Stängel

Stängelquerschnitt einer Blütenpflanze am Beispiel der Taubnessel. Bestandteile: Leitbündel, Gefässe, Siebröhren etc und ihre Aufgaben. Markus Vogel, mavo

Stängelquerschnitt einer Blütenpflanze am Beispiel der Taubnessel. Bestandteile: Leitbündel, Gefässe, Siebröhren etc und ihre Aufgaben. Markus Vogel, mavo


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Utilisateurs 34
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 09.12.2013 / 31.03.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/staengel
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staengel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst der mit dem Pfeil markierte Teil?

Festigungsgewebe

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Festigungsgewebe
Verleiht dem Stängel Halt.
Besteht aus verholzten Faserzellen, deren Wände verdickt sind.

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Gefässteil

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Gefässteil (Gefässe)
Besteht aus Gefässzellen, deren Querwände aufgelöst sind. Die Zellen sind abgestorben.
Dient der Wasserleitung. Das Wasser fliesst von unten nach oben – von der Wurzel bis zu den Blättern.

 

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Haut

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Haut
Die Hautzellen sind mit einer Wachsschicht überzogen. Sie schützt vor Verletzung und dem Eindringen von Pilzen, Bakterien und anderen Krankheitserregern.

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Kambium

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Kambium

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Kambium
Dünne Zellschicht.
Teilungsfähige Zellen.
Trennt Siebteil und Gefässteil.
Bildet auf beide Seiten neue Zellen.

= Wachstumszone im Stängel.

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Leitbündel
bestehend aus Gefässteil, Kambium und Siebteil.
Häufig mit Festigungsgewebe umgeben.

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Mark (Markzellen)
Lockere, grosse Zellen ohne Blattgrün.
Werden vom Kambium gebildet.
Füllen das Stängelinnere teilweise aus.


 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Markhöhle

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Markhöhle
Luftgefüllter Hohlraum in der Mitte des Stängels.

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Rinde
Dünnwandige, grosse Zellen mit Blattgrünkörnchen.
Sie können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Traubenzucker herstellen.

 

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Siebteil (aus Siebröhren)
Dient der Nährstoffleitung.
Besteht aus Siebröhren.
Der Zuckersaft fliesst darin von oben nach unten – von den Blättern bis zu den Wurzeln.

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?

Wachsschicht

Wie heisst der mit dem roten Pfeil markierte Teil?
Welche Aufgabe hat er?

Wachsschicht
ist wasserabstossend.
Schutz vor Austrocknung.
Schützt vor dem Eindringen von Pilzen, Bakterien und anderen Krankheitserregern.

 

Zum Stängelquerschnitt einer Taubnesssel:
In verstärkten Kanten befindet sich ...

Stängelquerschnitt einer Taubnessel:
Die Haut besteht aus ...

Stängel einer Taubnessel:
Zähle drei Teile des Stängels auf!

  • Wachsschicht
  • Haut
  • Festigungsgewebe
  • Rinde
  • Siebteil
  • Gefässteil
  • Kambium
  • Mark
  • Markhöhle

Querschnitt des Stängels einer Taubnessel:
Was besteht beim Stängel aus einer einzelnen Lage von Zellen?

Welche Teile gehören zu einem Leitbündel?

Welche Aufgabe hat der Siebteil und wie ist er aufgebaut?

Im Siebteil fliessen der Zuckersaft und der Nährstoffstrom im Stängel abwärts.
Die Siebröhren sind lebende, langgestreckte Zellen.
Ihre Querwände sind siebartig durchbrochen.
Durch die Löcher verlaufen Plasmafäden von Zelle zu Zelle.

Warum ringelt sich ein aufgeschlitzter Löwenzahnstängel,
wenn man ihn ins Wasser legt?

Die Zellen besitzen eine höhere Salzkonzenration und saugen deshalb durch Osmose Wasser auf.
Dabei dehnen sie sich aus.
Die Haut kann sich nicht ausdehnen.
Somit krümmt sich die Stängelwand.
Siehe Bild!

Welcher Teil des Leitbündels liegt aussen?

Welche Aufgabe hat der Gefässteil und wie ist er aufgebaut?

Der Gefässteil besteht aus langgestreckten Zellen, deren Querwände sich aufgelöst haben. Das Plasma der Zellen ist abgestorben; die Zellen leben nicht mehr. Dadurch sind lange Röhren entstanden. In diesen Röhren fliesst Wasser von unten nach oben zu den Blättern der Pflanze.