Stolpersteine

L6: kollektives Gedächtnis a.H. der Stolpersteine

L6: kollektives Gedächtnis a.H. der Stolpersteine


Set of flashcards Details

Flashcards 47
Language Deutsch
Category Literature
Level University
Created / Updated 24.08.2014 / 27.08.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/stolpersteine
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stolpersteine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Inwiefern sind Stolpersteine rekonstruktiv?

Die Stolpersteine rekonstruieren ebenso die Vergangenheit aus der Sicht der Gegenwart wie traditionelle Denkmäler. Demning wählt aus seiner Perspektive bestimmte Aspekte der Vergangenheit aus und verfolgt damit bestimmte Zwecke.

 

Inwiefern sind Stolpersteine geformt?

Stolpersteine sind sprachlich, ikonographisch und zum Teil rituell geformt.

Die Form der Stolpersteine ist standardisiert, auch die Verlegung der Steine hat ein performatives Element. 

Inwiefern sind Stolpersteine organisiert?

Mit den Steinen versuchen der Künstler, sowie alle Mitarbeiter des Netzwerks, das Gedenken an die Opfer der NS Verfolgung sicher zu stellen. Die Kommunikation der Stolpersteine erfolgt z.T. über spezialisierte Träger wie Museen. Die Organisiertheit ist dementsprechend nur geringfügig festgelegt.

 

Inwiefern sind Stolpersteine verbindlich?

Die Stolpersteine sind verbindlich, indem sie die Erinnerung an den Nationalsozialismus unter anderem in die Opfer- und Täter Perspektive strukturieren.

Gleichzeitig wehren sie sich dagegen ein normatives Geschichtsbild zu transportieren. Die Rezipienten können sich selbst ein Bild der Geschichte machen. 

Inwiefern sind Stolpersteine reflexiv?

Die Steine verweisen auf sich selbst und nehmen auf die Gesellschaft Bezug. 

Die Funktion des kulturellen Gedächtnisses ist es, in Form eines Bestands an Wiedergebrauchstexten, -bildern und –riten das Selbstbild zu stabilisieren. Hier tauchen zwei Probleme auf, welche?

Problem 1: Inwiefern können Kunstwerke, Riten und Bilder in Gesellschaften mit differenzierten Sinn und Erfahrungswelten noch stabilisierend wirken?

Problem 2: Diese stabilisierende Funktion erscheint in Hinblick auf eine pluralistische Gesellschaftsordnung gar nicht wünschenswert. Im Hinblick auf eine pluralistische Gesellschaftsordnung, die ihren Konsens in konflikthafter Auseinandersetzung erlangt, wirkt daher gerade die Dissenstätigkeit der neuen Denkmalkunst in einen zeitgemäßen Sinn gesellschaftlich stabilisierend. 

Wie lautete die 4. These?

Erinnern in diesem Zusammenhang bedeutet sich zu informieren und zu lernen, sich auszutauschen und zu streiten, sich zu solidarisiere und zu engagieren.

Die Erinnerung soll lebendig gehalten werden und so entsteht mit den Stolpersteinen eine zeitgemäße Form des Erinnerns.