SWM Kap. 4 - RisikoManagement
Software-Management
Software-Management
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.01.2014 / 12.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/swm_kap_4_risikomanagement
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/swm_kap_4_risikomanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definieren Sie die Begriffe Risiko, Risikomanagement und Krisenmanagement.
Risiko:
- ist nicht reell, nur im Kopf
- wenn Risiko eintrifft -> Problem
Risikomanagement:
- Managed Risiken bevor sie eintreten und zu Problemen werden!
- Risiken müssen pro Projekt gemanaged werden
Krisenmanagement:
- Teuer und oft zu spät
Bezug auf SWM:
- junge Disziplin
- Prozess für Risikomanagement muss etabliert werden
- warum? Sonst wird kein Risikomanagement gemacht, niemand macht das freiwillig
- erwünscht: negatives denken
Risikobewertung
Erklären Sie Schritt 2: Risikoanalyse!
- Ziel: Jedes Risikoelement einschätzen:
- Risikofaktor = Wahrscheinlichkeit(unbefr. Ergebnis) * Schadenshöhe
- Unbefriedigendes Ergebnis aus Sicht von:
- Kunde: Kosten-, Terminüberschreitung, Funktionalität, Leistung, User-Interface, ...
- Benutzer: Terminüberschreitung, UI, Funktionalität
- Entwickler: Terminüberschreitung, schlechte SW-Qualität, Einsatz "falscher" Entwicklungstechniken
- Wartungsingenieur: schlechte SW-Qualität
Risikobeherrschung
Erklären Sie Schritt 5: Risikoverminderung/Risikoüberwindung!
Festlegung der Maßnahmen, die vor dem Risikoeintritt durchgeführt werden müssen.
Vorraussetzungen zur Effektivität der eigentlichen Maßnahmen zur Risikobewältigung schaffen!
Risikobeherrschung
Erklären Sie Schritt 6: Risikoüberwachung!
Risikoüberwachung ist relativ einfach!
- Überwachen ob Risiken eintreten: Top-Ten Risiken
- Eventueller Rücksprung in Risikomanagementprozess zur neuen Identifikation, Analyse, Bewertung und Planung eines Risikos
top ten Risikoelementeliste
Wie funktioniert Risikomanagement mit einer top ten Risiko Liste?
Vorgehen analog zum Risikomanagement:
Identifikation >> Analyse (Risikofaktor) >> Rangfolge
Danach: Risikoüberwachung
Ergebnis der top ten Risiko - Sitzungen:
- Konzentration auf hohe Risiken und kritische Erfolgsfaktoren
- Management kennt Risiken und kann bei deren Beseitigung unterstützen (Management Aufgabe Entscheiden)
- Ggf. Neubewertung / Löschen / Hinzufügen von Risiken
Bild: Beispiel Satelitenexperiment
Risiken managen:
Wie lauten die 5 Kernrisiken in der SWT?
- Fehlerhafter Zeitplan
- Falsche Einschätzung des Umfangs >> passiert meistens
- Inflation der Anforderungen
- Ständig neue/modifizierte Anforderungen durch Arbeitgeber
- Mitarbeiterfluktuationen
- In fast allen Branchen üblich
- zu berücksichtigen: Einarbeitungszeit, Vertreterregelung, Dokumentation
- Spezifikationskollaps
- Formulierung der Anforderungen nicht entsprechend der Qualitätskriterien des Anforderungsmanagements
- >> Formulierung überflüssiger Anforderungen
- >> Formulierung unklarer Anforderungen
- >> Formulierung des "Wie" und nicht des "Was"
- Geringe Produktivität
- Leistungen von MA sind innerhalb Teams sehr unterschiedlich
- >> Manager Aufgabe: Mitarbeiter fördern
Zusammenfassung Software Ökonomie und Risikomanagement
Softwareökonomie
- Spannungsfeld Entwicklungszeit, Qualität, Komplexität und Kosten
- Teufelsquadrat veranschaulicht die gegenseitigen Abhängigkeiten
- Arbeitsproduktivität mit Hilfe von LOC oder Function Points gemessen
- Kostenschätzmodel mit COCOMO berechnet Aufwand und Zeit einer SW-Entwicklung in zwei Formeln mit Hilfe einer Vielzahl von Aufwansanpassungsfaktoren
Risikomanagement
- Risiken müssen identifiziert, analysiert und priorisiert werden
- >> Risikobewertung, dann Risikobeherrschung
- Beachtung der 5 Kernrisiken jeder SW-Entwicklung
- Risikoüberwachung mittels top ten Risikoliste möglich