Steuer Prüfung
CH-Steuer
CH-Steuer
Kartei Details
Karten | 206 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.08.2016 / 27.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/steuer_pruefung?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/steuer_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Einkommensquellen welche der Einkommenssteuer unterliegen, kennen Sie?
Erwerbseinkommen Ersatzeinkommen Vermögenserträge (aus beweglichem und unbeweglichem Vermögen) Alimenteneinkünfte
Welche Vermögenszugänge für Privatpersonen unterliegen nicht der Einkommensbesteuerung?
Erbschaften und Schenkungen Grundstückgewinne Kapitalgewinne auf beweglichem Privatvermögen Öffentliche und familienrechtliche Unterstützungsleistungen
Welche Arten von Abzügen bei der Einkommenssteuer kennen Sie?
Organische Abzüge (Gewinnungskosten) Anorganische Abzüge: -Allgemeine Abzüge - Sozialabzüge
Sind die Begriffe Gewinnungskosten und Berufskosten Synonyme?
Nein, Berufskosten sind nur eine Ausprägung der Gewinnungskosten, wenn auch die geläufigste Variante. Ebenso können Gewinnungskosten z.B. im Zusammenhang mit Vermögenserträgen (Wertschriftenverwaltungs- oder Liegenschaftsunterhaltskosten anfallen.
Was ist das Merkmal von Sozialabzügen resp. Unter welchen Voraussetzungen werden sie gewährt?
Es müssen bestimmte Verhältnisse resp. Voraussetzungen am relevanten Stichtag erfüllt sein (z.B. minderjähriges Kind für dessen Unterhalt die steuerpflichtige Person sorgt).
Wie lautet die allgemeine Formel zur Berechnung des steuerbaren Einkommens einer natürlichen Person?
Bruttoeinkünfte - Gewinnungskosten = Nettoeinkünfte - allgemeine Abzüge = Reineinkommen - Sozialabzüge = Steuerbares Einkommen
Unter welchen Voraussetzungen ist die Rückzahlung einer mittels einer Einmalprämie finanzierten Kapitalversicherung einkommenssteuerfrei? Nennen Sie die entsprechende Gesetzesbestimmung im DGB.
Die entsprechenden Bestimmungen finden sich im DBG 20 l lit. a und lauten wie folgt: Laufzeit >5 Jahre, Auszahlung ab vollendetem 60. Altersjahr und Abschluss vor Vollendung des 66. Altersjahres.
Welcher Betrag unterliegt der Einkommenssteuer, wenn freie Mitarbeiteraktien zugeteilt werden?
Die Differenz zwischen dem Abgabepreis und dem Verkehrswert im Zeitpunkt der Zuteilung unterliegt der Einkommenssteuer.
Was sind Vermögenserträge?
Einkünfte aus der Nutzung von Vermögenselementen ohne Schmälerung der Vermögenssubstanz.
Wie werden Erträge aus beweglichem und unbeweglichem Vermögen bei der direkten Bundessteuer behandelt?
Beide Ausprägungen gehören zum steuerbaren Einkommen.
Wie werden Erträge aus beweglichen und unbeweglichem Vermögen bei den Kantons- und Gemeindesteuern behandelt?
Beide Ausprägungen gehören zum steuerbaren Einkommen.
Was sind Kapitalgewinne?
Veräusserungsgewinne auf beweglichem oder unbeweglichem Vermögen, d.h. der Verkaufserlös übersteigt den seinerzeitigen Kaufpreis (Bsp. Ein Aktienpakte kann zu einem höheren Preis verkauft werden, als früher für den Ankauf bezahlt werden musste.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Besteuerung der privaten Kapitalgewinne bei der direkten Bundessteuer resp. Den Kantons- und Gemeindesteuern kennen Sie?
Die Kapitalgewinne auf beweglichem Vermögen sind bei beiden Steuerarten steuerfrei. Die Kapitalgewinne auf unbeweglichem Vermögen sind nur bei der direkten Bundessteuer steuerfrei, während sie bei den Kantons- und Gemeindesteuern mit der Grundstückgewinns
Welche Typen von Erträgen aus beweglichem Vermögen kennen Sie?
-Einkünfte aus Guthaben und Forderungen -Ertrag aus Beteiligungen -Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung und Nutzniessung -Erträge aus Anlagefonds -Einkünfte aus immateriellen Gütern
Können Wertschriftenverwaltungskosten einkommenssteuerlich abgezogen werden?
Soweit es sich um Unkosten für die Erzielung von Erträgen aus beweglichem Vermögen handelt /z.B. Inkassospesen für Aktiencoupons) können diese als Gewinnungskosten geltend gemacht werden Nicht abzugsfähig sind hingegen Aufwendungen, welche der Erzielung v
Müssen Sie bei der Deklaration eines Zinsertrages (z.B. Bankkonto im Inland) den netto ausbezahlten Betrag (=6%) oder den Bruttoertrag vor Verrechnungssteuerabzug (=100%) im Formular 3 Ihrer Steuererklärung aufführen?
Immer den Bruttoertrag (=100%) → welcher auch steuerbar ist. Die Verrechnungssteuer erfüllt lediglich einen Sicherungszweck und wird Ihnen bei korrekter Deklaration zurückerstattet.
Hat die Schaffung von sog. „Gratisaktien“, welche aus der Umwandlung von Reserven einer Kapitalgesellschaft in Aktienkapital gebildet werden für den Aktionär steuerliche Folgen?
Ja, der gesamte Betrag (immer der Nominalbetrag, da auf diesem Weg kein Agio gebildet werden kann), welcher von Reserven zu Eigenkapital umgewandelt wird ist als Einkommen (Ertrag aus beweglichem Vermögen) steuerbar. Dies deshalb, weil die Ausschüttung vo
Welche Typen von Erträgen aus unbeweglichem Vermögen kennen Sie?
-Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung und Nutzniessung -Einkünfte aus Baurechtsverträgen -Einkünfte aus Ausbeutung des Bodens -Eigenmietwert bei Eigengebrauch
Wozu gibt es den Eigenmietwert aus steuersystematischer Sicht?
Der Eigenmietwert dient dazu, den Verfassungsgrundsatz der Besteuerung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit umzusetzen. Gäbe es keinen Eigenmietwert und könnten trotzdem die Schuldzinsen und die Unterhaltskosten abgezogen werden, so käme es zu einer B
Wozu gibt es den Eigenmietwert aus steuersystematischer Sicht?
Der Eigenmietwert dient dazu, den Verfassungsgrundsatz der Besteuerung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit umzusetzen. Gäbe es keinen Eigenmietwert und könnten trotzdem die Schuldzinsen und die Unterhaltskosten abgezogen werden, so käme es zu einer B
Wie wird der Eigenmietwert (technisch) festgesetzt?
Es erfolgt eine Aufnahme der Verhältnisse vor Ort durch einen Baufachmann (in der Regel einen Architekten). Dieser erstellt ein Protokoll und bewertet zahlreiche Aspekte (z.B. Ausbaustandard, Lage, Verkehrserschliessung usw.). Gestützt auf dieses Protokol
Wie hoch ist der Eigenmietwert festzulegen?
Grundsätzlich sollte der Eigenmietwert dem Marktmietwert entsprechen. Es besteht aber eine gewisse Schätzungenauigkeit und gemäss Praxis und Rechtsprechung dürfen auch die „Ausreisser“ nach oben im Einzelfall nicht über der Marktmiete zu liegen kommen. Di
Wie hoch ist der Pauschalabzug für die Liegenschaftsunterhaltskosten gemäss bernischem Recht?
Für Gebäude bis zu einem Alter von 10 Jahren beträgt er 10% des Bruttoliegenschaftsertrages, für Liegenschaften mit einem Alter von mehr als 10 Jahren beläuft sich der Ansatz auf 20% des Bruttoliegenschaftsertrages. Die steuerpflichtige Person kann für je
Welche Grundsätze gelten betreffend die steuerliche Behandlung von Vorsorgebeiträgen resp. Vorsorgeleistungen?
Grundsätzlich gilt, dass die Leistungen immer dann besteuert werden, wenn die Beiträge – vollumfänglich oder zumindest weitgehend – haben abgezogen werden können (Säule 1,2 und 3a). Wenn die Beiträge steuerlich nicht abgezogen werden könne, sind die Leist
Wie hoch sind die steuerlich maximal zulässigen Beiträge an die Säule 3a per 2016?
CHF 6'768.00 (mit BVG) CH 33'840.00 (ohne BVG)
Wie werden Leibrenten einkommenssteuerlich behandelt?
Sie sind nur im Umfang von 40% steuerbar; dieser pauschale Ansatz soll die Zinskomponente erfassen, aber die Kapitalrückzahlungskomponente nicht steuerlich belasten.
Wie werden Kapitalleistungen aus der 2. Säule sowie aus der Säule 3a erfasst?
Getrennt von den übrigen Einkünften ohne Sozialabzüge zu einem milderen Satz (sog. „Sonderveranlagung“). Bei der direkten Bundessteuer Bsp. zu einem Fünftel des normalen Tarifs (DBG 36); bei den Kantons- und Gemeindesteuern mit einem vollständig separaten
Welche allgemeine Abzüge kennen Sie?
• -Schuldzinsen (auch Gewinnungskostencharakter) • Renten und dauernde Lasten • Unterhaltsbeiträge (Alimente) • Selbstgetragene Krankheits- und Unfallkosten • Invaliditätskosten • Zweiverdienerabzug • Vergabungen (freiwillige Geldleistungen an steuerbefre
Welche Sozialabzüge kennen Sie?
Allgemeiner Abzug (pro volljähriges Steuersubjekt, nur bernisch) Kinderabzug Unterstützungsabzug
Definieren Sie den Begriff Steuerperiode:
Zeitabschnitt für welchen die Steuer geschuldet ist.
Definieren Sie den Begriff Bemessungsperiode:
Für die Berechnung des steuerbaren Einkommens massgebender Zeitraum.
Definieren Sie den Begriff Veranlagungsperiode:
Zeitraum in welchem das Veranlagungsverfahren abgewickelt wird.
Wie heisst das aktuell in allen 26 Kantonen geltende Steuersystem für natürliche und juristische Personen?
Postnumerandobesteuerung mit Gegenwartsbemessung.
In welchem Verhältnis auf der Zeitachse stehen im System der Postnumerandobesteuerung mit Gegenwartsbemessung die Steuer-, Bemessungs- und Veranlagungsperiode?
Identität von Steuer- und Bemessungsperiode mit nachlaufender Veranlagungsperiode. 1. Steuerperiode 2015 Bemessungsperiode 2015 Veranlagungsperiode 2016 2. Steuerperiode 2016 Bemessungsperiode 2016 Veranlagungsperiode 2017
Weshalb muss bei einer unterjährigen Besteuerung das satzbestimmende Einkommen ermittelt werden?
Damit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Rechnung getragen werden kann.
In welche Untergruppen kann das wertabhängige Steuermass unterteilt werden?
Proportional und progressiv
Weshalb werden Steuertarife progressiv ausgestaltet?
Damit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Rechnung getragen werden kann.
Weshalb kennen Kantone, Gemeinden und Kirchgemeinden in der Regel sog. „Steueranlagen“ resp. „Sterfüsse“?
Dadurch können verschiedene Gemeinwesen gestützt auf das gleiche Steuergesetz resp. Den gleichen Steuertarif ihre Steuern erheben, auch wenn ihr Mittelbedarf unterschiedlich hoch ist. Zudem ist eine Anpassung von Jahr zu Jahr an die sich verändernden Fina
Wozu dient das sog. „Teilbesteuerungsverfahren“ auf Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen?
Die sog. „“wirtschaftliche „Doppelbelastung“ soll (teilweise) gemildert werden.
Welches ist der Unterschied zwischen dem „Teilsatzverfahren“ beim Kanton und dem „Teileinkünfteverfahren“ beim Bund?
Beim Kanton erfolgt die Entlastung über den Steuersatz und beim Bund über die Bemessungsgrundlage.