Tanzgeschichte

Tanzgeschichte

Tanzgeschichte


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2016 / 07.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/tanzgeschichte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tanzgeschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sonnenkönig:

Warum erhielt Ludwig XIV. den Beinamen Sonnenkönig?

Er verkörperte im "ballett de la nuit" einen goldglänzenden Stern der die Erdeerheltteund befruchtetet. Auch weil er mehrmals als Sonne auftrat, kam für Ihn keine andere Rolle im frage.

Sonnenkönig:

Mit welcher Tradition wurde im Ballett "Triophe de l'amour" gebrochen?

Die Tradition, dass nur Frauen wie Adelige, Königinnen,  Prinzessimmen sowie die Damen des Hofesmitwirken durften. Zum ersten mal betraten Berufstänzerinnen die Bühne.

Sonnenkönig:

Warum kam es zum Niedergang des "Ballett de cour"?

Der Hof hatte sich tiefergehend gewandelt;  er interessierte sich nicht mehr für diese Art Aufführungen und war  auch nicht mehr in der Lage, siemweiterhin hervorzubringen. Das vitale Interesse verschwand, weil das Ballettt kein Ort der Begegnung mehr war, bei dem Höflinge sich mit dem König gemessen hatten.

Sonnenkönig:

Was bewirkte die Ausbreitung des Berufskünstlertums in Bezug auf den Tanz?

Die Ausdrucksmittel des Tanzes wurden rinrm gründlichem Studium unterworfen, auch in ihren Beziehungen zur Musik. Der Tanz, was die Musik betraf, war gegenüber der Oper in eine ungeordnete Rolle geraten.

Sonnenkönig:

Es entstand ein neuer Typ von Aufführung, wie heisst er und was war seine Bedeutung?

Es war die "Balletkomödie"

Der Tanz spielte eine bedeutende aber ungeordnete Rolle. Sie war ein Lustspiel, bei dem am Ende eines jeden Aktes, oder auch an anderer Stelle eine Tanzszene eingeschaltet wurde, die allerdings Bestandteil der Dramenhandlung war. Der Tanz im der Balletkomödie musste sich ständig mit einer theatralischen Darstellung von hohem künstlerischen Niveau messen jnd angespornt wurde, eine gleiche Intensität,des Auadrucks zu erreichen, ohne die Einheit der Aufführung zu sprengen.

Sonnenkönig:

Worin lag Beauchamps Beseutung, was legte er fest und mit was beschäftigte er sich als erster?

Er erkannte die neue Situation des Tanzes, der mit dem Wechsel vom Saal des Hofes zum Theater in eine andere Raumbeziehung eingebundem wurde.

Er legte die fünf Grundpositionen, die das Fundament des Tanzes bildeten, feat.

Er beschäftigte sich als erster damit, die Armbewegungen als Ausdrucksmittel einzusetzten.

Sonnenkönig:

Was war der Erfolg der Ballettoper?

Sie befreite den Tanz, zumindest teilweise, aus den Fesseln matt gwordener, höfischer Konventionen und zog ihn in eine gesellschaftliche Situation hinein, die in Bewegung geraten war.

Rokoko:

Wie entstand über die nationale Grenze hinaus eine Einheit im Tanz?

An den Höfen, in den Kreisen des gehobenen Bürgertums, überall gab man sich Freude an eleganter Bewegung. Ganz Europa war begeistert von Tanz als Kunstform und gesellschaftliches Verständigungsmittel. Oft wanderten Familien in andere Länder und so wechselten Tanzmeister, Choreogeaphen und Tänzer von einem Land in's andere.

Rokoko:

Wie entstand der Starkult der Diven?

der Mythos der "göttlichen"

Die europäische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts war voll von Problemen belastet und sorgte sich um einen Aufbau einer neuen Welt. Die Menschen wollten im Theater Ängste und Sorgen vergessen.

Rokoko:

Wie wandelte sich der Tanz?

Der Tanz ist nicht mehr Darstellung seiner selbst, sondern glaubwürdige Darstellung menschlicher Realität.

Rokoko:

Welches Problem gingen sowohl Noverre als auch Angiolini an?

Die Frage einer möglichem Koexistenz unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksmittel sowie der technischen Schwierigkeiten, die überwunden werden mussten, um zu einer gemeinsamen "Sprache" zukommen.

Klassik:

Wo fand die echte Revolution des Tanzes statt und  warum?

Sie fand am kaiseelichen Hof in Wien statt und in einigen deutschen Kulturzentren (hauptsächlich Stuttgard),

Paris war durch die Revolution erschüttert und so zogen die Tanzmeister und Tänzer weiter nach Wien, Stuttgard oder Mailand. Paris hatte keinen Sinn für Erneuerung.

Klassik:

An welche, Hof fand die Erneuerungsbewegung günstige Bedingungen und was wurden für Voraussetzungen geschaffen?

Am kaiserlichen Hod von St. Petersburg

Durch Hilterding und Agniolini wurde Aufschwung für russisches Ballet geschaffen.

Klassik:

Welche Begebenheit auf der Bühne zeigte eine romantische Vorahnung?

Charles-Louis Didelot liess seine Tänzer an Drähten über die Bühne schweben.

Klassik:

Was war der Verdienst dr wahren Protagonisten dieser Epoche?

Die Entstehung des romantischen Balletts.

Klassik:

Was war ein wahres Problem der Epoche und was brauchte man wirklich?

Das Problem war die richtige Beziehung zischen dem Tanz und der Musik.

Man brauchte eine Musik, die fähig war, sich mit allen Formen des neuen Schauspies, zu dem sich das Ballett entwickelte, auseinaderzusetzen. Keine unwandelbar, festgelegten Rhythmen mehr, sondern solche, die sich frei, fliessend und spontan anpassten.

Klassik:

Wie wirkte sich die gesellschaftliche Veränderung im 18. Jahrundert auf den Tanz aus?

Sie brachte den Niedergang jener Tänze mit sich, die besonders im Klima des aristokratischen Millieus gediehn waren und liess gleichzeitig Tänze, die dem Bürgertum nöber standen, an Boden gewinnen.

Würde und Grazie machten lebhaften Tänzen platz.

Klassik:

Welcher Tanz nahm den Platzmdes Menuetts ein und warum verstiess er gegen die Etikette?

Der Walzer

Die Tänzer hielten sich eng umschlungen, was brutal gegen die Erikette verstiess, da der vornehme Abstand nicht mehr gegeben war.

Romanrik:

Was kennzeichnet die Entwicklung von der Renaissance bis hin zur Romantik?

Das ständige aufwärtsstreben; Es war der wesentliche Teil der Körpersprache

Schreittänze zu Sprungtänze

Romantik:

Welche Theman kamen beim romantischen Ballett besonders zur Geltung?

Liebe und Leidenschaft

imaterielle Wesen

Romantik:

Warum kam es zur Spitzentechnik?

Um einen Seelenflug darzustellen, durften die Füsse kaum den Boden berühren, alles Erdschwere musste verschwinden und eine neue Technik erarbeitet werden.

Romantik:

Welcher Typ Frau verkörperte nun die Ideale dieser Zeit?

Sie war eine imagerielle, umberührbare Weiblichkeit.

Spätromantik: Westeuropa

Zu was gelangten die Künstler von einer Begierde nach Neuem getrieben?

Sie gelangten zu den Quellen des Tanzes, dem Volkstanz und entdeckten die Völker am Rande Europas.

Spätromantik: Westeuropa

In was waren die Komponisten der Rimantik bestrebt und wen sprachen sie an?

In ihren Neubearbeitungen alter Volkstänze das Original stark zu betonen, wenn nicht gar zu übertreiben und such damit als Fürsprecher einer andersartigen  Kultur auszuweisen.

Sie sprachen das Bürgertum an, die mit eef Wiederentdeckung des Volkstanzes verbunden waren.

Spätromantik: Westeuropa

Was befreite das 19. Jahrhundert mit seiner romantischen Revolution?

Es befreite das Ballet von der Mythologie, die seit der Renaissance in starre Vorschriften und in inhaltslos gewordene Schablone gepresst war.

Spätromantik: Westeuropa

Welche Einsicht setzte sich langsam durch?

Dass das Vallett eine Gattung war, in der nobler und charaktertanz, also akademische, volkstümliche und pantomimische Darstellung zu immer engerem Zusammenleben kommen und ihre Berührungspunkte ausbauen müssen, um eine gemeinsame Basis zu finden.

Spätromantik: Russland

Warum wurde Russland im 18. Jahrhundert Zufluchtsort für Künstler aus Westeuropa?

Durch die französische Revolution sind Sie nach Russland, wo sich nach und nach neue Tanzgenerationen niederliessen, die alle Erfahrungen des Tanzes weiterreichten.

Spätromantik: Russland

Was schaffte Pepita und was war sein Verdienst?

 

Er schaffte die Strukturen des russischen Balletts und beschenkte es zu dem mit einem weitgefächertem Repertoire.

Sein Verdienst war es, die Wiederaufnahme der romantischen Meisterwerke und ihre Einführung ins Repertore der zaristischen Theater.

Spätromantik: Russland

Warum überlebten die Auslandeinflüsse in Russland am längsten?

Weil in Russland eine autokratische Regierung herrschte, die sich ein grosszügiges Mäzenateum leisten konnte und weil das Ballett, wie alle anderen Theaterformen, zu einem Geschäftsunternehmen geworden war, das immer mehr dem Gesetz von Angebot und Nachfrage unterlag.

Spätromantik: Russland

Warum war die Begegnung von Pepita mit Tschaikowski ein besonderer Glücksfall?

Weil die kulturellen Standpunkte und Ansichten beider in vieler Hinsicht übereinstimmten oder sich auf halben Weg trafen.

Spätromantik: Russland

Welches waren die bekanntesten Ballete der beiden?

Dornröschen, Der Nussknacker und Schwanensee

Impressionismus:

Welche zwei neuen Kurse schligen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Geschichte des Tanzes ein?

Zwei grosse Persönlichkeiten:

Isadora Duncan aus dem Westen (Sie brach mit der Tradition des klassischen Tanzes und setzte sich für den natürlichen Tanz ein, getanzt Barfuss).

Sergei Diaghilew aus dem Osten (Er präsendierte die Ballett Russe mit einer ganzen Reihe moderner Inszenierungen. In diesen verband er traditionelle Elemente mit der neusten Errungenschaften der künstlerischen Avantgarde).

Isadora Duncan:

Durch was zeichnete sich Isadoras Tanzstil aus?

Sie kreierte ihren eigenen Instinktiven Tanzstil; wild, mysthisch und zügellos

Sie war eine Missionarin, Provokation, Skandal, lebendes Schauspiel, denkwürdiges Ereignis

Isadora Duncan:

Was symbolisierte die Tanzkunst für Isadora?

Sie sybolisßierte für Sie Aufstand, Freiheit, Gerechtigkeit und Sie war überzeugt, dass ihre Lehren dazu beitrugen, einen neuen Menschen zu schaffen.

Isadora Duncan:

Was war der Tanz für Isadora?

Er war für sie ein Kontinum, das von einem motorischen Zentrum in sonnengeflecht gespiesen wurde und dessen Regung der Tänzer in sich spüren musste.

Isadora Duncan:

Welchem Gesetz folgte Sie?

Dem Impuls des Augenblicks. Sie glaubte an die Improvisationskunst, die alleine von Gefühlen abhing und auf verinnerlichten existentellen Werte basierte. Sie drückte sich vollkommen durch ihren Körper aus.

Isadora Duncan:

Was war der Verdienst Isadoras?

In einer kriesenschüttelten, stagnierenden Zeit der Tanzkunst den Konflikt zwischen dem konservativen Wiederstand des akademischen Tanzes mit seiner eisernen Technik und der fortschrittlichen, fundamentalen Kraft künstlerischer Kreativität deutlich aufzuzeigen

Isadora Duncan:

Warum hatte Isadora nur Fans und keine richtigen Schüler?

Sie war eine Rebellein, nicht zwingend eine Lehrerin, sondern eher eine Missionarin. Weil sie impeovisiert hat, konnte Sie keine Technik weitergeben, zu dem war sie eine Solokünstlerin.

Sergei Diaghilew:

Was unternahm Sergei nach seiner Entlassung am Hof?

Er startete mit finanzieller Unterstützung des Hofes im Ausland einen Reklamefeldzug für die russische Kunst. Er organisierte Gemäldeausstellungen, Opern und Ballettaufführungen.

Sergei Diaghilew:

Was wünschte sich Fokin?

 

Er wünschte sich das Ballett als organisches Werk, in dem Tanz, Musik, Libretto und Bühnenbild harmonisieren mussten, ohne miteinander zu konkurenzieren.