TBMVZ Chemie Grundbegriffe Prüfung 1

TBMVZ Chemie Grundbegriffe Prüfung 1

TBMVZ Chemie Grundbegriffe Prüfung 1


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 30.09.2014 / 16.11.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/tbmvz_chemie_grundbegriffe_pruefung_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tbmvz_chemie_grundbegriffe_pruefung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wodurch Unterscheiden sich chemische und physikalische Vorgänge? Wie verändern sich die
Eigenschaften der beteiligten Stoffe bei diesen Vorgängen?

 

bei einem physikalischen Vorgang bleiben die charakteristischen Eigenschaften erhalten, bei einem 
chemischen Vorgang entstehen Stoffe mit mehr oder weniger veränderten oder neuen 
Stoffeigenschaften

Handelt es sich bei der Änderung des Aggregatzustandes um einen chemischen oder physikalischen 
Vorgang?

 

physikalischer Vorgang

Welche der folgenden Vorgänge sind Chemische bzw. Physikalische?
· Das Lösen von Kochsalz (NaCl) in Wasser (H2O) 
· Verbrennen von Holz 
· Rosten von Eisen
· Photosynthese der grünen Pflanzen
· Atomkernspaltung im Kernkraftwerk 
· Entladen bzw. Laden eines Akkumulators (Batterie)? 

 

-Das Lösen von Kochsalz (NaCl) in Wasser (H2O) phys.
· Verbrennen von Holz chem.
· Rosten von Eisen chem.
· Photosynthese der grünen Pflanzen chem.
· Atomkernspaltung im Kernkraftwerk phys.
· Entladen bzw. Laden eines Akkumulators (Batterie)? chem

Wodurch unterscheidet sich eine qualitative von einer quantitativen Analyse?

· qualitative Analyse: Auftrennung nach der Art der Stoffe (Bestimmung der Bestandteile)
· quantitative Analyse: Auftrennung nach Art der Stoffe und die Bestimmung der genauen Masse der 
einzelnen Stoffe

 

Welches Unterscheidungskriterium dient zur Einteilung der Stoffe in homogene bzw. heterogene Stoffe?

 

Lichtmikroskop

 

Was Versteht man unter einer Phase im Bezug auf die Stoffeinteilung homogen bzw. heterogen?

· in einer Phase eines Stoffs kann mit dem Lichtmikroskop keine feinere oder weitere Unterteilung 
mehr gemacht werden. 
· Eine Phase ist ein einheitlicher Bereich in Bezug auf den Stoffaufbau und Zusammensetzung

Wie werden die Stoffe bezeichnet, die durch physikalische Verfahren nicht weiter zerlegt oder verändert 
werden können?

 

reine Stoffe

 

Wodurch unterscheiden sich Gemenge und chemische Verbindungen in Bezug auf die Masseverhältnisse 
der beteiligten Stoffe?

· Gemenge sind Mischungen aus mind. 2 verschiedenen Stoffen in einem beliebigen
Massenverhältnis, die Stoffe gehen dabei keine chemischen Reaktionen untereinander ein.
· bei einer chemischen Verbindung sind die enthaltenen Stoffe in einem ganz bestimmten Verhältnis 
enthalten. Die Stoffe sind untereinander eine chemische Reaktion eingegangen.

 

Mit welchem Vorgang kann man reine Stoffe noch weiter trennen?

Mit einem chemischen Vorgang.

 

Aus welchen Bestandteilen besteht ein Atom?

Nukleonen (Protonen und Neutronen) im Kern und einer Hülle mit Elektronen

Welche Eigenschaften besitzen die einzelnen Atombausteine, in Bezug auf ihre Masse, Ladung und 
Grösse? (keine Zahlen)

 

· die Nukleonen sind in etwa gleich schwer, die Elektronen sind rund tausendmal leichter
· die Neutronen haben keine elektrische Ladung, die Protonen sind positiv geladen, die Elektronen 
negativ

Wie sind die Atombausteine in einem Atom angeordnet und was „hält“ sie zusammen?

· im Kern sind die Nukleonen welche von der Elektronenhülle umgeben sind
· die Wechselwirkung der unterschiedlich geladenen Elektronen und Protonen halten die Elektronen 
wie Planeten auf ihrer Bahn um die Nukleonen.

 

. Erkläre folgende Begriffe:

-Kernladungszahl
- Ordnungszahl
- Nukleonenzahl

 

Kernladungszahl Anzahl Protonen
- Ordnungszahl Anzahl Protonen
- Nukleonenzahl Anzahl Nukleonen (Protonen + Neutronen)

 

 

Wieso unterscheidet man zwischen Atomen und Elementen?

Alle Atome mit der gleichen Kernladungszahl werden als Isotope im PSE zusammengefasst. (Ein 
Element hat dementsprechend mehrere verschiedene Nuklide)

 

Welche Gegebenheiten muss ein Atom erfüllen damit es gegen aussen sich elektrisch neutral verhält?

Anzahl Protonen = Anzahl Elektronen

 

Wie entstehen Kationen bzw. Anionen?

Kationen durch die Abgabe von Elektronen, Anionen durch die Aufnahme von Elekrtonen

Wodurch unterscheiden sich Nuklide und Isotope?

 

Isotope sind Nuklide mit der gleichen Kernladungszahl, aber evtl. unterschiedlicher Massenzahl. 
Nuklide sind die einzelnen, möglichen Kernbauarten.

 

 

Welche Elemente werden als Reinelemente bezeichnet?

Elemente welche nur aus einem Isotop bestehen

Was bedeutet folgende Abkürzung?11/4 Be

Be: Beryllium 11 Massenzahl (Anzahl Protonen und Neutronen); 4 Ordnungszahl (Anzahl Protonen)

Wie werden die Elemente im PSE angeordnet? 

nach steigender Ordnungszahl, in acht Hauptgruppen und zehn Nebengruppen, welche horizontal 
in sieben Perioden eingeteilt werden.

Wie werden die senkrechten bzw. horizontalen Spalten bezeichnet?

· Horizontal: Perioden (Anzahl Schallen)
· Vertikal: in Acht Hauptgruppen und zehn Nebengruppen

. In welche zwei Gruppen werden die Elemente im PSE grob, ohne auf ihre Eigenschaften einzugehen, 
unterteilt?

 

Haupt- und Nebengruppen

 

Wodurch unterscheiden sich Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle?

Metalle leiten den elektrischen Strom, Halbmetalle unter bestimmten Voraussetzungen und die 
Nichtmetalle leiten den elektrischen Strom nicht.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Atombau und dem PSE bei den Elementen der
Hauptgruppe? 

· Gruppennummer entspricht der Anzahl der Elektronen auf der äussersten Schalle
· Periodennummer entspricht der Anzahl Schalen

 

Aus welchen kleinsten Teilchen besteht eine chemische Verbindung?

· Molekülen oder Teilchenverbänden

Wodurch unterscheidet sich die chemische Formel eines Moleküls zur chemischen Formel eines Salzes?

· Die chem. Formel gibt Auskunft über das Verhältnis der beteiligten Stoffe/Atome. Die Formel eines 
Moleküls gibt Auskunft über die Anzahl der beteiligten Atome im Molekül.

 

Wodurch unterscheidet sich der atomare Sauerstoff vom molekularen Sauerstoff?

· Entsteht bei einer chemischen Reaktion Sauerstoff, so verbindet sich dieser, sofern kein anderer 
Reaktionspartner vorhanden ist mit einem 2. Sauerstoffatom zu einem Molekül O2.

 

Welche Auskunft gibt uns die chemische Formel einer chemischen Reaktion?

Die chemische Formel gibt Auskunft über die beteiligten Elemente, die Verhältnisse der Elemente 
und über die Reaktion der Edukte zu den Produkten