teambildung

teambildung arbeit im team

teambildung arbeit im team

Daniel Tagliente

Daniel Tagliente

Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 05.05.2014 / 25.11.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/teambildung1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teambildung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Teammitglieder in denn vorgegebene teams

Firmeninhaber oder Geschäftsfü^hrere mit dienststellen wie administration und buchhaltung. Kundendienstberater ( Annahmechef )

Werkstattleiter, arbeiter lernende

2. firmeninhaber oder geschäftführer welche aufträge haben sie?

Der firmeninhaber oder der Geschäftsführer trägt die verantwortung für den geschäftserfolg, erscheinungsbild, organistaion, kontaktpflege von den Kunden

3. aufträge der kundenberater und annahmechef

der kundenberater ist das bindeglied zwischen betrieb und kunden. Er ist das mitglied des Teams mit kundeninformationen und kenntnis der qualitätsansprüche.

4. Aufträge Werkstattleiter

Der Werkstattleiter führt das Team bei der Arbeitsausführung. Er bespricht mit dem Team die Arbeitsaufgaben und die Terminplanung der aufträge. Er verteilt die Arbeit und überwacht die Arbeitsqulität und Arbeitsabläufe.

5. Auftrag der arbeiter?

Die arbeiter führen zusammen mit denn Lernenden die Aufträge und kontrollieren ihre arbeitsqualität. Die lernenden lernen auch von denn Arbeiter für späteres Berufsleben.

6. nach welchen kriterien werden die Teams gebildet?

zufallswahl, geschlecht, alter, neigungen, Beruf

7. wie erreicth man eine erfolgreiche Teamarbeit?

Organisation der Teamarbeit, präsentation des Arbeitsergebnisses, dokumentation der Teamarbeit, Erfüllung von Einzelaufgaben.

8. Regeln für Teamarbeit

Gut funktionirende Gruppenkommunikation,   angemessene umgangsformen praktizieren,   bereitschaft und wille jedes einzelnen,   sich in der gruppe zu engagieren,    alle meinungen und kritiken sind zugelassen,   teammitglieder aktzeptieren sich gegenseitig

9. ziele für eine erfolgreiche teamarbeit

jeder einzelne muss verantwortlich sein,    jeder einzelne muss sich einsetzten,   die arbeitsaufgabe aktzeptieren,   fasziniert sein von der arbeitsaufgabe,   arbeitsaufgabe eindeutig formulieren,    arbeitsaufgabe messbar definieren, Arbeitsaufgabe schriftlich festlegen.

10. wie kann man kunden begeistern und für sich gewinnen?

Kunde in erster Rang stellen mit Motto kunde ist könig,  freundlich sein, hilfsbereit, rund um die uhr zur verfügung stehen,  fachliche kompetenzen und fachwissen der mitarbeiter,   gute beratung abliefern,   termine einhalten, aufträge wie gewünscht ausführen,   richtige aussagen

11. von wem und wovon wird die erscheinung eines betriebes geprägt wird?

firmenspitze ( Inhaber),  firmengebäude, mitarbeiter, arbeitsmitteln wie fahrzeug, werkzeuge

12. wie sollte eine werkstatt aussehen und wie soll sie eingerichtet sein.

Helle Wand- und Deckenfarbe, Gute Beleuchtung und Energieversorgung klare und übersichtliche gliederung und evt. trennung von arbeitsplätze. sauberer werkzeuge,    maschinen und einrichtungen wie lackierkabinen,    hebebühne,   es sollen keine materialreset udn abfaälle am boden liegen

13. wie sollten firmenfahrzewuge aussehen ?

mit einer klaren werbeaussage beschriftet sein,  innen und aussen sauber sein,  ordentlich geparkt sein

14. welches sind die 4 kunden-grundtypen?

- manager/innen

- planer/innen

- visionäre

- Harmoniesuchende

15. 4 verhaltensregeln für dass zuhören?

nicht sprechen wenn der andere spricht,  zeigen dass man empfanegn will,  verstehen was der sender meint,   sich in denn sender hineinversetzen.

16. 4 wichtige punkte zur verbalen kommunikation.

angepasster ton, nicht zu schnell reden, deutlich sprechen, nicht unterbrechen

17. welche verschiedene körpersprache sind wichtig?

blickkontakt, abstand, körperhaltung, mimik, gestik

18. wichtige sachen zu:  Blickkontakt, abstand,  Körperhaltung,  mimik, gestik,

Blickkontakt: freundlichj ins gesicht schauen, blickkontakt behalten

Abstand: absdtand von 2 meter ist angemessen bei kunden die man nicht kennt

Körperhaltung: locker haltung, hände nicht in der hosetasche haben.

mimik: gesichtsmuskulatur richtig stellen, ausdruckform des gesichtes sagt viel aus

gestik: kontaktbereitschaft aggressionen, anspannung

19. welches sind die voraussetzungen, damit teamarbeit funktioniert?

jeder muss seine position finden, sich einigen auf aufgabenverteilung

20. welches sind die vorteile der teamarbeit gegeüber einzelarbeit?

es fliesen mehr informationenen und ideen ein.

21. nennen sie die ungeeignete teamziele

unverbindliche absichtserklärungen,  unrealistische wunschvorstellungen,  alibi ziele die von keinem so recht ernst genommen werden.

22. nennen sie störende faktoren für eine erfolgreiche teamarbeit?

neue spontane lösungsvorschläge werden nciht aktzeptiert, schüchterne teammitglieder kommen nicht zum zug,   teammitglieder fühlen sich nicht zuständig.