Stilistik, Rhetorische Figuren, Deutsch

Die gebräuchlichsten Stilmittel der Deutschen Sprache für die Dichtkunst.

Die gebräuchlichsten Stilmittel der Deutschen Sprache für die Dichtkunst.


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Literatur
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2016 / 22.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/stilistik_rhetorische_figuren_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stilistik_rhetorische_figuren_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Alliteration

Häufung von Wörtern mit demselben Anfangsbuchstaben (Vene,Vidi,Vici)

Anapher

Wiederholung von Worten und Wortgruppen am Satzanfang (Ich fordere Moral. ich fordere Verständnis)

Verwendung von Anglizismen

Einbettung englischer Begriffe ( unterwegs in der City, am clubben oder flirten)

Akkumulation

Anhäufung von zwei oder mehr Begriffen (Alle Wälder, Seen, menschen ruhen)

Binnenreim

Reim innerhalb eines Satzes (mein alter Vater hat nen Kater)

Ellipse

Auslassung von Wörtern (Quadratisch-praktisch-gut Wer?Ich?)

Euphemismus

Beschönigende Umschreibung (einschlafen für sterben)

Akkumulation

Anhäufung von zwei oder mehr Begriffen ( Alle Wälder, Menschen, Seen schlafen)

Hyperbel

Übertreibung (Fuchsteufelswild, hagelgranatenvoll)

Klimax

Steigerung (bigger, better, Burgerking zehn, zwölf, vierzehn Stunden)

Metapher

übertragene, bildhafte Bedeutung eines Wortes (messerscharfer Verstand RedBull-verleiht Flügel)

neologismus

Wortneuschöpfung (Braintornado millionisieren)

parallelismus

Wiederholung der Struktur (Vogel fliegt, Fisch schwimmt Aus der Region für die Region)

Personifikation

Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Gegenstände oder Tiere ( Die Sonne lacht Bücher bauen Brücken)

Pleonasmus

Verdoppelung/unnötige Steigerung ( weisser Schimmel, tote Leiche)

Regionalismus

Dialektaler Begriff zu Vermittlung von lokalen Gegebenheiten (Charivari beginnt Wär hat's erfunde?)

Rhetorische Frage

Fragen mit offensichtlicher Antwort ( Wollen wir den Kindern eine zerstörte Welt hinterlassen?)

Tautologie

Aussagen sie aus logischen Gründen immer wahr sind (Die Frau ist weiblich Geld macht reich)

Wortspiel

Einsatz doppeldeutiger Wörter (Wohnst du noch oder lebst du schon?)