Technik im Gesundheitswesen

Technik im Gesundheitswesen

Technik im Gesundheitswesen


Kartei Details

Karten 65
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.09.2016 / 14.09.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/technik_im_gesundheitswesen_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/technik_im_gesundheitswesen_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie sind Abfallbeauftragter für Arztpraxen in einer bestimmten Region. Sie sollen im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung für die Praxen einige Vorschläge zur Abfallvermeidung erarbeiten. Wo und wie beginnen Sie das Thema?

Regionale Meetings mit interessierten Ärzten und Praxisinhabern. Zunächst eine Bestandsaufnahme durch IST- Analyse und kleine Maßnahmen initiieren, die augenfällig sind.

Welche Gefahr besteht insbesondere für Patienten im Krankenhaus?

Insbesondere die Ansteckungsgefahr durch multiresistente Keime, hervorgerufen durch mangelnde Hygiene.

Welche Aufgaben hat die "beauftragte Person" nach der neuen Hygiene-Leitlinie?

  1. Instrumentenkunde im Zusammenhang mit dem Aufbereitungsspektrum
  2. Kenntnisse in Hygiene/ Mikrobiologie (einschl. Übertragungswege)
  3. Risikobewertung und Einstufung gemäß der RKI- BfArM- Empfehlung
  4. Schwerpunkte der Aufbereitung
  5. sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandlung, Sammlung, Vorreinigung, Zerlegung)
  6. Reinigung/ Desinfektion, Spülen und Trocknen
  7. Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
  8. Pflege und Instandsetzung
  9. Funktionsprüfung
  10. Kennzeichnung
  11. Verpackung und Sterilisation
  12. dokumentierte Freigabe der Medizinprodukte zur Anwendung und Lagerung
  13. räuml. und organisatorische Aspekte der Aufbereitung
  14. Erstellung von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung (QMsystem)
  15. Rechtskunde (MPG, MPBetreibV, BiostoffV)

Welche Produkteinstufungen gibt es?

  1. unkritisch
  2. semikritisch
  3. kritisch

Warum ist eine Risikobeurteilung der Produkte wichtig?

Weil damit eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Anwendung verbunden ist und im Schadensfall die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllt werden können bzw. auch die korrekten Maßnahmen ergriffen werden können.

Reichen herkömmliche,standardisierte Verfahren aus, um alle Keime, Bakterien und Endosporen abzutöten?

Ja, allerdings nicht um Viren abzutöten.

Welche Möglichkeiten bestehen,thermolabile Instrumente zu behandeln?

Thermolabile Instrumente können mit den herkömmlichen Verfahren nicht behandelt werden, da das MP dann evtl. beschädigt oder unbrauchbar wird. Sie können häufig nur einmal genutzt werden.

In welchen Gesetzen finden wir die Aufbereitung von MP wieder?

  1. IfSG i.V.m. MPG i.V.m. MPBetreibV i.V.m. TrinkwV i.V.m. BiostoffV
  2. BGV

Welche Bedeutung hat die Gefährdungsbeurteilung für Mitarbeiter im Gesundheitswesen?

Durch die Gefährdungsbeurteilung werden mögliche Risiken aufgedeckt und priorisiert. Im Schadensfall kann sofort reagiert werden. Ebenso dient eine Gefährdungsbeurteilung auch der Gefährdungsvermeidung.

Was versteht man unter Hygienemanagement?

Die vollständige Erfassung aller Normen und Vorschriften der Gesetzgebung, um das Risiko für alle Beteiligten steuern zu können. Bewusst ist auch die Prophylaxe zur Vermeidung aller Risiken aufzugreifen.

Was versteht die Rechtsprechung unter "voll beherrschbarem Risiko"?

Dass den Beteiligten im GW bewusst ist, dass es Risiken gibt, die es zu minimieren gilt. Behördlichen Auflagen und Anweisungen muss Folge geleistet werden. Alle Verfahren hierzu sind zu dokumentieren; alles, was nicht dokumentiert wird, kann richterlich auch nicht bewertet werden, bzw. wird als nicht erfolgt bewertet.

Welche Aufgaben hat eine Hygienefachkraft und worin unterscheidet sich die Hygienefachkraft vom Hygienebeauftragten?

Die Hygienefachkraft ist durch eine Weiterbildung dazu berechtigt, Hygienepläne ein- und umzusetzen und ist Teil eines Hygieneteams.

Der Hygienebeauftragte rekrutiert sich im Regelfall aus der Ärzteschaft.

Was versteht man unter Infektionsprävention?

Alles zu tun, um Infektionen zu vermeiden. Keine Nachlässigkeiten, bspw. bei der Handdesinfektion, zu dulden und alles zu dokumentieren, was vermeidbar gewesen wäre.

Was regelt die HACCP?

Die HACCP ist eine Gefahrenanalyse und dient der Kontrolle sämtlicher kritischen Punkte auf allen Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und auch des Verkaufs von Lebensmitteln.

Welche Verantwortung trägt ein Betreiber von Therapiebecken?

Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Wasseraufbereitung, abgeleitet aus der TrinkwV und den §§ 37-39 des IfSG. Jedes Wasser, ob nun für den menschl. Ge- oder Verbrauch, ob zur Reinigung von Gegenständen oder für die Zubereitung von Speisen genutzt, muss grundsätzlich der TrinkwV entsprechen, um das Risiko für den Nutzer so gering wie möglich zu halten.

Welche der nachfolgend aufgeführten Europäischen Richtlinien gehört nicht zu den Medizinprodukten?

Welche der nachfolgenden Aufzählungen gehört nicht in das MPG?

Was versteht man unter das Inverkehrbringen eines Medizinproduktes?

Wann darf das CE- Kennzeichen angebracht werden?

Auf jedem Produkt, dass alle grundlegenden Anforderungen erfüllt.

Die grundlegenden Anforderungen sind in den Richtlinien 90/385/EWG, 98/79/EG, 93/42/EWG enhalten.

Wann spricht man von einem Medizinprodukt?

Das Konformitätsbewertungsverfahren, kann vom Unternehmen selbst durchgeführt werden.

Benannte Stellen sind Prüfgesellschaften, die keiner Kontrolle unterliegen.

Medizinprodukte sind ausschließlich Produkte, die Strom führen.

Baumuster müssen bei MP nur dann beigefügt werden, wenn diese Strom führen.