch die wasserspaltende und Sauerstoff entwickelnde Fotosynthese. Mit anderen Prokaryoten teilen sie zum Teil die Fähigkeit, Stickstoff zu fixieren.
Sie umfassen alle morphologischen Algentypen: Von mikroskopisch kleinen Einzellern, über unverzweigte oder verzweigte Fadenalgen bis zu komplex gestalteten Organismen, die durch blattartige Thalli äusserlich bereits eine gewisse Ähnlichkeit mit höhrene Pflanzen aufweisen.
Sie sind mehrheitlich Süsswasserbewohner; es gibt aber auch einige marine Arten mit Chlorophyll a und Chlorophyll b.
Eigenschaften Algen
stellen keine enge taxonomische Einheit dar
die verschiedenen Algengruppen stellen zumeist stark voneinander abweichende, zur Photosynthese befähigte Thallophyten dar
besitzen weder Wurzeln, noch Stängel oder Blätter
Thallophyten haben keine Leitbündel
Entswicklungszyklen von Algen sind heterogen
Thallophyt
(G phyton = Pflanze, Gewächs) Lagerpflanzen.
Kormophyta
(G phyton = Pflanze, Gewächs) Gesamtheit aller Pflanzen, die einen Kormus besitzen
Kormus
(G kormos = Baumstumpf, Klotz) In Sproßachse, Blatt und Wurzel gegliederter Vegetationskörper der Kormophyten.
Thallus
(G thallos = Zweig, Laub, Lager) Vielzelliger Vegetationskörper der Thallophyten, der im Gegensatz zum Kormus nicht in Sprossachse, Blatt und Wurzel gegliedert ist. Wegen Fehlens von Festigungselementen fällt er nach Herausnehmen aus dem wässrigen Milieu meist zusammen und bildet ein Lager (deshalb die Bezeichnung „Lagerpflanzen").