STOWE - Aufteilung der Liegenschaft (Kapitel 4)

Gesetzliche Grundlagen, Benutzung der gemienschaftlichen Teile, Nutzung der Teile im Sonderrecht, Wertquote, Untergang des Stockwerkeigentums

Gesetzliche Grundlagen, Benutzung der gemienschaftlichen Teile, Nutzung der Teile im Sonderrecht, Wertquote, Untergang des Stockwerkeigentums


Kartei Details

Karten 31
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 31.10.2014 / 21.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/stowe_aufteilung_der_liegenschaft_kapitel_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stowe_aufteilung_der_liegenschaft_kapitel_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Teile einer Liegenschaft gibt es im Stockwerkeigentum?

  • Sonderrecht
  • gemeinschaftliche Teile

Welches sind zwingend gemeinschaftliche Teile?

  • Boden, das Baurecht
  • Bauteile, die für den Bestand, Festigkeit und für die konstruktive Gleiderung sorgen (elementare Gebäudeteile) wie z. B. Treppenhaus, Dach
  • Bauteile für das äussere Erscheinungsbild wie z. B. Fenster, Wohnungstüren, Sonnenstoren
  • Anlagen und Einrichtungen, die auch den anderen Stockwerkeigentümern dienen wie z. B. Leitungen, Heizung, Lift, Waschküche etc.
  • Pflanzen, welche mit dem Boden fest verbunden sind
  • Art. 712 Abs. 2 ZGB

Aus welchem Grund sind elementare Gebäudeteile zwingend Gemeinschaftlich?

  • Bauteile werden nicht mehr richtig unterhalten
  • Der einzelne Stockwerkeigentümer könnte in einer den Interessen der Gemeinschaft zuwiderlaufenden Art und Weise von ihnen Gebrauch machen.

Nenne einige elementare Gebäudeteile?

  • Fundament
  • Böden
  • Mauerwerk
  • Dach/Dachterrassen
  • Isolation und Abdichtungen

Nenne einige Beispiele für die äussere Gestalt des Gebäudes?

  • Balkon, Veranda, Loggia
  • Fenster, Rollläden, Storen
  • Wohnungstüre

Nenne einige Gemeinsame Anlagen und Einrichtungen?

  • Treppenhaus
  • Lift
  • Zentrale Heizungs- , Warmwasser- und Klimaanlagen
  • Leitungen (bis und mit den Abzweigern zu den jeweiligen Einheiten)
  • Zivilschutzräume

Wo wird die Benutzung der gemeinschaftlichern Teile geregelt?

  • Reglement
  • Hausordnung
  • weitere "Ordnungen"

Welche Voraussetzungen müssen Sonderrechtsteile/Stockwerkeinheit erfüllen?

  • Die Stockwerkeinheit muss mind. einen Raum enthalten
  • Dieser muss eine wirtschaftliche Einheit bilden
  • Der Raum muss über einen eigenen Zugang verfügen

Nenne einige Bauteile und Einrichtungen, an denen Sonderrecht besteht?

  • Ausstattungselemente; verbunden mit Stockwerkeinheit (Küchenausstattungen, sanitäre Anlagen, Ausstattungen eines Landengeschäfts
  • Bodenbeläge
  • Deckenverkleidungen
  • nichttragende Trennwände innerhalb Wohnungen
  • Wandverkleidungen
  • Türen innerhalb der Wohnungen
  • Einbauschränke
  • Cheminée
  • Radiatoren, Heizkörper, Boiler, die sich im Inneren einer Stockwerkeinheit befinden
  • Zu-/ Ableitungen, Wasser, Strom-, Gas-, Datenübermittlungs-, Rundfunk- und Fernsehleitungen (ab Verzweigpunkt)

Welche Befugnisse ergeben sich aus dem Sonderrecht?

  • Direkte oder indirekte Nutzung der zu Sonderrecht zugewiesenen Räume (Wohnung, Bastelraum, Garage usw.)
  • Verwaltung aller im Sonderrecht stehenden Räume
  • Bauliche Ausgestaltung der im Sonderrecht stehenden Räume

Welche sonderrechtsfähigen Teile können zu gemeinschaftlich erklärt werden?

  • Hauswartwohnung
  • Garagenbox
  • Hallenbad, Sauna, Fitnessraum
  • Fenster bei Stockwerkeinheit
  • nachträgliche Umwandlung bedarf Zustimmung aller Eigentümer (Art. 712b Abs. 3 ZGB)

Was muss gemacht werden, wenn ein Sonderrechtsteil in gemeinschaftliche Teile umgewandelt wird?

  • Änderung der Wertquote (evtl.)
  • öffentliche Beurkundung
  • Eintrag ins Grundbuch
     

Welches Recht hat der Eigentümer an einem Ausschliesslichen Benutzungsrecht/Sondernutzungsrecht?

Das Recht auf alleinige Benutzung eines gemeinschaftlichen Raumes oder einer zum gemeinschaftlichen Teil gehörenden Bodenfläche, nicht aber zu dessen Verwaltung und Ausgestaltung.

Nenne einige Beispiele für Ausschliessliche Benutzungsrechte/Sondernutzungsrechte!
 

  • Autoabstellplätze im Freien
  • Beschilderungen / Reklamen
  • Gartensitzplätze / Gartenbeete
  • Atrium

Wo ist die Wertquote schon anzugeben?

Begründungsakt

Was ist Wertquote?

Abstrakte Verhältniszahl, die den Umfang der Berechtigung im Vergleich zu den andern arithmetisch zum Ausdruck bringt.

Was drückt die Wertquote aus?

Rechtsposition des einzelnen Stockwerkeigentümers im Vergleich zu den andern

Welche Bedeutung kommt den Wertquoten zu?

  • Eigentumsverhältnisse an der Gesamtliegenschaft
  • Rechte der Stockwerkeigentümer
  • Pflichten der Stockwerkeigentümer
     

Für was ist die Wertquote nicht massgebend?

  • Verkehrswert
  • Kaufpreis einer Stockwerkeinheit

Nenne die Rechte und Pflichten der Wertquote für die Stockwerkeigentümer?

  • Rechte:
    - Stimmkraft nach Wertquote
    - Beschlussfähigkeit Versammlung
    - Aufhebung von Stockwerkeigentum bei Zerstörung des Gebäudes (Versicherung)
  • Pflichten:
    - Kostenverteilung nach Wertquote / interner Verteilschlüssel

Wer muss zustimmen, wenn man die Wertquote ändern möchte und wo muss es genehmigtr werden?

  • Zustimmung aller unmittelbar Beteiligten
  • Genehmigung der Versammlung der Stockwerkeigentümer mit dem einfachen Mehr

Was muss bei Änderungen von Wertquoten gemacht werden?

  • öffentliche Beurkundung
  • Eintrag im Grundbuch

Welche Faktoren sind bei der Berechnung der Wertquoten zu berücksichtigen?

  • Grundfläche (z. B. Wohnfläche m2) oder Rauminhalt (m3) des Sonderrechts
  • Nebenräume wie Keller, Estrich etc.
  • die eingeräumten ausschliesslichen Benutzungsrechte (Sitzplatz, Terrasse etc.)
  • Lage des Stockwerks im Haus (Erdgeschoss oder Attikawohnung
  • Aussicht
  • Himmelsrichtung (Besonnung)
  • Lärmimmissionen (Strasse, Bahn, benachbarte Gewerberäume etc.)
  • Zugang / Benutzbarkeit
  • besondere Eignung der Stockwerkeinheit
  • Grösse und Aufteilung der Einheit

Wann endet Stockwerkeigentum?

  • Untergang der Liegenschaft oder des Baurechts
  • Löschung im Grundbuch

In welchen zwei Fällen kann die Aufhebung von jedem Stockwerkeigentümer verlangt werden?

  • Wenn das Gebäude zu mehr als der Hälfte seines Wertes zerstört und der Wiederaufbau nicht ohne eine für ihn schwer tragbare Belastung möglich ist.
  • Wenn das Gebäude seit mehr als 50 Jahre in Stockwerkeigentum aufgeteilt ist und wegen des schlechten baulichen Zustandes nicht mehr bestimmungsgemäss genutzt werden kann.

Welche zwei Untergangsarten gibt es im Stockwerkeigentum?

  • Relativer Untergang
  • Absoluter Untergang

Was ist der Unterschied zwischen Relativem und Absolutem Untergang?

  • Relativer Untergang:
    Es handelt sich um ein Rechtsgeschäft, mit welchem der Stockwerkeigentümer die Eigenschaft Stockwerkeigentümer zu sein, verliert.
  • Absoluter Untergang:
    Das Stockwerkeigentum wird als solches aufgehoben.

Nenne Beispiele für den Relativen Untergang?

  • Veräusserung einer Stockwerkeinheit
  • Verzicht auf eine Stockwerkeinheit
  • Enteignung einer Stockwerkeinheit
  • Zwangsverwertung einer Stockwerkeinheit
  • Ausschluss eines Stockwerkeigentümers aus der Gemeinschaft
  • Aufhebung der Stockwerkeinheit

Wie erfolgt ein Absoluter Untergang?

  • dem Untergang der Liegenschaft (z. B. Erdrutsch, Erdbeben, Absinken der Liegenschaft in einen See, Explosion)
  • dem Untergang des Baurechtes
  • der Aufhebungsvereinbarung
  • der Aufhebungserklärung
  • der Aufhebung durch Aufhebungsklage
  • der willentlichen oder vom Grundbuchverwalter angeordneten Umwandlung in gewöhnliches Miteigentum
  • der Zwangsverwertung der Stammliegenschaft
  • der Enteignung der Stammliegenschaft

Von welchem Zeitpunkt geht das Stockwerkeigentum unter?

  • vor der Löschung im Grundbuch
    - Untergang der Liegenschaft
    - Untergang des Baurechts
    - Enteignung der Stammliegenschaft
  • mit der Löschung im Grundbuch
    - Aufhebungsvereinbarung
    - Aufhebungserklärung
    - Aufhebungsklage

Wie wird eine allfällige Entschädigung beim Untergang des Stockwerkeigentums aufgeteilt?

Wenn nicht etwas anderes vereinbart wird im Verhältnis der Wertquoten auf die Stockwerkeigentümer aufgeteilt.