Staatskunde BM
Staatskunde Teil 1 - Berufsmaturität Quellen: Der Bund kurz erklärt 2015 Beilageblätter
Staatskunde Teil 1 - Berufsmaturität Quellen: Der Bund kurz erklärt 2015 Beilageblätter
Set of flashcards Details
Flashcards | 96 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.12.2015 / 13.11.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/staatskunde_bm
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staatskunde_bm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aktives Wahlrecht
wählen gehen
Anfrage
Parlamentarischer Vorstoss:
Vom Bundesrat Auskunft verlangen:
Antwort schriftlich
Arten von Mehr
Absolutes Mehr: Alle gültigen Stimmen / 2 plus 1
z.B: Ständerat beim 1. Wahlgang
Relatives Mehr: Wer am meisten Stimmen erhält, ist gewählt.
z.B: Ständerat beim 2. Wahlgang
Qualifiziertes Mehr: erforderlich ist eine Zahl über dem absoluten Mehr
z.B: Bei Vereinsauflösung (Zahl wird im Vorfeld definiert)
Bevölkerung
8‘239‘600 Einwohner
Bund
= Schweiz = Eidgenossenschaft,
CH = Confoederatio Helvetica:
Entwickelte sich aus den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden zum heutigen Bundesstaat.
Der Bund ist dort zuständig, wo ihn die Bundesverfassung (BV) dazu ermächtigt (Aussen-, Sicherheitspolitik, Zoll, Geld, Rechtsetzung [Bundesrecht]).
Alles, was die BV dem Bund nicht zuordnet, wird automatisch zur Kantonssache (Kantonskompetenz).
CVP
= Christlichdemokratische Volkspartei Parteipräsident: Nationalrat Christophe Darbellay Die Schwerpunkte der CVP sind:
- Familien: gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, tiefe Steuern, hohe Kaufkraft.
- Wirtschaft: attraktive Steuern, erstklassige Infrastrukturen und Bildungsangebote.
- Soziale Sicherheit: gezielten Reformen, ohne unrealistischen Aus- oder Abbau.
- Umweltpolitik: Kombination von Ökologie und Ökonomie
Demokratie allgemein
Demokratie ist eine Regierungsform, bei der eine gewählte Volksvertretung die politische Macht ausübt.
Volksherrschaft, das Volk ist oberster Entscheidungsträger im Staat
Demokratie direkt (rein)
Das Volk wählt seine Abgeordneten und entscheidet über Verfassung und Gesetze endgültig. Das Parlament bereitet die Geschäfte vor.
Demokratie halbdirekt
Das Volk wählt nicht nur seine Abgeordneten, sondern hat auch direkte Einflussmöglichkeiten auf die Verfassung und die Gesetzgebung (über Initiative und Referendum)
Demokratie repräsentativ
= indirekte Demokratie
Das Volk wählt seine Abgeordneten. Diese entscheiden allein und endgültig über Verfassung und Gesetze.
(Bundesrepublik Deutschland, Italien, Frankreich)
Diktatur
eine totalitäre Staatsform, in der für einen Einzelnen oder eine Gruppierung eine nahezu uneingeschränkte Macht besteht und es keine (nennenswerte) Opposition gibt.
Entstehung eines Gesetzes
Nachdem der Anstoss angegeben wurde
1. Vorparlamentarische Phase
- Vorentwurf
- Vernehmlassung
- Behandlung im Bundesrat
- Botschaft zuhanden des Parlaments
2. Parlamentarische Phase
- Behandlung im Erstrat
- Behandlung im Zweitrat
- evtl. Differenzbereinigung
- Schlussabstimmung
3. Nachparlamentarische Phase
Bei einer Verfassungsänderung:
- obligatorische Abstimmung
Volks- und Ständemehr
Bei einem neuen Gesetz:
- fakultative Abstimmung (wenn Abstimmung, dann reicht Volksmehr)
Exekutive
Nach dem Prinzip der Gewaltenteilung ist die Exekutive jene Staatsgewalt, der das Regieren obliegt. Die Regierung führt die vom Parlament beschlossenen Gesetze aus und leitet die Verwaltung. In der Schweiz bildet der Bundesrat die Landesregierung.
fakultatives Referendum
Geänderte oder neue Gesetze und ähnliche Beschlüsse des Parlaments sowie bestimmte völkerrechtliche Verträge kommen nur dann zur Abstimmung, wenn dies mit dem fakultativen Referendum verlangt wird.
Zur Annahme einer derartigen Vorlage genügt das Volksmehr.
FDP
= FDP. Die Liberalen
Parteipräsident: Ständerat Philipp Müller
Kurzbeschrieb:
- kämpft für Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt.
- Wollen sichere Arbeitsplätze
- Wir fordern bessere Schulen, tiefere Steuern, ein liberales Arbeitsrecht und verteidigen den bilateralen Weg.
- Gesunde Sozialwerke. (AHV)
- Weniger Bürokratie. (Kosten sparen und mehr Freiheit)
Föderalismus
Organisationsform eines Staates, bei dem die einzelnen Glieder, bspw. Kantone und Gemeinden, eine möglichst grosse Unabhängigkeit besitzen.
ein politischer Grundsatz, bei dem den einzelnen Gliedern eines Bundesstaates größtmögliche Eigenständigkeit zugestanden wird.
Aufbau: Gemeinde – Kanton – Bund
Fragestunde
Parlamentarischer Vorstoss:
Vom Bundesrat Auskunft verlangen.
Antwort mündlich.
Fraktionen
= Interessengemeinschaft
Die Mitglieder einer Partei oder gleichgesinnter Parteien formieren sich zu Fraktionen.
Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens fünf Mitglieder aus einem Rat erforderlich. Nur wer einer Fraktion angehört, kann also wirksam Politik betreiben. Parteien mit weniger als fünf Parlamentsmitgliedern bemühen sich deshalb um Anschluss an eine andere Fraktion.
Gemeinden
Kleinste politische Einheit.
Wegen Gemeindefusionen nimmt ihre Anzahl stetig ab. Die Kompetenzen der Gemeinden sind je nach Kanton verschieden.
Gewisse Aufgaben sind ihnen vom Bund resp. den Kantonen zugewiesen, andere nehmen sie selber wahr.
Rund ein Fünftel der Gemeinden hat ein eigenes Parlament.
Vier Fünftel kennen hingegen noch die direkt-demokratische Entscheidung in der Gemeindeversammlung.
Gemeinde-Versammlung
80 Prozent der Gemeinden besitzen kein eigenes Parlament. Die stimmberechtigten Gemeindebürger versammeln sich mehrmals pro Jahr zu Abstimmungen und Geschäften, die so in direkt-demokratischer Weise behandelt werden. Das heisst, das Volk lässt sich nicht durch Abgeordnete vertreten, sondern fällt selbst Beschlüsse und wählt die Exekutive.
Gewaltenteilung
Grund: Zur Verhinderung von Machtkonzentration und Machtmissbrauch.
drei unabhängige Gewaltbereiche:
- die Legislative (gesetzgebende Gewalt)
- die Exekutive (gesetzesausführende Gewalt)
- die Judikative (richterliche Gewalt).
Niemand darf gleichzeitig mehr als einer der drei Bundesbehörden – dem Parlament, der Regierung, dem obersten Gericht – angehören.
Gewaltentrennung auf Bundesebene
Exekutive: Bundesrat (7)
Legislative: Bundesversammlung (246)
Judikative:Bundesgericht
Gewaltentrennung auf Gemeindeebene
Exekutive: Stadtrat oder Gemeinderat
Legislative: Gemeindeversammlung oder Einwohnerrat
Judikative: Friedensrichter -> Bezirksgericht
Gewaltentrennung auf Kantonsebene
Exekutive: Regierungsrat (5)
Legislative: Grossrat (144)
Judikative: Obergericht
Helvetier
keltische Völkerstamm/ lebte vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz
Initiativrecht
= Forderungen stellen
Bürgerinnen und Bürger können einen Volksentscheid über eine von ihnen gewünschte Änderung oder Ergänzung der Verfassung verlangen. Anders als in den Kantonen ist es auf Bundesebene nicht möglich, ein neues Gesetz oder eine Gesetzesänderung zu verlangen. Damit eine Volksinitiative zustande kommt, braucht es innert einer Sammelfrist von 18 Monaten die Unterschriften von 100‘000 Stimmberechtigten.
Interpellation
Parlamentarischer Vorstoss:
Vom Bundesrat Auskunft verlangen.
Antwort mündlich oder schriftlich.
Judikative
Nach dem Prinzip der Gewaltenteilung ist die Judikative jene Staatsgewalt, der die Rechtssprechung obliegt. In der Schweiz liegt die Rechtssprechung auf Staatsebene beim Bundesgericht.
Kantone
(auch Stände genannt)
Ursprünglich Staaten, die sich 1848 zum Bund, der Schweiz, zusammenschlossen und dabei Teile ihrer Souveränität abtraten. Die Kantone haben immer noch eine hohe Selbstständigkeit, besitzen eigene Verfassungen und Parlamente (mit Ausnahme von Appenzell Innerrhoden und Glarus, welche die direkte Demokratie der Landsgemeinde besitzen) und sind untereinander gleichberechtigt.
Gesundheitswesen, Bildung und Kultur gehören zu jenen Politikbereichen, in denen sie über grosse Handlungsspielräume verfügen.
Jeder Kanton hat eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament, eine eigene Regierung und eigene Gerichte.
Auch die kantonalen Regierungen werden überall vom Volk gewählt, meistens mittels Mehrheitswahlrecht (Majorz).
Kommission
dort wird besprochen, was im Nationalrat besprochen wird.
Die Kommissionen bieten Raum, um ausführliche und vertiefte Diskussionen zu führen, Sachfragen zu klären, Fachleute der Verwaltung, Expertinnen und Experten und die betroffenen Kreise anzuhören und sich mit den Bundesrätinnen und Bundesräten auszutauschen. Sie sind aber auch der Ort, wo ausprobiert werden kann, ob bestimmte Ideen über Parteigrenzen hinweg mehrheitsfähig sind.
Konkordanz-System
-> alle grösseren Parteien sind in der Regierung vertreten = Zauberformel
Bundespräsident hat nicht mehr Rechte als Bundesräte (Vertritt Schweiz im Ausland) z.B. Schweiz
Bundespräsident = primus inter pares = Einer unter Gleichen
Konkurrenz-System
Bundeskanzler/ Premierminister/ Ministerpräsident
- Mehrheitspartei/ Einparteien-Regierung
oder
- Koalition aus zwei Parteien (absolutes Mehr)
z.B. D, A, I, GB
Kumulieren
Verändern der Nationalratsliste
das heisst zweimal auf einer Liste aufführen.
Landessprachen
Hauptsprachen der Bevölkerungsmehrheit:
Deutsch: 64.9%
Französisch: 22.6%
Italienisch: 8.3%
Rätoromanisch: 0.5%
Andere Sprachen: 21.0%
Legislative
= Schweizer Parlament/ gesetzgebende Gewalt
Besteht aus zwei Kammern (National- und Ständerat) = Vereinigte Bundesversammlung Die 246 Parlamentsmitglieder stehen für die unterschiedlichen Sprachgemeinschaften, Parteien, Interessen, Weltanschauungen und Regionen.
National- und Ständerat tagen in der Regel getrennt, gewisse Geschäfte behandeln sie als Vereinigte Bundesversammlung jedoch gemeinsam. Dazu gehören unter anderem die Wahl der Mitglieder des Bundesrats und der Bundesgerichte.
Die Bundesversammlung übt damit die oberste Gewalt im Bund aus. Im Unterschied zu anderen Ländern wählt in der Schweiz das Parlament die Regierung und das oberste Gericht. Ausserdem kann das Parlament nicht vor Ablauf einer Legislatur aufgelöst werden.
Legislatur
Periode = 4 Jahre
Links und Rechts-Einteilung
Links: SP – CVP – FDP – SVP :Rechts
Mehrheitswahl
= Majorzsystem
gewählt ist, wer in seinem Kanton am meisten Stimmen erhalten hat. Dieses Verfahren begünstigt grosse Parteien und bekannte Persönlichkeiten.
Personenwahl ohne Parteilisten.
Monarchie
= König oder Fürst
Alleinherrschaft bei der in der Regel ein Adliger das Amt des Staatsoberhaupts durch Vererbung oder Wahl auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.