Bauphysik

Claudia Aeschlimann

Claudia Aeschlimann

Kartei Details

Karten 11
Lernende 60
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 07.10.2013 / 08.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/svitbauphysik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/svitbauphysik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die 3 Hauptaufgaben der Bauphysik in der Bautechnik.

  • Wärmeschutz
  • Feuchtigkeitschutz
  • Schallschutz

Welche Forderungen können durch die Anwendung bauphysikalischen Schutzmassahmen erfüllt werder?

  • Erziehlung eines für den Benützer angenehmen Raumklimas
  • Vermeidung von Bauschäden
  • Wirtschaftlichkeit der Anlagen- und Betriebskosten

Nennen Sie die 3 SIA-Normen welche für den Wärmeschutz relevant sind.

SIA 180 - Wärme-und Feuchtigkeitsschutz im Hochbau

SIA 180/4 - Energiekennzahlen

SIA 380/1 - Thermische Energie im Hochbau

Erklären Sie in wenigen Sätzen den Begriff U-Wert.

U-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient ist die Masseinheit zur Ermittlung des Wärmeverlustes eines Bauteils.

Je grösser der U-Wert desto schlechter der Wärmeschutz.

 

(Der U-Wert gibt die Menge an, die pro Zeiteinheit durch 1m2 eines Bauteils bei  von 1° Kelvin hindurch geht.)

0° Kelvin entspricht wieviel °Celcius?

0° Kelvin = -273°C

Erläutern Sie die SIA-Norm 180 und ihren Zweck.

  • Wärme -und Feuchtigkeitsschutz im Hochbau
  • Sicherung eines Behaglichenraumklimas
  • Vermeidung von Bauschäden
  • Hygenischer Komfort der Gebäudebenützer

Nennen Sie 4 Begriffe die die Behaglichkeit ein einem Raum beeinflussen.

  • Raumlufttemperatur
  • Oberflächentemperatur
  • Luftbewegung
  • relative Luftfeuchtigkeit

Nenne Sie 2 mögliche Einflüsse auf das Raumklima von Benutzern.

  • Wärmeabgabe durch Tätigkeit
  • Bekleidung

Welches ist die ideale Temperatur für das Schlafzimmer?

Nennen Sie die drei klassischen Aggregatszustände von Wasser.

fest: In diesem Zustand behält ein Stoff im Allgmeinen sowohl Form, als auch Volumen.

flüssig: Hier wird das Volumen beibehalten, aber die Form ist unbeständig und passt sich dem umgebenen Raum an.

gasförmig: Hier entfällt auch die Volumenbeeständigkeit, ein Gas füllt den zur Verfügung stehenden Raum vollständig aus.

Erläutern Sie den Begriff "Dampfdiffusion"

Dampfdiffusion = Dampfwanderung

Der Dampfdruck setz sich aus dem Feuchtigkeitsgehalt und der Temperatur der Luft zusammen. Kann die Luft keine weitere Feuchtigkeit aufnehmen, ist der Sättigungsdruck erreicht: Man spricht von 100% relativer Luftfeuchtigkeit oder vom Taupunkt.

Wenn aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Innen und Aussen auf der einen Seite des Konstruktionteils (Innen) der Dampfdruck grösser ist als auf der anderen Seite (Aussen), beginnt der Wasserdampf von "warm"nach "kalt" zu wandern d.h. zu diffundieren.