Test 2
Test
Test
Kartei Details
Karten | 299 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.07.2013 / 07.08.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/test_21
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/test_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2 blaue Lichter oder 2 blaue Doppelkegel übereinander
3 blaue Lichter oder 3 blaue Doppelkegel übereinander
* Kleinfahrzeug unter Segeln: Seitenlichter nebeneinander oder in einer einzigen Leute am oder nahe dem Bug Ein Hecklicht oder Seitenlichter und Hecklicht in einer einzigen Leuchte im Topp oder am oberen Teil das Mastes * Kleinfahrzeug unter Segel mit einer Länge bis 7 m a) ein weißes rundum sichtbares Licht b) bei Annäherung andere Fahrzeuge zusätzlich ein zweites weißes, rundum sichtbares Licht * Kleinfahrzeug unter Segeln, die gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen Topplicht, Seitenlichter nebeneinander oder in einer einzigen Leuchte am oder nahe dem Bug. ein Hecklicht - bei Tag ein schwarzer Kegel nur bei Motorfahrt ?
Nacht: Seitenlichter, Hecklicht; Topplichter grün über weiß. Tag: grüner Ball
Nacht: nur Topplichter grün über weiß - Tag: grüner Ball
Nacht: Seitenlichter, Hecklicht; Topplichter 2 grüne Lichter über weiß. Tag: 2 grüne Bälle
Ausreichende Anzahl weißer gewöhnlicher Rundumlichter
Keine Bezeichung
Ein weißes gewöhnliches Rundumlicht auf dem Schubschiff, eines auf dem Vorderteil des Verbandes schwarzer Ball auf dem Schubschiff
Topplicht grün über weiß - hell und rundum - oder ein grüner Ball -
Nacht: rot und rotüberweiß oder rot und 2grün (Lichter und Bälle oder Doppelkegel)
* gesperrte Seite * Ausfahren aus der Schleuse wird vorbereitet * Einfahrt verboten * Backbordseite
ich richte meinen Kurs nach steuerbord
Achtung
ich WENDE über steuerbord
2 lang und 1 kurz
* Wiederholung langer Töne, Gruppen von Glockenschlägen * Schwenken von roter Flagge oder rotem Licht/Laterne * Abbrennen von roten Teer oder Öl - für Rauchsignal * rote Leuchtkugel * müde Fliege
ich liege auf der linken Seite des Fahrwassers
ich liege auf der rechten Seite das Fahrwassers
Lage ungewiss
Ausfahrt aus dem Hafen nach steuerbord
Radarfahrer: Talfahrer Dreiton Einzelfahrer 1 langer Ton Verbände 2 lange Töne Stillligende Fahrzeuge links: 1 Gruppe von Glockenschlägen Stilliegende Fahrzeuge rechts: 2 Gruppen von Glockenschlägen Stillliegnde Fahrzeuge Lage ungewiß: 3 Gruppen von Glockenschlägen
Radarfahrer auf Talfahrt
4 kurze töne
mindestens 6 kurze Töne
ein langer Ton
lang kurz lang
5 kurze Töne
Verbots-, Gebots-, Hinweiszeichen
Bojen
rote Tafel mit weißen Rändern oder 2 rote Lichter 1 gelber Doppelkegel oder gelbes Licht - mit Empfohlener Durchfahrt (weiß/grün grün weißer Doppelkegel) - dann kann mir was entgegenkommern 2 gelbe Doppelkegel/gelbe Lichter - mit empfhohlener Durchfahrt rot/weiß weiß/rote Dopperkegel - dann kann mir nichts entgegenkommen
Gebot, erforderlichenfalls Kurs und Geschwindigkeit zu ändern, um Fahrzeugen die Ausfahrt aus dem Hafen oder der Nebenstraße zu ermöglichen
links: grün, rhombus oder dreieck rechts: rot, rechteckig
* rechtes Ufer: weißes Dreieck mit rotem Rand auf der Spitze * linkes Ufer: weißes Dreick mit grünen Rand - Spitze nach oben * vorbeifahren an beiden Seiten möglich: Tag: weißes Dreick mit rotem Rand auf der Spitze über weißem Dreieck mit grünem Rand mit Spitze nach oben; Nacht: weißes Gleichtaktfeuer * rotes Dreick auf der Spitze: Untiefe
Das Betriebsgeräusch darf 70 dB nicht überschreiten
* motorisierte Kleinfahrzeuge haben Ausweichpflicht (vor allem vor Segelfahrzeugen, Ruderfahrzeugen und Motorfahrzeugen über 20 m) * der Talfahrer hat Vorrang vor dem Bergfahrer * Lee vor Luv * ausweichen nach steuerbord
Ausweichpflichtige Fahrzeuge oder Schwimmkörper müssen anderen Fahrzeugen den notwendigen Raum lassen.
Lee vor Luv Backbordbug vor Steuerbordbug Segelschiff mit Motor hat Wartepflicht vor Segelfahrzeuge ohne Motor
* alle Fahrzeuge müssen die Enge in möglichst kurzer Zeit durchfahren * bei beschränkter Sicht müssen alle Fahrzeuge, bevor sie in die Enge einfahren, einen langen Ton geben (und dieses Zeichen bei der Durchfahrt wiederholen, wenn die Enge lang ist) * Bergfahrer müssen warten, wenn sie merken, dass ein Talfahrerer im Begriff ist, in die Enge einzufahren (also unterhalb der Enge anhalten * Talfahrer müssen, sobald sie merken, dass ein Bergfahrer schon in die Enge eingefahren ist, soweit wie möglich oberhalb der Enge warten
* primär muss das Manöver gefahrlos ausführbar sein (vergewissern) * der Vorausfahrende muss das Manöver erleichtern * Überholen an Backbord und Steuerbord möglich * wenn der Voranfahrende keinen Kurs ändern muss, dann ohne Schallzeichen * sonst Schallzeichen: langlangkurz für: überholen steurbord oder langlangkurzkurz: Überholen backbord * Antwort, wenn Überholen NICHT möglich: 5 lang