STPV_2_ZKB_Richard-Frei

Globale Energiemärkte etc.

Globale Energiemärkte etc.

Frederik Gort

Frederik Gort

Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.10.2015 / 24.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/stpv2zkbrichardfrei
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stpv2zkbrichardfrei/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was war bisher der Treiber der Energiewende?

knapper werdende Ressourcen

Wie verteilt sich der Energiemix und der Energieverbrauch heute?

sehr viel Öl und sehr viel Kohle

Industrie macht über die Hälfte aus

Wie verhaltet sich die weltweiten erneuerbaren Stromkapazitäten?

Sowohl in Europa, als auch im Rest der Welt steigen die erneuerbaren Stromkapazitäten

Trotz den steigenden Kapazitäten der Erneuerbaren bleibt der Zuwachs an nicht erneuerbaren Energie grösser!

Welche Länder sind Hauptverantwortlich für die steigenden Energiekapazitäten?

China und Indien

Allein diese beiden Länder werden verantwortlich für 40 % des Kapazitätszuwachses sein

Wie sieht der globale Strommix heute aus?

41% Kohle

22% Gas

16% Wasser

13% Nuklear Energie

4% Öl

4% Erneuerbare Energien

Wie wird sich die elektrizitätsnachfrage ind den OECD Ländern und den nicht OECD Länder bis 2030 verändern?

OECD Länder:   Faktor 2

nicht OECD Länder:   Faktor 3.8

Was bedeutet CSP

Concentrated Solar Power

Was ist und bleibt einer der Hauptsteuerfaktoren im globalen PV Markt?

Die Politik

Wo sind die Hauptanteile an PV und wo werden sie in Zukunft sein?

Heute ca. 50% des installierte PV in Europa...

In Zukunft wird die Mehrheit in Asien und Amerika sein (bessere Bedingungen, wachsende märkte)

Welche PV Technologie wird mittelfristig den Markt dominieren?

Kristallines Silizium ist und bleibt der Marktführer

Nenne die Wertschöpfungskette von kristallinem Silizium PV

Quarzsan; Silizium (hochrein); Kristall (Ingot); Wafer; Zelle; Modul; System; Wechselstrom

Nenne die Wertschöpfungskette von Dünschicht Zellen

Glasreinigung und Vorbeschichtung; Loading (Bestückung mit vorbehandeltem Glas); Coating (Beschichtung mit photoaktiver Schicht); laser scribbing/pattering (Leiterbahnen aufbringen); Verschliessen de Moduls und Anbringung der Aussenanschlüsse 

Was hat die PV Marktkrise ausgelöst?

Was waren die Folgen davon?

Massive Überkapazitäten (Insbesondere durch den Asiatischen Markt) und verbessere Verfahrenstechnologien haben die Branche in die Krise gestürzt.

Infolge der Überproduktion und dem darauffolgenden Preiseinsturz von Modulen brach auch der Equipmentmarkt zusammen. Alle hatten noch Module auf Lager und investierten nicht mehr in neue Sägen etc. Die Angst vor neuen grossen Investitionen ist immernoch spürbar.

Wie sah und sieht das Verhältnis der PV Preise in Bezug auf Herstellung, Planung und Montage aus?

Früher waren die Kosten für Module rund 70% und sehr ausschlaggebend. Heute sind die Modulkosten bei rund 48% und fallen weniger ins Gewicht. Umsomehr rückt der Fokus auf die Balance of System (BOS), also die Installationskosten.

Wie sieht die globale Fördergeld Situation aus?

Die Fördergelder werden Europaweit zurückgefaren. Dafür steigen sie in den Boommarkten USA, Japan und Katar

Was ist heute der grösste Verbraucher an elektrischer Energie?

elektromotoren (Sie machen Industrielle elektromotoren) Ca 1/3

worin liegt der Vorteil von n dotierten Halbleitern?

n Übergang ist effizienter und somit kann das ganze Modul effizienter gemacht werden.

Welche 3 Förderungsarten gibt es zur Zeit?

Einspeisevergütung

Investitionsförderung (Einmalvergütung)

Investitionsfreibeiträge (Bsp. Steuervergünstigungen oder Subventionen)

Wo wurden in der Vergangenheit die grösten Kosteneinspahrungen gemacht, und wo werden sie in der zukunft gemacht werden?

Die grössten Einsparungen wurden beim Silizium sowie den Verbrauchsmaterialen erzielt.

Produktionstechnologie wird in Zukunft am meisten helfen, die Kosten zu senken.

warum sind die Module aus China so viel günstiger?

Arbeitskosten in China sind viel tiefer

Energiekosten sind tiefer, weil schmutziger Energiemix

Was ist das FBR Verfahren und welche Rolle wird es zukünftig einnehmen?

Flussbettreaktor Verfahren

Es handelt sich um ein Energieffizientes Silizium Reinigungsverfahren, das in Zukunft eine sehr grosse Rolle in der Verfahrenstechnologie spielen könnte

um weitere skaleneffekte zu erzielen, werden die Ingots immer grösser

 

Welche technologien werden zukünftig den markt erobern?

n-type mono silizium (ca. 30%)

p-type high performance mono silizium (ca.30%)

Dazu werden sich die Diamantdrahtsägen durchsetzen, da Monosilizium an Marktanteilen zunimmt.

Nenne die Vorteile des Diamantschneideverfahrens

Weniger Si pro Wp benötigt

Kein slury (Kostenreduktion durch reinigung)

weniger Schneideverluste

schnellere Sägegeschwindigkeiten

höhere Wirkungsgrade durch kontrolliertes Schneiden

Nachteil: Handling des Wafer wird immer schwieriger

 

nenne aktuelle Waferdicken und zukünftige

160 mikrometer

ca. 120 mikrometer

Mit welchem Stoff wird Silizium p bzw. n dotiert?

p-Dotierung mittels Brom

n-Dotierung mittels Phosphor

Was ist PERC und wo liegen die Vorteile?

Passivated emitter rear contact

Maximierung des elektrischen Gradienten zwischen p und n Übergang

Wirkungsgrad auf Zellebene + 20%

Zellproduktionskosten 30 - 40% tiefer

 

Was ist FIT / Heterojunction Zellen?

durch die Aufbringung einer zusätzlichen a-Si-Schicht

auf dem kristallinen Wafer kann der Zellwirkungsrad

auf > 20% erhöht werden.

erste Module mit Wirkungsgrad von > 20% wurden

produziert

Was ist MWT und wo liegen die Vorteile?

Erhöhung des Zellwirkungsgrades durch

Metall Wrap Through (MWT):

rund 40% tiefere Beschattung durch

Rückkontaktierung führt bis zu 1.5% Effizienzgewinn (ntype

MWT)

Zukünftig: Emitter Wrap Through (EWT):

Kontaktfreie Frontseite führt zu Gewinn von rund 5%

der Zellfläche

Passivierung der Rückseite:

Erhöhung der Absorbtionsfähigkeit der Zelle

Wie werden sich zukünftige PV Fabriken entwickeln

Vertikal integrierte Konzepte mit Gigawattfabriken

Keine Produktlinien mehr, sondern integrierte produktion

Die PV-Industrie ist viel zu fragmentiert. Erste Anzeichen

einer grösseren Konsolidierungswelle sind ersichtlich.