Test 3
Test
Test
Set of flashcards Details
Flashcards | 113 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Primary School |
Created / Updated | 29.07.2013 / 07.08.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/test_31
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/test_31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Stromstärke
Spannung
Tankanzeige, Ruderstellungsanzeige, Betriebsstundenzähler, Kontrolle für Licherführung, Batterieladezustand und -spannung, Drehzahlmesser, Tempoanzeige, Lenkrad, Gashebel, Sprechfunk, Abgastemperatur, Öldruck, Kühlwassertemperatur, Getriebeöldruck
E-Motore und Verbrennungsmotore (Diesel und Benzin)
Schwungscheibe Elastische Kupplung Getriebe Drucklager Stopfbüchse Wellenbocklager
Stehende Kurbelwelle, Kegelradgetriebe, meist Einkreiskühlung
4 Takt: meist nur ein Arbeitstakt pro 4 Takten 2 Takt: 1 Arbeitstakt pro 2 Takten
Fremdzündung durch Zündkerzen
das verdichtete Gemisch wird durch einen Funken gezündet
die Nockwelle steuert die Ventile
Gleicht die Drehzehl aus
Leistung einer Zündkerze
Elektroden, Isolator, Gewinde
Normal Dunkel - Wärmewert zu hoch Hell - Wärmewert zu nieder
Vergaser einstellen, Zündung einstellen, richtige Zündkerzen verwenden, richtigen Treibstoff
Schmieröl ist dem Benzin beigemischt
bei 2 Takt-Motoren
1 Teil Öl auf 40 Teile Benzin
Ölschmierung durch Ölpumpe, die das Öl an alle Schmierstellen bringt
Korrosionsschutzöl in den Zylinder, Öl wechseln/ laut Herstellerangaben
Frostschutz /laut Herstellerangaben
Kerzen austauschen, Zündung einstellen, Benzinzufuhr überprüfen
Ventil erneuern, Zündkerzentausch
Ventil erneuern lassen
Zündung einstellen; Treibstoff - richtige Oktanzahl
Schmierung überprüfen
* Schwarz - Teibstoff * Blau - Öl * Weiß - Wasser
Frostsicher/ Mostwaage / Siedepunkt
laut Betriebsanleitung - in Betriebsstunden/ steht im Serviceheft
Wasser im Öl - Ölstand
Starter, Lichtmaschine, Kühlanlage, Treibstoffanlage
Luftkühlung, Einkreiskühlung (direkte Kühlung), Zweikreiskühlung (indirekte Kühlung)
über dieses Ventil wird für die Kühlung das Wasser in das Bordkühlsysem eingebracht
Wasser tritt über einen Seehahn und einen Filter direkt in das Kühlsystem ein. Ein Thermostat steuert die Wasserpumpe und damit die eintretende Kühlwassermenge. Nachdem der Ölkühler und der Motorblocl passiert wurde, wird das Wasser über Auspuffkrümmer und Auspuff wieder ausgegeben. Gefahr des Verschmutzens des Kühlsystems und auch, dass der Motor zu kalt läuft
zwei Arten von Kühlkreisläufen. Ein offener, äußere Kreislauf tritt über einen Wärmertauscher mit einem geschlossenen, inneren Kreislauf in Beziehung.
Wärmetauch zwischen Innen- und Außenkühlkreislauf bei der indirekten (Zweikreis-) Kühlung
Innenkreislauf wird durch das kühle Seewasser in Röhren durchströmt
an der Tankstelle
Übers Deck
* Motor abschalten * alle anderen Aggegate, die mit Strom oder Gas bzw Treibstoff betrieben werden, werden auch abgeschaltet * kein Hantieren mit offenen Licht und Feuer * soweit möglich, sind alle Luken und Öffnungen zu schließen * der Tank muss geerdet sein * der Einfüllstutzen und die Tankentlüftung muss außenbords und spritzwassergeschützt sein