Statistik 1
Einführung und Messtheorie
Einführung und Messtheorie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.12.2015 / 06.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/statistik_13
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/statistik_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgabe der Statistik?
Auswertung numerischer Daten
Gegenstand der Statistik:
Methoden zum Beschreiben und Interpretieren von Daten
Aufgabe der beschreibenden/deskriptiven Statistik:
Beschreibende und graphische Aufbereitung von Daten
z.B. Häufigkeitsverteilungen, Gruppenunterschiede bezüglich eines Merkmals
Aufgabe der schliessenden Statistik (Interferenzstatistik)
Allgemeine Schlussfolgerungen über umfassendere Grundgesamtheiten (Populationen) durch Einbezug der Wahrscheinlichkeitstheorie
unveränderliche Grösse?
Konstante
Merkmalsträger:
Objekte, die durch Variabeln beschrieben werden
Personen, Situationen etc.
Merkmalsausprägung:
Konkreter Wert des Merkmals für einen Merkmalsträger
intervenierende Variable:
von lat. intervenire = dazwischen gehen
Variable, die gleichzeitig Ursache und Wirkung ist
Vermittelnde Variable bzw. Mediator (von mittellat. mediator = Vermittler)
diskrete Variable:
endlich viele Ausprägungen oder abzählbar unendlich viele Ausprägungen (z.B. „Versuche bis zum richtigen Lösen einer Aufgabe“)
stetige Variable:
überabzählbar viele Ausprägungen innerhalb eines Intervalls (z.B. Gewicht)
Qualitative Variable („kategoriale Variable“)
durch Qualität und nicht durch Ausmass gekennzeichnet
endliche Anzahl von Ausprägungen
Quantitative Variable
im Sinne einer Intensität oder eines Ausmasses interpretierbar
Ausprägungen daher immer Zahlen
univariate statistische Methoden:
Beschreibung eines Merkmals
Bivariate statistische Methoden:
Zusammenhang zweier Merkmale
multivariate statistische Methoden:
Zusammenhang mehrerer Merkmale
Messen:
Messobjekten werden Zahlen bzw. Skalenwerte zugeordnet
Empirische Relationen zwischen den Messobjekten werden durch numerische Relationen der Skalenwerte repräsentiert
Skalenniveau
Die Regeln, nach denen die zugeordneten Messwerte (Zahlen) weiterverarbeitet werden können unterscheiden sich je nach Skalenniveau
Das Skalenniveau definiert die Art und Weise, in der Unterschiede zwischen Messwerten interpretiert werden können.