CH-Steuer


Set of flashcards Details

Flashcards 206
Students 10
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 04.08.2016 / 27.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/steuer_pruefung?max=40&offset=160
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/steuer_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Grundstückgewinnsteuer unter einem Steueraufschubtatbestand?

Der Rechtsnachfolger tritt in die steuerrechtliche Stellung des Vorbesitzers ein, d.h. die Grundstückgewinnsteuer wird im Zeitpunkt dieser Handänderung nicht erhoben, aber der neue Eigentümer übernimmt Bsp. die Anlagekosten des Vorbesitzers.

Welches sind die geläufigsten Steueraufschub-Tatbestände bei der Grundstückgewinnsteuer im privaten Bereich?

• Unentgeltliche Handänderung • Ersatzbeschaffung von selbstgenutztem Wohneigentum • Güterrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten

Wozu dient der Zuschlag für kurze Besitzesdauer von StG-BE 147?

Damit soll die Spekulation eingedämmt und eine optimale Allokation des nicht vermehrbaren Produktionsfaktors Boden erreicht werden.

Wozu dient der Besitzesdauer-Abzug i.S. von StG-BE 144?

Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass Grundstückgewinne normalerweise nur über eine längere Zeitspanne erzielt werden, weshalb der Geldentwertung (Inflation) Rechnung zu tragen ist.

Ist die Handänderungssteuer auch dann geschuldet, wenn ein Grundstück unter den Anlagekosten verkauft wird (HG 11)?

Ja, denn als Berechnungsgrundlage dient der Kaufpreis – und nicht wie bei der Grundstückgewinnsteuer der Gewinn.

Wie hoch ist das Steuermass bei der Handänderungssteuer (HG 11)?

Grundsätzlich 1.8% des Kaufpreises, beim Übergang auf einen Ehegatten oder auf Nachkommen nur die Hälfte, d.h. 0.9%.

Auf welcher Gesetzesbestimmung beruht sich die Verpflichtung der bernischen Arbeitgeber ein Doppel des Lohnausweis direkt bei der kantonalen Steuerverwaltung einzureichen?

172 I lit. D StG-BE

Welches sind die Folgen, wenn Sie trotz eingeschriebener Mahnung keine Steuererklärung einreichen?

Es wird eine Veranlagung nach pflichtgemässem Ermessen vorgenommen und eine Ordnungsbusse wegen Nichteinreichung der Steuererklärung ausgesprochen.

Welche Erledigungsvarianten stehen zur Erledigung einer Einsprache zur Verfügung?

• Materieller Entscheid (vollständige oder teilweise Gutheissung, Abweisung und „reformation in peius“, d.h. Anpassung zu Ungunsten des Steuerpflichtigen. • Formeller Entscheid (Nichteintretensverfügung) • Rückzug (durch den Steuerpflichtigen)

Welche ausserordentlichen Rechtsmittel kennen Sie?

Revision Nachsteuer Berechtigung

Zeichnen Sie den Instanzenzug für die Kantons- und Gemeindesteuern auf.

Vgl. Folie

Wie erfolgt der provisorische Bezug der Kantons- und Gemeindesteuern im Kanton Bern?

Mit drei Raten, welche jeweils am 20. Mai, 20. August, 20. November fällig und innert 30 Tagen fällig sind.

Ab welchem Zeitpunkt ist bei nicht bezahlten Steuerforderungen ein Verzugszins geschuldet?

Sofern die Schuld nicht innert 30 Tagen nach Fälligkeit bezahlt wird, ist ab dem 31. Tag der Verzugszins geschuldet.

Welche drei Ausprägungen des Steuerstrafrechts kennen Sie und welches sind jeweils die Konsequenzen?

• Verletzung von Verfahrenspflichten (Ordnungsbusse) • Steuerhinterziehung (Nach- und Strafsteuerverfahren) • Sterbetrag (Nach- und Strafsteuerverfahren sowie Strafanzeige)

Welches sind die Steuerobjekte der Verrechnungssteuer?

• Erträge auf beweglichem Kapitalvermögen • Lotteriegewinne • Versicherungsleistungen

Weshalb gehört die Verrechnungssteuer zu den Objektsteuern?

Weil sie ohne Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuersubjektes und des Steuerträgers erhoben wird.

Welches ist der Unterschied der Verrechnungssteuer bei Empfängern von Kapitalerträgen und Lotteriegewinnen mit Wohnsitz im Inland gegenüber solchen mit Wohnsitz im Ausland?

Für inländische Empfänger von Kapitalerträgen und Lotteriegewinnen stellt die Verrechnungssteuer lediglich eine Sicherungssteuer dar, welche bei korrekter Deklaration vollständig zurückgefordert werden kann. Bei Wohnsitz im Ausland stellt die Verrechnungs

Wie hoch ist der Verrechnungssteuersatz auf Kapitalerträgen und Lotteriegewinnen?

35%

Wer ist Subjekt der Verrechnungssteuer?

Der Schuldner der steuerbaren Leistung – und nicht der Steuerträger, obwohl ein Überwälzungspflicht besteht.

Wie kann die Verrechnungssteuerpflicht erfüllt werden?

Durch die Entrichtung der Steuer an die ESTV (Abzug bei der Ausrichtung der steuerbaren Leistung oder Umrechnung „ins Hundert“ sowie durch das Meldeverfahren.

Wie hoch ist die Verrechnungssteuer auf Versicherungsleistungen?

8% auf Kapitalleistungen 15% auf Renten und Pensionen

Welches ist der Normalfall der Erfüllung der Steuerpflicht für die Verrechnungssteuer auf Versicherungsleistungen?

Das Meldeverfahren

Welches Ausprägungen der Stempelabgaben kennen Sie?

• Emissionsabgabe • Umsatzabgabe • Abgabe auf Versicherungsprämien

Wie hoch ist die Emissionsabgabe auf Beteiligungsrechten und wie hoch ist der Freibetrag?

• Steuersatz 1% • Freibetrag 1 Mio. Franken

Was für eine Stellung muss mindestens eine Vertragspartei oder ein Vermittler bei einem Wertschriftenhandelsgeschäft haben, damit die Umsatzabgabe geschuldet ist?

Es muss ein sog. „Effektenhändler“

Auf welcher Art von Versicherungen ist – allgemein formuliert – die Abgabe auf Versicherungsprämien geschuldet?

Auf Sachversicherungen

Wie werden Lotteriegewinne bei der direkten Bundessteuer besteuert?

Ordentlich zusammen mit den übrigen Einkünften, d.h. mit Progressionswirkung.

Wie würden Sie in einem Satz die Funktionsweise der schweizerischen Mehrwertsteuer umschreiben?

Allgemeine Verbrauchssteuer nach dem System der Netto-Allphasensteuer mit Vorsteuerabzug.

Welches sind die Steuerobjekte der Mehrwertsteuer?

• Inlandssteuer: auf Lieferung von Gegenständen und der Erbringen von DL. • Bezugssteuer: auf dem Bezug von DL von Unternehmen mit Sitz im Ausland. • Steuer auf Einfuhren von Gegenständen.

Wer ist Steuersubjekt bei der Mehrwertsteuer?

Wer ein Unternehmen betreibt und nicht von der Steuerpflicht befreit ist.

Wer ist Steuerträger bei der Mehrwertsteuer?

Der Konsument bzw. der Abnehmer ist Steuerträger.

Können Personengesellschaften Mehrwertsteuersubjekte sein?

Ja, im Gegensatz zu den direkten Steuern sind Personengesellschaften ohne eigene Rechtspersönlichkeit auch Subjekt der Mehrwertsteuer.

Weshalb ist beim Bezug von DL aus dem Ausland der Empfänger und nicht der Lieferant Steuersubjekt?

Weil nur der Empfänger, nicht aber der Lieferant – mit Sitz im Ausland – der schweizerischen Steuerhoheit unterworfen ist.

Welches ist der Unterschied zwischen von der Mehrwertsteuer ausgenommen Leistungen und von der Mehrwertsteuer befreiten Leistungen?

Bei den Ausnahmen handelt es sich um eine unechte Befreiung, da zwar keine Mehrwertsteuer belastet werden muss, aber auch kein Vorsteuerabzug möglich ist. Bei den befreiten Umsätzen muss keine Umsatzsteuer verrechnet werden, aber der Vorsteuerabzug ist tr

Welche Mehrwertsteuersätze gelten aktuell in der Schweiz?

• Normalsatz: 8% • Reduzierter Satz: 2.5% • Sondersatz (für Beherbergungsleistungen): 3.8%

Welches Gemeinwesen verfügt über die Steuerhoheit bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern?

Die Kantone (zum Teil mit einem Ertragsanteil der Gemeinden)

Ist für die anzuwendenden Gesetzesbestimmungen im interkantonalen Verhältnis der letzte Wohnsitz des Erblassers resp. Der letzte Wohnsitz des Schenkers oder der Wohnsitz der Erben/Beschenkten relevant?

Der letzte Wohnsitz des Erblassers resp. Den Wohnsitz des Schenkers ist massgebend. Einzig für unbewegliches Vermögen kommt das Recht des Belegenheitskantons zur Anwendung.

Wer ist Steuersubjekt bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer?

Die Erben und Vermächtnisnehmer resp. Die Beschenkten.

Was ist Steuerobjekt bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer?

Der Vermögensanfall von Todes wegen resp. Die freiwillige, unentgeltliche Zuwendung unter Lebenden.

Welches sind die Merkmale des Steuermasses bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer?

Progressiver Tarif in Abhängigkeit der einzelnen Erbanfälle resp. Schenkungen sowie nach Verwandtschaftsgrad abgestufte Zuschläge.