Swimac SG Marketing

Swimac SG Marketing

Swimac SG Marketing


Kartei Details

Karten 60
Lernende 37
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.12.2015 / 05.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/swimac_sg_marketing_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/swimac_sg_marketing_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen und beschreiben Sie die Wachstumstrategien nach Ansoff.

- Bestehende Märkte / Bestehende Produkte → Marktdurchdringung durch Verdrängung der Konkurrenz

- Bestehende Markte / Neue Produkte → Produkteentwicklung durch Produkteinnovation und -differenzierung

- Neue Märkte / Bestehende Produkte → Marktentwicklung durch Bearbeitung neuer Segmente, Globalisierung

- Neue Märkte / Neue Produkte → Diversifkation (lateral, horizontal und vertikal)

Beschreiben Sie die Varianten der Diversifikation anahnd von Beispielen.

- Laterale Diversifikation / Die Erweiterung des Produktionsprogramms um Produkte, die für das Unternehmen völlig neu sind und in keinem technischen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit den bisherigen Produkte stehen, wird als laterale Diversifikation bezeichnet. Die laterale Diversifikation bedeutet für den Hersteller eine Risikostreuung.

Beispiel: Die Brauerei Feldschlösschen stellt zukünftig auch Kaugummi her. Ein ganz neuer Markt, ganz neue Produkte.

- Horizontale Diversifikation / Darunter versteht man die Ausdehnung des bisherigen Produktprogramms auf Produktelinien derselben Wirtschaftsstufe (Branche). Man wendet sich dabei entweder an neue Kunden oder bedient denselben Kundenstamm, löst aber neue Probleme dieser Kunden. Zwischen den neuen und alten Produktlinien besteht dabei ein sachlicher Zusammenhang.

Beispiel: Die Brauerhei Feldschlösschen stellt zukünftig Bockbier her.

- Vertikale Diversifikation / Die vertikale Diversifikation orientiert sich an der Wertschöpfungskette und bezeichnet die Erweiterung des Produktionsprogramm um Produkte aus vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsstufen. (auch Rückwärts-/Vorwärts-Integration genannt)

Beispiel: Die Brauerei Feldschlösschen bietet zukünftig auch Flaschen oder Dosen für die Weiterfabrikation an.

Zeichnen und beschreiben Sie den Produktelebenszyklus. Tragen Sie die Umsatz- sowie die Gewinnkurve und den Break-Even-Point ein.

- Einführungsphase

- Wachstumsphase

- Reifephase

- Sättigungsphase

- Rückgangsphase

Welche Einflussfaktoren wirken auf den Produktelebenszyklus?

- Einsatz Marketing Mix (Produktequalität, Innovationsgrad, Preis, Kommunikation, Vertriebskanäle)

- Konkurrenzeinfluss (Innovationen, Kommunikation, etc.)

- Umwelteinflüsse (Wirtschaft, Kaufkraft/Konsumklima, Gesetze etc.)