Test

Test

Test


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.06.2015 / 30.06.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/test185
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/test185/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
1.ÊÊÊÊÊÊÊÊWelche Gesetze, Verordnungen gehšren zum Elektrotechnikrecht?

ETG; ETV; ESV; NspgV, EMVV

2.ÊÊÊÊÊÊÊ Was ist ein elektrisches Betriebsmittel?

GegenstŠnde fŸr die Gewinnung, Fortleitung, Umwandlung und Gebrauch elektrischer Energie ->ortsverŠnderlich

3.ÊÊÊÊÊÊÊ Was ist eine elektrische Anlage?

Zusammenfassung mehrerer elekt. Betriebsmittel/-> ortsunverŠnderlich

4.ÊÊÊÊÊÊÊ Wie hei§t das Schutzziel des ETG?

Elektrische Betriebsmittel mŸssen so errichtet,hergestellt,instand gehalten und betrieben werden,dass ein sicherer und ungestšrter Betrieb zustande kommt und die Sicherheit von Personen und Sachen gewŠhrleistet ist.

5.ÊÊÊÊÊÊÊ Was hei§t Bestandsschutz bei elektrischen Anlagen?

FŸr Bestandsanlagen besteht Bestandsschutz solange keine wesentlichen €nderungen oder Erweiterungen an der Anlage erfolgt und das Schutzziel des ETG erfŸllt wird (funktionierende Schutzma§nahme), d.h. es bleiben die zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Vorschriften in Kraft

6.ÊÊÊÊÊÊÊ Laie?

Eine Person die weder eine Elektrofachkraft und keine unterwiesene Person ist. Dies gilt auch fŸr betriebsfremde Elektriker solange sie nicht mit den …rtlichen begebenheiten vertraut gemacht wurden.

7.ÊÊÊÊÊÊÊ Elektrotechnisch unterwiesene Person?

Diese Person wurde von einer Eektrofachkraft ausdrŸcklich auf Gefahren hingewiesen und hat die Aufgabe diese Gefahren zu vermeiden. Dabei muss eine festgelegte ortliche Abgrenzung vorliegen

8.ÊÊÊÊÊÊÊ Welche Qualifikationen/FŠhigkeiten braucht eine Elektrofachkraft?

Mindestens 18 Jahre/ Ausbildung im elektrischen Bereich positiv abgeschlossen/ GenŸgend praktische Erfahrung/ psychischer und physischer Gesundheitszustand in Ordnung/ Kenntnisse der Anlage/ Kenntnisse Ÿber die Gefahren welche am Arbeitsplatz vorherschen

9.ÊÊÊÊÊÊÊ Wann ist man eine elektrotechnisch unterwiesene Person? Worin liegt der Unterschied zur Elektrofachkraft?

Wenn man von einer Elektrofachkraft ausreichend unterwiesen worden ist und die Gefahren vermeiden kann,jedoch nicht erkennen kann/muss.

10.ÊÊÊ Was ist der Hauptzweck der Elektrotechnikverordnung?

Mit der VerordnungsermŠchtigung des ETG kann sie rechtlich als verbindlich erklŠhrt werden. Damit wird die Norm auf die gleiche Stufe wie die ETV gestellt. Dies geschiet mit der Auflistung der SNT-Vorschriften.

11.ÊÊÊ Womit sind elektrische Betriebsmittel, die den šsterr. verbindlichen Normen und Vorschriften entsprechen gekennzeichnet?

…VE Kennzeichen

12.ÊÊÊ Was muss ein elektrisches Betriebsmittel besitzen/tragen, damit es in …sterreich vertrieben/verkauft werden darf?

CE-Kennzeichnung (deutsche Anleitung)

13.ÊÊÊ An wen richtet sich die Elektroschutzverordnung und was schreibt diese vor?

An den Arbeitgeber und Alagenverantwortlicher/Es schreibt Fristen fŸr wiederkehrende PrŸfungen und wie Anlagen und Betriebsmittel den Arbeitnehmer zu verfŸgung gestellt werden. Der sichere Zustand muss durch †berprŸfungen nachgewiesen werden.

14.ÊÊÊ Was ist die grundsŠtzlich vorgeschriebene Frist fŸr die †berprŸfung elektrischer Anlagen? Durch was bzw. wie wird diese Frist beeinflusst?

5 Jahre (10 Jahre bei geringer mechanischer Belastung),auser es ist durch anderer EinflŸsse eine frŸhere †berprŸfung nštig. zB UmwelteinflŸsse oder starke Beanspruchung

15.ÊÊÊ Wo sind die Instandhaltungsintervalle (PrŸffristen) fŸr die …BB-Infrastruktur-Anlagen enthalten?

Instandhaltungsplan

16.ÊÊÊ Was ist lt. ESV mind. ? jŠhrlich zu kontrollieren und durch wen?

Fi-Schutzschalter und Fi-Relais mŸssen halbjŠhrlich durch den Anlagenverantwortlichen bzw. den Anlagenbetreiber und Laie Kontrolliert werden.

17.ÊÊÊ Was muss eine AnlagenprŸfung mindestens beinhalten?

Besichtigen/Erproben/Messen/Kontrolle des Basis-Fehler-Zusatzschutzes.

18.ÊÊÊ Was hat eine PrŸfung eines elektrischen Betriebsmittels mindestens zu umfassen?

SichtprŸfung des ordnungsgemЧen Zustands , FunktionsprŸfung, PrŸfung des PE Leiters