Stochastik 12WC

Wichtige Begriffe!

Wichtige Begriffe!


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 24.11.2014 / 24.10.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/stochastik_12wc
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stochastik_12wc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Jeder mögliche Ausgang eines ZE heißt:

Ergebnis ω (klein Omega)

Die Menge aller möglichen Ergebnisse ( ω1, ω2, ω3,...)  nennt man.....wenn jedem Versuchsausgang genau ein ω ∈ Ω zugeordnet ist.

Ergebnisraum oder Ergebnismenge Ω

Die Anzahl der Elemente des Ergebnisraums Ω  nennt man:

Möchtigkeit des Ergebnisraums |Ω|

Zählprinzip:

Gibt es bei der Besetzung von n-Stellen für die Besetzung der

1 Stelle   k1 Möglichkeiten

2 Stelle   k2 Möglichkeiten

.

.

n Stelle   kn Möglichkeiten

so gibt es insgesamt:

k1 * k2* ...*kn Möglichkeiten

Mehrere Ergebnisse eine ZE kann man zu einem zusammenfassen.

Jede Teilmenge E eines Ergebnisraums Ω nennt man:

Ereignis

Die Menge aller Ereignisse von Ω nennt man:

Ereignisraum P (Ω) oder auch Ereignismenge

Der Ereignisraum P (Ω) besteht aus Teilmengen des...

Ergebnisraums Ω

Ereignisse, die nur ein einziges Ergebnis besitzen, nennt man:

Elementarereignis

Die leere Menge { } (als Ereignis) tritt nie ein, man nennt sie auch:

unmögliches Ereignis

Enthält ein Ereignis den gesamten Ergebnisraum Ω, so tritt E immer ein, mann nennt es dann:

sicheres Ereignis

Tritt ein Ereignis E bei n-maliger Durchführung eines ZE Hn(E)-mal auf, so heißt: Hn(E):

absolute Häifigkeit

Tritt ein Ereignis E bei n-maliger Durchführung eines ZE Hn(E)-mal auf, so heißt hn(E):

relative Häufigkeit

Eigenschaften der relativen Häufigkeit:

hn(Ω)=1

bedeutet:

das sichere Ereignis tritt immer ein

Eigenschaften der relativen Häufigkeit:

hn({ })

bedeutet:

das unmögliche tritt nie ein

Eigenschaften der relativen Häufigkeit:

0<=hn(E)<=1

bedeutet:

E beliebiges Ereignis aus Ω ( hn(E) liegt zwischen hn({ }) und hn(Ω) )

Eigenschaften der relativen Häufigkeit:

h(ω1)+hn(ω2)+...+h(ωn)=1

bedeutet:

die Summe der relativen Häufigkeiten aller Elementarereignisse von Ω ist 1

Eigenschaften der relativen Häufigkeit:

hn(E) + hn(nicht E) = 1    oder     hn(E) = 1 - h(nicht E)

bedeutet:

die Summe der relativen Häufigkeiten eines Ereignisses E und seines Gegenereignisses (nicht E) ist 1