SV

MDTS Tafel (Zielzonen grün, gelb und rot) Lagebedingter Erstickungstod Wiederstand-Antwort-Modell

MDTS Tafel (Zielzonen grün, gelb und rot) Lagebedingter Erstickungstod Wiederstand-Antwort-Modell


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.03.2013 / 10.03.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/sv
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Ziele der SV?

  • Einsatzmittel unter Belastung technisch und taktisch korrekt einsetzen
  • sich, falls nötig mit Gewalt durchsetzen
  • sich und Dritte schützen / verteidigen

Wie muss polizeiliches Handeln Zwangsanwendungen sein?

  • verhältnissmässig
  • rechtmässig
  • effizient (wirkungsvoll)
  • konsequent (zielstrebig)

Welche Zonen des Körpers sind bei Anwendung von Block- und Kontrolltechnik nicht grün?

(Alle sind grün ausser...)

ausser Nacken, Kopf und Wirbelsäule

Was ist MDTS?

Waffenloses System

Was zeigt das Wiederstand-Antwort-Model?

Es zeigt bei welchem Wiederstand ich wie verhältnissmässig handle.

Nenne die roten Zielzonen:

  • Schläfen
  • Augen
  • Hals
  • Ohren
  • Ohrgruben
  • Nacken
  • Solar Plexus
  • Wirbelsäule
  • Nieren
  • Steissbein

Rote Zielzonen Begründung?

  • Grosse Verletzungsgefahr
  • Langanhaltende Verletzungen
  • Können zu Bewusstlosigkeit führen
  • Schockzustand
  • Können zum Tod führen

Gelbe Zielzonen Begründung?

Mittlere Verletzungsgefahr

temporär bis langanhaltende Verletzungen

Nenne die gelben Zielzonen:

  • Nasenbein
  • Oberkiefer
  • Unterkiefer
  • Schlüsselbein
  • Ellenbogengelenke
  • Geschlechtsteil
  • Kniegelenke

Grüne Zielzonen Begründung:

Minimale Verletzungsgefahr

(meistens) temporäre Verletzungen

Bei Block- und Kontrolltechniken alles (ausser Kopf, Nacken & Wirbelsäule) = grüne Zonen

Was ist der Lagebedingte Erstickungstod?

  • Pers. in Ausnahmezustand benötigt mehr Sauerstoff
  • Behinderung der Atmung führt zu Einschränkung der Blutzufuhr zum Gehirn
  • Sauerstoffmangel im Gehirn kann zu Hirnschädigung oder tod führen

Nenne die Risikogruppen des LBT:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankte
  • Kinder, Frauen, Alte Menschen
  • Asthmatiker
  • Drogenabhängige
  • Alkoholiker
  • stark übergewichtige Menschen

Für was sind Lunge, Blutgefässe und Organe zuständig?

Lunge: OAufnahme

Blutgefässe: OTransport

Organe: O Empfänger

  1. Wie gross ist das Atemvollumen?
  2. Die Frequenz?
  3. Atem-Minutenvollumen?

  1. 0,5 l
  2. 11-15
  3. ca. 7 l

Wie lange kann eine Person max. ohne Osein im...

  1. Ruhezustand?
  2. Stresszustand?

  1. 3 min
  2. 1-2 min

Welcher Faktor ist entscheidend?

Der Faktor Zeit!

Was ist der Vagusnerv? 

= Hirnnerv

  • er ist an der Regulation der Tätigkeit fast aller Organe
  • er ist beteiligt an der motorischen Steurung von Kehlkopf, Rachen und Speiseröhre

Wo befindet sich die Speiseröhre?

Zwischen Luftröhre und Wirbelsäule

Warum ist es gefährlicher wenn eine Person auf dem Bauch liegt?

Weil ihr Eigengewicht neben meinem Gewicht auf den Körper drückt

Was sind Anzeichen eines drohenden LBET?

  • Gegenwehr:  unkontrolliert, plötzliches Nachlassen, Erschlaffung der Muskeln
  • Psychische Erregung: Hochgradig erregt, verwirrt, schwitzen, erhöhte Körpertemperatur
  • Atmung: heftige Atmung, ungewöhnliche Atmungsgeräusche, Schreie

Weitere Anzeichen:

  • Verfärbung Gesicht, Lippen, Zunge, Fingernagelbett
  • Kreislaufstillstand
  • Kot-, Urinabgang
  • Bewusstlosigkeit
  • Krampferscheinungen

Wie erkenne ich einen LBET bei einem Schwarzen?

Verfärbung von Lippen, Zunge und Fingernagelbett

Wie kann ich einen LBET vermeiden?

  • Korrekte Positionierung der Belastung
  • mit Pers. sprechen, beruhigen, klare Anweisungen
  • entschlossen zugreiffen, schnelle Verhaftung (Faktor Zeit)
  • Pers. möglichst kurz in Bauchlage
  • Atemwege freihalten
  • Festzunehmende Pers. nie unbeaufsichtigt lassen
  • Unterstützung auffordern
  • Infos besorgen, handelt es sich um ein BM-Patient?

Was mache ich bei Anzeichen von einem LBET?

  1. Eigensicherung
  2. Abbruch
  3. 1. Hilfe leisten
  4. Arzt